Hallo Passat 3B Fahrer... Welche Motorisierung ist der beste Mittelweg...

VW Passat B5/3B

Hallo Passat 3B Fahrer... Welche Motorisierung ist der beste Mittelweg... zwischen Leistung und Verbrauch?

Bin zur Zeit auf der suche nach einem 3B Variant.

Über ein paar Erfahrungsberichte und Kauftips wäre ich sehr dankbar.

MfG Matze

31 Antworten

Moin,

als langjähriger Turbo-Pilot kann ich mich Euan nur anschließen was das Warm- und Kaltfahren betrifft, man steckt halt nicht drin... 😰
Ansonsten fallen beim 1.8T die gleichen Inspektionen an wie für die anderen Benziner auch, also Zahnriemen alle 120tkm, Ölwechsel alle 15tkm (am Besten mit 5W40er Castrol GTX 7), etc. pp. ...
Und was die Climatronic betrifft schließe ich mich Euan wieder mal an: Ledersessel haben aber die Temp. per Hand einstellen müssen ist einfach nur uncool... 😁

Gruß
Andre

moin zusammen🙂

ich hab den 1.6er und kann hier nicht ganz nachvollziehen wieso der motor so schlecht gemacht wird. wenn man ihm die drehzahl gibt, die er braucht, dann liefert er auch seine versprochene leistung.

ich fahre mit dem 3b jeden tag 100 km und verbrauche 8 liter normalbenzin und: ich schenke der kiste sobald sie warm ist wirklich nix mehr^^

hab sie seit august 2005 mit 100.000 km gekauft, aktuell sind 125.000 km drauf und ich kann sagen zumindest bisher wars und ist es ein zuverlässiges gefährt welches sich relativ günstig bewegen lässt. denk mal wenn ich humaner fahren würde, wären die 6,9 l / 100km marke durchaus zu schaffen und von dem standpunkt her betrachtet find ich den motor durchaus gelungen.

von diesel würde ich abraten, da die wartungskosten und steuern/versicherung (vorallem in hinblick auf eventuelle sondersteuern für nicht rußfilterautos) den sparvorteil beim treibstof und verbrauch mehr als auffressen!

gruss

Re: VW Passat 3B

Zitat:

Original geschrieben von hmuchow


Also, ich fahre seit 2/2000 einen VW Passat Variant 115 PS PD. Bis heute habe ich damit 210000 KM abgespult, ausser ein LMM und die üblichen Insp. nichts am Fz gehabt. Verbrauch über die Laufleistung 6.5L Diesel im Durchschnitt. Der laüft heute noch nach Tacho seine 200 Km/h. Ölverbrauch ca. 0,5L auf 15000Km !!!
Langsam ist das Fz nicht gerade und auch über 160 Km/h legt der noch zu. Meiner wird erst ab 185 etwas müder, ich weis ja nicht was ihr sonst für Krü.... fahrt. Der Motor hat keinen Chip. Ehrlich gesagt ein paar PS mehr wären schon was, aber nötig ist das nicht unbedingt. Also ich würde den TDI mit 130PS und 6 Gängen nehmen das wärs aber auch schon.

Habe das gleiche Motoriesierung nur in einer 99er Limo, und bin auch top zufrieden, ebenfalls (noch) keinen nennenswerten Ölverbrauch (komme von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne etwas nachzufüllen, 15000km)

Verbrauche auch im Schnitt 6,5 Liter, auf Landstraßen sind auch weit unter 5 Liter drin, das bei km-Stand 143000. Tacho sind auch noch 210 drin, bei Gefälle auch mal 220 (aber eher selten)

Hatte zum Anfang zwar etwas Bauchschmerzen, da es einer der ersten PD-Motoren ist (seit 98), und man zu dieser zeit nicht immer gutes gehört hatte, wurde aber bis jetzt nicht entäuscht.

Gruß Bluepassi

Also ich würde dir in dem Falle auch zum 130 PS Diesel raten.

es kommt drauf an wie du dein auto bewegen willst...
fährst du gerne sportlich,rasant oder willst einfach reserven beim gasgeben haben?dann würde sich ein wagen mit mehr ps anbieten...
}> 1,8T mit 150ps(+chip?!?)
}> 1,9TDI mit 115 bzw. 130ps(+chip?!?)

wenn du eher normal unterwegs bist und dir ist es nicht allzu wichtig immer erster auf der autobahn zu sein, dann bietet sich ein wagen mit "normaler" ps-leistung an...
}> 1,6 mit 101ps , der 1,8er ohne turbo verbraucht für seine 125ps viel zu viel..es is nun mal ein sehr unwirtschaftlicher motor,den es im 3bg nicht mehr gibt...
wenn du den 1,6er richtig tretest,dann spürt man auch,dass er zieht! er is sparsam bei normaler fahrweise,wenn du gas gibst,verbraucht er dementsprechend mehr...
ich bin zufrieden mit meim 1,6er variant...

beim diesel setzt die leistung auf einmal und sehr stark ein("bums"😉 dank drehmoment...
beim benziner setzt die leistung langsam aber sicher ein...man braucht drehzahl!
beim turbomotor kannst du ein chiptuning einbauen,so kannst du noch mehr ps erreichen, beim saugmotor bringt das chippen nichts!

empfehlen kann ich:
1,6
1,8T
1,9TDI PD ({< kommt auf die jahres-km-leistung an)

ansonsten auf jeden fall probefahren!!!

bin gespannt wie du dich entscheidest...

Ähnliche Themen

Hallo,

habe auch einen 1.8T und der Verbauch hält sich im Rahmen.
Steuer und Versicherung sind auch relativ günstig.

Nur wenn man etwas im Forum nach Motorproblemen mit 1.8T sucht wird man schnell fündig. Es gibt auch noch viele andere Foren wo die Problematik der 1.8T Motoren angesprochen wird.

Hatte schonmal ein komisches Problem mit einem unrunden Leerlauf, wo die Drehzahl immer zwischen 500 und 1500 U/min hin und her gesprungen ist (rasieren).
Fehlerauslese -> Lamdasonde defekt, ausgetauscht und Fehler war immer nich vorhanden.
Fehlerauslese -> LMM defekt, ausgetauscht und Fehler war immer nich vorhanden.
Fehlerauslese -> Ansaugtrakt verschmutzt, Drosselklappe gereinigt und Fehler war behoben.

Nun hatte ich ein neues Problem:
Habe selbst die ganze Woche ab und zu an meinem 1.8T rumgeschraubt, da ich ein merkwürdiges Geräusch vom Motor hatte.

In diversen Foren hatte ich gelesen, dass der 1.8T mit Ölkohle (Rückstände von verbranntem Öl) zu kämpfen hat und dadurch die Turbolader kaputt gehen. Also bin ich gleich auf die Suche und habe mal alle Leitungen in Richtung Turbo entfernt und bin regelrecht erschrocken. Die Leitung vom Abgasrückführungsventil war fast komplett zu. Mit den anderen Leitungen sa es auch nicht viel besser aus. Dann habe ich mich noch dazu entschlossen den Ventildeckel zu entfernen und da sah ich die Bescherung...Zentimeterdick ist die Ölkohle am Ventildeckel gehängt. Dann habe ich alles sauber gemacht und noch einen Motorenreiniger ins Öl gekippt, 10min im Standgas laufen lassen und Öl gewechselt. Habe absichtlich das Öl in einen Eimer laufen lassen um zu schauen ob es viele Rückstände gelöst hat. Das Öl war durch und durch mit kleinen Verkrustungen verschmutzt. Dann habe ich mit einem unguten Gefühl neues Motorenöl eingefüllt und natürlich auch einen neuen Ölfilter eingebaut. Nach dem Starten lief der Motor sehr gut und ich dachte nochmal Glück gehabt aber das Klappern beim Starten war immer noch vorhanden. Dann machte ich mich auf den Heimweg und nach ca. 5km leuchtete die Öldrucklampe auf und im MFA stand Öldruck zu niedrig usw...
Als ich das Auto wieder in der Werkstatt hatte, habe ich die Ölwanne ausgebaut (Vorderachse absenken) und sah das Übel...Ölsieb komplett dicht. Auf zu VW und neue Ölpumpe und Ölsieb (zusammen 130 Euro + Mwst) geholt und eingebaut. Öldruckproblem war weg. Aber das Klappern von Richtung Nockenwellen war immer noch vorhanden. Also habe ich noch den Nockenwellenversteller (281 + Mwst) erneuert (lösen der Einspritznockenwelle). Danach lief der Motor wieder wie Neu. Nur mal schauen wie lange es gut geht, da man nichts gegen die Ölkohle machen kann.
Da ich das Auto neu gekauft habe und immer sehr teures 5W40 verwendet habe und keinen Kundendienst ausgelassen habe, kann ich sowas schonmal ausschliessen.
Bin mal gespannt wie lange es gut geht bis wieder alles verdeckt ist.
Kann nur jedem raten, der noch weniger wie 60tkm drauf hat bei jedem Ölwechsel einen Motorenreiniger mit ins Öl zu kippen. Lieber diese 15 Euro investieren als später diese Sauarbeit die ich machen musste.
Zum Glück hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit dem Turbolader aber man soll den Teufel nicht an die Wand malen...
Ach ja mein Auto hat mitlerweile auch schon 160tkm gelaufen aber da ich Inhaber einer Kfz-Werkstatt bin und schon viele Motoren instandgesetzt habe, bin ich wirklich von den 1.8T enttäuscht.
Habe heute auch einen alten Bekannten, der nur VW und Audi repariert, auf diese Motoren angesprochen und er sagte auch nur: "Finger weg von diesen empfindlichen Motoren. Da handelt man sich nur Ärger ein".
Ein Nachbar ist gestern auch mit einem neuen, gebrauchten Passat angekommen und der hat genau das gleiche geklapper von Richtung Nockenwelle. Er hat das Auto bei VW gekauft und die meinten es sei völlig normal !?! Warum hat es bei meinem Auto dann erst bei 90tkm ganz leicht angefangen? Wenn es normal wäre, würde er von neu an diese Geräusche machen.
Bin mal gespannt wie Kulant die bei VW sind und ob Sie ihm das Auto reparieren oder ob er es zurückgeben kann...

Also vorsicht beim Kauf eines 1.8T. Sobald es von Richtung Nockenwelle beim starten klappert, Finger weglassen. Wenn ich diese Arbeit offiziell bezahlen hätte müssen wären sicher ca. 1500 Euro fällig gewesen.

Schönes Wochenende...

also dieses TDI-Gesülze geht mir richtig auf den Senkel.
hier glauben wohl alle, nur weil sie einen Turbo drin
haben, eine Rennmaschine zu haben. Wie bescheuert.
Ich sehe,wenn ich Diesel vor mir sehe (na wie toll)
da kann er noch so neu sein, immer nur schwarze Rauchwolken.
da muss ich immer gleich die Lüftung ausschalten.

Zitat:

Original geschrieben von erik-bruno


also dieses TDI-Gesülze geht mir richtig auf den Senkel.
hier glauben wohl alle, nur weil sie einen Turbo drin
haben, eine Rennmaschine zu haben. Wie bescheuert.
Ich sehe,wenn ich Diesel vor mir sehe (na wie toll)
da kann er noch so neu sein, immer nur schwarze Rauchwolken.
da muss ich immer gleich die Lüftung ausschalten.

hehe is doch egal... solang ich vorne fahre 😉

wer viel fährt darf doch wohl spaß am diesel fahren haben oder? weniger verbrauch und nette leistung sind nun mal 2 vorteile die einem die mehrkosten an steuern gerne zahlen lassen... zumindest noch...

würd auch nen 1.8 T fahren bei 15 km / jahr, obwohl sich sogar da schon nen diesel lohnt...

und für nen "pampersbomber" sind 300 NM schon sportwagenlike 🙂

Hallo

Ich fahre den 1,8 3B Variant mit 92kw / 125PS und bin sehr zufrieden. Ich fahre den 1,8 mit 6,8 /100km über die Landstrasse, und auf der AB geht es mal mit flotter fahrweise (210Km/h ) auch mal über 10,0Liter durch.Aber so im großen und ganzen macht der 1,8 einen sehr guten eindruck.Ich weiß auch nicht warum immer so um den 1,8 mit 125PS so gelestert wird.Man muß den Wagen nur vernüftig einfahren, dann hat der auch ordenlich Power.Ich hatte vorkurzem einen Audi A4 1,8 auf der AB locker stehen gelassen.Meiner hat jetzt 128.000Km gelaufen.Mein Bruder hat den gleich Motor nur als Limo, der hat heute seine 290.000Km erreicht ohne große Sorgen.Das habe ich bis jetzt noch von keinen 1,8 T wo immer so Positiv geschrieben wird gelesen.Aber jeder muß halt selber sehen wie und was er für einen Motor fährt.Also mir reicht mein 1,8 ohne T und ohne 150PS aus.

Gruß ana

Ich fahre (noch) einen 2 liter benziner Ez96. Hat zwar nur 115PS, aber die hat er halt auf einem breiten Drehbreich. Man kann ihnalso schlatfaul fahren, dann benötigt man 8,5 liter. oder man schlatet viel und sinnvoll, dann liegt der verbrauch bei 7,5 liter. Wohlgemerkt !:!: Das ist noch ein "alter" Motor mit höherer Verbrennungstemp. Aber ich denke ich würd bei einem Benziner wieder zu "mehr" Hubraum tendieren. (Besser als Hubraum ist halt mehr Hubraum ;-)) zumindest bis zu einem gewissen punkt.
Zusammenfassend: unter 1.8 würd ich keinen Benziner kaufen. Bei Diesel sieht die sache anders aus, da ein Diesel noch mehr als ein Benziner um ein sinnvolles Motorleistung-Spritverbrauch verhältniss unter Vollgas beschleunigt werden sollte. Da ist, wenn man auf beschleunigung verzichten kann ein 1.6 L je nach hauptsächlicher Fahrstrecke eventuell sinnvoll.....

nur so mein Senf...........en gute

Moin,

man kann Glück oder Pech haben beim Autokauf. Bei VW allerdings überwiegt allerdings (leider) oft Letzteres seit einiger Zeit... 🙁
Die Verarbeitung ist zwar besser und die Materialien hochwertiger (habe den direkten Vergleich zwischen Passat und Vectra zu Hause 😉), doch die Kleinigkeiten nerven. Z.B. hat sich eben der Öffner an der Motorhaube verabschiedet, Waschwasser darf also morgen der Freundliche checken wenn´s repariert ist... 😠

Als kleinen Frustausgleich konnte ich den Passi auf der AB endlich mal wieder laufen lassen, die Sommerpneus sind seit gestern drauf.

Gruß
Andre

...allerdings sorgte der Verbrauch dann für neuen Frust... 😉

Gruß
Andre

Zitat:

Original geschrieben von Spaceballer


Hallo,

habe auch einen 1.8T und der Verbauch hält sich im Rahmen.
Steuer und Versicherung sind auch relativ günstig.

Nur wenn man etwas im Forum nach Motorproblemen mit 1.8T sucht wird man schnell fündig. Es gibt auch noch viele andere Foren wo die Problematik der 1.8T Motoren angesprochen wird.

Hatte schonmal ein komisches Problem mit einem unrunden Leerlauf, wo die Drehzahl immer zwischen 500 und 1500 U/min hin und her gesprungen ist (rasieren).
Fehlerauslese -> Lamdasonde defekt, ausgetauscht und Fehler war immer nich vorhanden.
Fehlerauslese -> LMM defekt, ausgetauscht und Fehler war immer nich vorhanden.
Fehlerauslese -> Ansaugtrakt verschmutzt, Drosselklappe gereinigt und Fehler war behoben.

Nun hatte ich ein neues Problem:
Habe selbst die ganze Woche ab und zu an meinem 1.8T rumgeschraubt, da ich ein merkwürdiges Geräusch vom Motor hatte.

In diversen Foren hatte ich gelesen, dass der 1.8T mit Ölkohle (Rückstände von verbranntem Öl) zu kämpfen hat und dadurch die Turbolader kaputt gehen. Also bin ich gleich auf die Suche und habe mal alle Leitungen in Richtung Turbo entfernt und bin regelrecht erschrocken. Die Leitung vom Abgasrückführungsventil war fast komplett zu. Mit den anderen Leitungen sa es auch nicht viel besser aus. Dann habe ich mich noch dazu entschlossen den Ventildeckel zu entfernen und da sah ich die Bescherung...Zentimeterdick ist die Ölkohle am Ventildeckel gehängt. Dann habe ich alles sauber gemacht und noch einen Motorenreiniger ins Öl gekippt, 10min im Standgas laufen lassen und Öl gewechselt. Habe absichtlich das Öl in einen Eimer laufen lassen um zu schauen ob es viele Rückstände gelöst hat. Das Öl war durch und durch mit kleinen Verkrustungen verschmutzt. Dann habe ich mit einem unguten Gefühl neues Motorenöl eingefüllt und natürlich auch einen neuen Ölfilter eingebaut. Nach dem Starten lief der Motor sehr gut und ich dachte nochmal Glück gehabt aber das Klappern beim Starten war immer noch vorhanden. Dann machte ich mich auf den Heimweg und nach ca. 5km leuchtete die Öldrucklampe auf und im MFA stand Öldruck zu niedrig usw...
Als ich das Auto wieder in der Werkstatt hatte, habe ich die Ölwanne ausgebaut (Vorderachse absenken) und sah das Übel...Ölsieb komplett dicht. Auf zu VW und neue Ölpumpe und Ölsieb (zusammen 130 Euro + Mwst) geholt und eingebaut. Öldruckproblem war weg. Aber das Klappern von Richtung Nockenwellen war immer noch vorhanden. Also habe ich noch den Nockenwellenversteller (281 + Mwst) erneuert (lösen der Einspritznockenwelle). Danach lief der Motor wieder wie Neu. Nur mal schauen wie lange es gut geht, da man nichts gegen die Ölkohle machen kann.
Da ich das Auto neu gekauft habe und immer sehr teures 5W40 verwendet habe und keinen Kundendienst ausgelassen habe, kann ich sowas schonmal ausschliessen.
Bin mal gespannt wie lange es gut geht bis wieder alles verdeckt ist.
Kann nur jedem raten, der noch weniger wie 60tkm drauf hat bei jedem Ölwechsel einen Motorenreiniger mit ins Öl zu kippen. Lieber diese 15 Euro investieren als später diese Sauarbeit die ich machen musste.
Zum Glück hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit dem Turbolader aber man soll den Teufel nicht an die Wand malen...
Ach ja mein Auto hat mitlerweile auch schon 160tkm gelaufen aber da ich Inhaber einer Kfz-Werkstatt bin und schon viele Motoren instandgesetzt habe, bin ich wirklich von den 1.8T enttäuscht.
Habe heute auch einen alten Bekannten, der nur VW und Audi repariert, auf diese Motoren angesprochen und er sagte auch nur: "Finger weg von diesen empfindlichen Motoren. Da handelt man sich nur Ärger ein".
Ein Nachbar ist gestern auch mit einem neuen, gebrauchten Passat angekommen und der hat genau das gleiche geklapper von Richtung Nockenwelle. Er hat das Auto bei VW gekauft und die meinten es sei völlig normal !?! Warum hat es bei meinem Auto dann erst bei 90tkm ganz leicht angefangen? Wenn es normal wäre, würde er von neu an diese Geräusche machen.
Bin mal gespannt wie Kulant die bei VW sind und ob Sie ihm das Auto reparieren oder ob er es zurückgeben kann...

Also vorsicht beim Kauf eines 1.8T. Sobald es von Richtung Nockenwelle beim starten klappert, Finger weglassen. Wenn ich diese Arbeit offiziell bezahlen hätte müssen wären sicher ca. 1500 Euro fällig gewesen.

Schönes Wochenende...

So dieser Beitrag von einem KfZ Meister macht mich dann doch nachdenklich ob der 1,8T der richtige ist?!

Wo sind die 1,8T Fahrer... hat schon jemand die gleichen Probleme bemerkt?

Zitat:

Wo sind die 1,8T Fahrer... hat schon jemand die gleichen Probleme bemerkt?

Absolut nicht.

Fahre bereits seit 5,5 Jahren und 100.000km meinen Turbo und habe derartige Probleme noch nie gehabt.
Den 1,8T halte ich nach wie vor für eines der besten Aggregate, die jemals von VW/Audi/Skoda verbaut wurden.

Leider gibt's diese Maschine nur noch im A4.

Eigentlich hatte ich vor meinen 3B in ca. 1 Jahr zu verkaufen. Sollte ich jedoch einen guten Preis kriegen geht er vorher weg.

Anfragen für Details und Fotos an doeni2@hotmail.com

Schlimmer als die genannten Motorenprobleme sind die immer wiederkehrenden Detailmängel, die jedem 3B-Fahrer hinlänglich bekannt sein dürften, bei meinem aber durch regelmäßige Inspektionen weitesgehend beseitigt wurden. Außerdem ist bei mir bereits der Zahnriemen gewechselt worden und 2 Tage alte 235/45/17 Reifen drauf ;-)

Gruß
Max

Zitat:

Original geschrieben von MaxG


Leider gibt's diese Maschine nur noch im A4.

Moin,

und im neuen Polo GTI. Doch der taugt leider nicht als Familienkutsche... 🙁

Gruß
Andre

Hallo,

tchibomann dein 1.8 T hat ja eine hohe Höchstgeschwindigeit aber der Verbrauch ist ja viel zu hoch .Das Verbraucht noch nicht mal mein V6 30V bei vollgas .
War oder ist was kaputt oder ist das normal ?

Gruss Mr Syncro

Deine Antwort
Ähnliche Themen