Halogen-Scheinwerfer trotz Bi-Xenon?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen

Ich habe ja meinen XC60 erst seit einer Woche und war gerade das erste mal Nachts unterwegs. Dabei ist mir beim Umschalten auf Fernlich aufgefallen, dass dieses im Gegensatz zum Abblendlicht gelblich erscheint. Ich bin dann kurz bei eingeschaltetem Fernlicht ausgestiegen und habe gesehen, dass das Fernlicht eine Lampe ist, die neben dem normalen Xenon-Licht eingeschaltet ist.

Eigentlich sollte bei Bi-Xenon doch auch das Fernlicht in Xenon sein. Oder?

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Nochmal eine Ergänzung, auch wenn der Thread schon einen kleinen Bart hat.

Bi-Xenon bedeutet, dass der Scheinwerfer sowohl Fern- als auch Abblendlicht über den Xenon-Teil geregelt. Innerhalb der "Linse" klappt ein Vorhang hoch und leuchtet so auch den Fernlichtbereich aus. Alternativ gibt es einen zweiten Xenon-Brenner nur für Fernlicht. Das ist aber eher selten.

Der Große Nachteil bei Xenonscheinwerfern ist allerdings die Einschaltverzögerung. Wenn man nun also die Lichthupe betätigen möchte, Abblendlicht ist aus, dann müssen die Brenner erst zünden. Das dauert nunmal ein klein wenig. Um diese Einschaltverzögerung zu überbrücken werden Halogenscheinwerfer für das Fernlicht verbaut.
Auch darf aus diesem Grund das Abblendlicht nicht ausgehen, wenn man auf Fernlicht umschaltet. Das würde zur Folge haben, dass man eine Kurze Zeit im dunklen fährt. Also immer beim umschalten von Fern- auf Abblendlicht und zurück.

Ich hoffe ich habe da ein klein wenig Licht ins Dunkle gebracht.

Viele Grüße
Matze

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kuni82



Zitat:

Original geschrieben von -Matze-


Okay, das erkläre ich nochmal.
Marken und Typunabhängig stelle Dir einmal vor dein Auto hat H4 oder Bilux Birnen. Also zwei Fäden, einen für Abblendlicht und Einen fürs Fernlicht. Blendest Du auf, dann wird das Abblendlicht ausgeschaltet.
Blendest Du wieder ab, dann wird das Abblendlicht wieder zugeschaltet. Dies funktioniert bei "Glühlampen" ziemlich schnell. Bei Gasentladungslampen (Xenon) dauert es nunmal ein bisschen bis die Brenner zünden. Das ist die Einschaltverzögerung die ich oben erwähnt hatte. Deswegen darf sich das Abblendlicht nicht ausschalten, wenn aufgeblendet wird. Viele Hersteller haben deshalt Halogenscheinwerfer als Fernlicht verbaut. Manche lösen das auch nur über die Klappen in den Linsenscheinwerfern, bei Lichthupe dauert es allerdings ein bisschen bis was passiert.

Das als ausführliche Form, oder in Kurz steht es in §50 (10) 3. StVZO
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__50.html (ganz unten)

Viele Grüße
Matze

Auch bei H7 läuft das Abblendlicht weiter - die H4 Geschichte ist so ca. im Jahr 2000 herum gestorben...

LG

Bei Xenon

muss

es aber weiter laufen.

H4 nur als Beispiel, weil es einfacher vorzustellen ist.
Bilux ist ja auch schon gestorben 😉

Zitat:

Original geschrieben von -Matze-



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Das wegen der Lichthupe ist schon richtig.
Beim Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht geht ja nichts aus, es wird lediglich eine Klappe hochgefahren, oder bei den neuen, Mittels einer Walze, der auszublendende Teil verdeckt. In diesem Fall ist eigentlich immer Fernlicht, welches dort wo etwas geblendet werden könnte, abgedeckt wird.

Okay, das erkläre ich nochmal.
Marken und Typunabhängig stelle Dir einmal vor dein Auto hat H4 oder Bilux Birnen. Also zwei Fäden, einen für Abblendlicht und Einen fürs Fernlicht. Blendest Du auf, dann wird das Abblendlicht ausgeschaltet.
Blendest Du wieder ab, dann wird das Abblendlicht wieder zugeschaltet. Dies funktioniert bei "Glühlampen" ziemlich schnell. Bei Gasentladungslampen (Xenon) dauert es nunmal ein bisschen bis die Brenner zünden. Das ist die Einschaltverzögerung die ich oben erwähnt hatte. Deswegen darf sich das Abblendlicht nicht ausschalten, wenn aufgeblendet wird. Viele Hersteller haben deshalt Halogenscheinwerfer als Fernlicht verbaut. Manche lösen das auch nur über die Klappen in den Linsenscheinwerfern, bei Lichthupe dauert es allerdings ein bisschen bis was passiert.

Das als ausführliche Form, oder in Kurz steht es in §50 (10) 3. StVZO
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__50.html (ganz unten)

Viele Grüße
Matze

Bin ja nicht auf den Kopf gefallen🙂

Es geht in diesem Beitrag um Bi-Xenon und da gibt es nur eine Lichtquelle, daher hatten die ersten Xenon noch zwingend Halogen Fernlicht, bis dann die Bi-Xenon kamen, mit der Blende.

Beim Bi-Xenon ist Halogen etwas zusätzliches Licht bei Fernlicht und erlaubt die Lichthupe ohne am Tag die Xenon Brenner extra zünden zu müssen....was diesen auf Dauer nicht gut bekommen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen