Hallo zusammen, erste Frage nach dem Begrenzer.

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

nach 4 1/2 Jahren C180 (BJ1993) entschloss ich mich einen CLK320 (BJ Ende 1999) zu holen.

Bisher finde ich den Wagen super. Ich verbrauche weniger Kraftstoff (ehrlich) als vorher und die Beschleunigung, wenn man die denn überhaupt einmal braucht ist ausreichend.

Heute war ich zuerst eher gemütlicher unterwegs, auf der BAB (die fast absolut leer war) packte es mich dann doch und ich wollte wissen wie schnell der Wagen ist.

Für Euch wird das logischerweise klar sein, ich weiss allerdings immer noch nicht, ob a) bei 260 km/h der Tacho endet und er schneller fährt oder b) gleichzeitig mit dem endenden Tacho auch elektronisch sehr sanft eingebremst wird.
Der Drehzahlmesser zeigte irgendetwas um die 5500 U/min und die Automatik war im letzten Gang.

Als wer weiss ob der Wagen schneller als der Tacho ist oder eben genau da eingebremst wird?

Bisher habe ich das Auto seit 2400 km (insg. hat er irgendetwas um die 127 TKM) und innerhalb dieser gefahrenen Strecke einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Litern. Zugegeben, man kommt deutlich darüber, aber auch deutlich darunter, wenn man es beharrlich darauf anlegt. Bei gleicher Fahrleistung brauchte der C180 (BJ1993) exakt einen Liter mehr.

Gruß Markus

18 Antworten

Hallo Micha,

warum mein Navi Handy die selbe Geschwindigkeit anzeigt ist mir schon klar.

Unsere Autos haben ESP und ABS die von den Raddrehzahlsensoren sehr abhängig sind. In Messtechnik haben wir gelernt, dass man damit hervorragend Geschwindigkeiten messen kann und dies auch sehr zuverlässig. Also genau das was das ESP braucht. Würde der Tacho das Signal anzeigen, dann würde der Tacho ja +- 0,3 km/h genau gehen. Das ist aber ein Problem, er darf niemals weniger anzeigen, als man tatsächlich fährt. Daher vermutlich der Offset von 4-5 km/h.

Danke für die Infos... das Klimaautomatikmenue kenne ich noch nicht. Ich weiss aber gar nicht, ob ich überhaupt eine Klimaautomatik habe, ich würde schätzen: Eher nicht. Die Klimaautomatik kenne ich aus dem W210 und W211 und da nervt die mich gewaltig. Der CLK hat dagegen ein super Raumklima!

Vom Auto bin ich sowieso begeistert, egal ob der bei 260 km/h abregelt oder weiter beschleunigt und ich es nicht über den Tacho mitgeteilt bekomme. Ist sowieso die absolute Ausnahme.

Bisheriges Fazit nach 2500 km CLK 320: Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,5 Litern/100km, eine Tankfüllung reicht 700 km weit (+Reserve), der Minimalverbauch liegt bei 6,2 (wenn man das Auto trägt) und der Maximalverbrauch ist noch nicht hinreichend ermittelt.

Der Witz: Bei gleicher Fahrweise verbrauche ich 1 Liter weniger als vorher mit meinem C180 BJ1993. Bei extremer Schleichfahrt verbauchte der C180 6,6 Liter, der CLK verbraucht 6,2 .... UND: Fast 100 PS mehr und LKW überholen auf der Landstraße macht wirklich Spass...

Gruß Markus

PS: http://home.arcor.de/mkisch/W208/Verbrauch.JPG

der 320er ist aus "politischen" gründen bei 240 km/h abgeregelt. mit grösseren rädern dürfte er daher tatsächlich etwas schneller sein.
"politische" gründe um eine distanz zum 430er zu halten. ohne den begrenzer dürften die meisten 320er aber auch "nur" echte 245 laufen. wenn einem die endgeschwindigkeit wichtig ist (um z.b. einen tick schneller als all die politisch korrekt bei 250 gedrosselten "grossen" zu sein) würde sich ein chiptuning auf ca. 240ps mit gleichzeitiger entfernung der drossel anbieten - dann sind echte 250 kein thema mehr und viele m3´s schauen in die röhre...

Hallo Markus,
so was in die Richtung habe ich mir auch schon mal gedacht.
Gerade deshalb, weil diese angezeigte Geschwindigkeit
selbst bei 200 km/h nur 4 km/h drunter liegt und somit
die Differenz immer gleich bleibt.

Ja, der 320er ist ein tolles Auto, kann die Sache mit
dem Sprit völlig nachvollziehen.
Mir konnte damals auch kaum keiner glauben, dass ich den
430er im Schnitt mit 10 - 10,5l gefahren bin.
Eigentlich ist es egal, wieviel PS ein Auto hat. Der
Gesamtwirkungsgrad ist entscheidend für den Verbrauch.
Und da ist es höchstens so, dass die grossen Motoren
trotz mehr Hubraum und höherer Zylinderzahl nur
einen minimal höheren inneren Widerstand, also einen
minimal kleineren Wirkungsgrad haben.
Hätte ich den 430er damals nicht Probe gefahren und mich
in den Sound verliebt, wäre der 320er erste Wahl gewesen.

Dass der 320er eigentlich bei 240 km/h abgeriegelt, ist richtig.
Genauso wie der 200er bei 208 km/h, der 200 K bei 223,
der 230 K bei 233 km/h.
Ist alles eine Prestigesache. Weil selbst der 200 K mit seiner
Übersetzung bergab 250 km/h laufen würde, hat man dem
einen Riegel vorgeschoben, damit die höher motorisierten
Modelle ihre "Daseinsberechtigung" nicht verlieren.
Ganz nach dem Motto:
"Jetzt fahre ich schon einen 430er und muss mich bei 240
von einem 320K überholen lassen !"

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976


Ganz nach dem Motto:
"Jetzt fahre ich schon einen 430er und muss mich bei 240
von einem 320K überholen lassen !"

darum habe ich auch den 430 jetzt mit kompressor und andere tuning teile bauen lassen.

jetzt kotzen ganz andere 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen