Hallo Leute, habe ein merkwürdiges Strom Problem

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute, habe ein merkwürdiges Strom Problem.

Beim Fahren zeigt mein Voltmeter 12,5 Volt an, wenn ich die Lüftung auf Voll stelle, dann Zeigt es mir 14,7 Volt an. Steht die Lüftung auf 3 oder 4, 5 dann  geht es wieder auf 12,5 zurück Und manchmal geht auch das Radio dabei aus. Meine Batterie ist 2,5 Jahre alt AGM 100 Ah und sie zeigt 12,5 Volt an. Beim Bremsen bei 12,5 V. geht es dann kurzzeitig  wieder auf 14,7 Volt Wenn ich mit Abblendlicht fahre dann  zeigt sie 13,2 Volt  an.  Die Batterie und LIMA kann es doch eigentlich nicht sein, oder???

Wer kennt sich damit aus??   >>> Wäre für jeden Tipp dankbar.

12 Antworten

Wird möglicherweise ein kontaktproblem im vorderen sam sein. Prüfe dort mal auf festsitz und korrosion bzgl sicherungen etc. Dazu hat @Pendlerrad gute anleitungen eingestellt. Zweite mögllichkeit sehe ich in einem defekt des reglers der lima.

Kilometerstand? Das kann durchaus die Geregelte Lichtmaschine sein. Je Höher die Spannung der Batterie zb 12,5 Volt um so weniger Arbeitet die Lichtmaschine, hat die Batterie nur noch 12 Volt lädt die Lichtmaschine wieder mit zb 14 Volt. ( die Spannung nur als Beispiel)

Da ist der Kilometerstand wichtig da je nach Betrieb schon bei 150 Tausend die Verschleiß Teile der Lichtmaschine fertig sein können. Auf alle Fälle auch alle Kontaktstellen überprüfen.

Das ist das Generatormanagement

Zitat:
@MR13 schrieb am 26. Juli 2025 um 16:32:52 Uhr:
Wird möglicherweise ein kontaktproblem im vorderen sam sein. Prüfe dort mal auf festsitz und korrosion bzgl sicherungen etc. Dazu hat @Pendlerrad gute anleitungen eingestellt. Zweite mögllichkeit sehe ich in einem defekt des reglers der lima.

Sam werde ich morgen Prüfen, danke

Ähnliche Themen
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 26. Juli 2025 um 16:33:34 Uhr:
Kilometerstand? Das kann durchaus die Geregelte Lichtmaschine sein. Je Höher die Spannung der Batterie zb 12,5 Volt um so weniger Arbeitet die Lichtmaschine, hat die Batterie nur noch 12 Volt lädt die Lichtmaschine wieder mit zb 14 Volt. ( die Spannung nur als Beispiel)
Da ist der Kilometerstand wichtig da je nach Betrieb schon bei 150 Tausend die Verschleiß Teile der Lichtmaschine fertig sein können. Auf alle Fälle auch alle Kontaktstellen überprüfen.

Km = 136000 Km Dein Beispiel passt schon, morgens läd er ca 3 Min.

Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 26. Juli 2025 um 16:40:51 Uhr:
Das ist das Generatormanagement

Und wo finde ich das ??

Prüfe doch mal wie hoch der Ruhe Strom ist evtl gibt es da ein Problem. Solltest Du eine Überholte Lichtmaschine brauchen kannst Du dich per PN melden, ich habe für alle gängigen Mercedes und VW welche auf Lager.

Moin,

das von Wolfi erwähnte Generatormamagement ist kein Steuergerät, sondern das Zusammenspiel von leistungsgeregeltem Generator, Batteriesensor und mehreren beteiligten Steuergeräten.

Je nach Ausstattung und Bauzeitpunkt kann das schon sehr komplex sein, Details lassen sich nur mit Angabe der FIN klären.

An der Batterie ist ein Sensor erforderlich, der die Ein- und Ausganggsströme und die Batterietemperatur ermittelt. Daraus berechnet ein Steuergerät die aktuelle Batteriekapazität.

Ein leistungsstarker Generator kann die Motorbremse unterstützen, er wird dann bei Schiebebetrieb auf hohe Ladeleistung gesteuert. Die Batteriespannung steigt über das "gewohnte" Maß um hohe Ladeleistung zu ermöglichen.Damit die Fahrzeugbatterie die Energie aufnehmen kann wird diese im Schnitt eher auf 40% Ladung gefahren. Zum Vergleich: Die gewöhnliche Spannungssteuerung erzeugte eher 80% Ladung.

Die aufgenommene Rekuperationsenergie wird dann zügig wieder abgebaut, das Fahrzeug nur aus der Batterie versorgt, das spart etwas Kraftstoff. Die Bordnetzspannung sinkt in dieser Phase kontinuierlich ab. Erst wenn die Batterie wieder bei etwa 40% Ladung angekommen ist wird wieder Generatorleistung angefordert, die Spannung liegt dann wieder etwas höher, aber nicht im Ladebereich.

Bei Fahrtantritt nach Standzeiten kann es eine Phase der Schnelladung geben, die Batterie wird in kurzer Zeit wieder auf 40% geladen.

Bei diesem System sind ständig wechselnde Bordspannungen der Normalzustand und so lange das Ziel einer betriebsfähigen Batterie erreicht wird kein Fehler.

Gruß

Pendlerrad

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 26. Juli 2025 um 17:36:33 Uhr:
Moin,
das von Wolfi erwähnte Generatormamagement ist kein Steuergerät, sondern das Zusammenspiel von leistungsgeregeltem Generator, Batteriesensor und mehreren beteiligten Steuergeräten.
Je nach Ausstattung und Bauzeitpunkt kann das schon sehr komplex sein, Details lassen sich nur mit Angabe der FIN klären.
An der Batterie ist ein Sensor erforderlich, der die Ein- und Ausganggsströme und die Batterietemperatur ermittelt. Daraus berechnet ein Steuergerät die aktuelle Batteriekapazität.
Ein leistungsstarker Generator kann die Motorbremse unterstützen, er wird dann bei Schiebebetrieb auf hohe Ladeleistung gesteuert. Die Batteriespannung steigt über das "gewohnte" Maß um hohe Ladeleistung zu ermöglichen.Damit die Fahrzeugbatterie die Energie aufnehmen kann wird diese im Schnitt eher auf 40% Ladung gefahren. Zum Vergleich: Die gewöhnliche Spannungssteuerung erzeugte eher 80% Ladung.
Die aufgenommene Rekuperationsenergie wird dann zügig wieder abgebaut, das Fahrzeug nur aus der Batterie versorgt, das spart etwas Kraftstoff. Die Bordnetzspannung sinkt in dieser Phase kontinuierlich ab. Erst wenn die Batterie wieder bei etwa 40% Ladung angekommen ist wird wieder Generatorleistung angefordert, die Spannung liegt dann wieder etwas höher, aber nicht im Ladebereich.
Bei Fahrtantritt nach Standzeiten kann es eine Phase der Schnelladung geben, die Batterie wird in kurzer Zeit wieder auf 40% geladen.
Bei diesem System sind ständig wechselnde Bordspannungen der Normalzustand und so lange das Ziel einer betriebsfähigen Batterie erreicht wird kein Fehler.
Gruß
Pendlerrad
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Danke Pendlerrad,

das war eine super Erklärung. Somit könnte ich ja fast annehmen das bei mir doch alles im Lot ist. Habe ja auch keine Startschwierigkeiten. Mich stört nur die laufend veränderte Voltzahl. Neuerdings geht das Radio immer aus wenn die Voltzahl zu niedrig ist so bei 12,2 Volt. Wenn ich dann auf an drücke geht es wieder an.

So einen Sensor habe ich an Plus und am Minuskabel.

bitte keine Vollzitate, das kostet nur Platz und macht das Thema unübersichtlich.

Wie Du vermutlich weisst kannst Du eigene Beiträge mit dem angezeigten "Stift" ertwa eine Stunde lang editieren.

Lösch im Entwurf aus dem Zitat alles raus, auf das Du Dich nicht direkt beziehen willst.

Hier ist die Antwort allein ausreichend.

Zitat:
@E.Otto schrieb am 26. Juli 2025 um 18:20:22 Uhr:
.... Neuerdings geht das Radio immer aus wenn die Voltzahl zu niedrig ist so bei 12,2 Volt. Wenn ich dann auf an drücke geht es wieder an.

Wenn diese automatische "Radio" Abschaltung mit laufendem Motor geschieht und das "Radio" (z.B. bei der Fahrzeugreinigung oder beim warten auf Madame) nicht vorher mit der AUS/EIN Taste an der Headunit oder nur mit dem Zündschlüssel im Zündschloss eingeschaltet wurde liegt ein Fehler vor.

Steht wahrscheinlich auch so für den Benutzer in der BA des "Radios".

Bei gewissen Baujahren und Außentemperaturen verhält sich das Generatormanagment dann ergänzend (siehe Foto) zu Pendlerrads Aussage.

Generatormanagment W204
Zitat:
@E.Otto schrieb am 26. Juli 2025 um 16:11:22 Uhr:
Hallo Leute, habe ein merkwürdiges Strom Problem.
Beim Fahren zeigt mein Voltmeter 12,5 Volt an, wenn ich die Lüftung auf Voll stelle, dann Zeigt es mir 14,7 Volt an. Steht die Lüftung auf 3 oder 4, 5 dann geht es wieder auf 12,5 zurück Und manchmal geht auch das Radio dabei aus. Meine Batterie ist 2,5 Jahre alt AGM 100 Ah und sie zeigt 12,5 Volt an. Beim Bremsen bei 12,5 V. geht es dann kurzzeitig wieder auf 14,7 Volt Wenn ich mit Abblendlicht fahre dann zeigt sie 13,2 Volt an. Die Batterie und LIMA kann es doch eigentlich nicht sein, oder???
Wer kennt sich damit aus??  >>> Wäre für jeden Tipp dankbar.

Ich denke, dass wird mit deinem Tuning zusammen hängen. Habe ich im Bekanntenkreis auch gehabt.

Nach Ausbau bzw. Deaktivierung war alles wieder gut.

VG

Wooky

Deine Antwort
Ähnliche Themen