Hallo Anfänger hat Fragen.
Hallo alle zusammen, möchte mich kurz vorstellen.
Bin 30 Jahre alt und habe meinen ce-schein bei der Bundeswehr gemacht.
Aufgrung des verlustes meiner Arbeitsstelle könnte ich in 2 Wochen als Fahrer
auf einem 3/4-achser kipp-lkw anfangen, später in Fernverkehrbei der gleichen
Firma wechseln. Anfangsgehalt ca. 2.000 - 2.200 plus spesen.
Könnte mir jemand hier aus dem forum erklären was ich beachten sollte?
z.B. ob bei ladezeiten auf pause gestellt wird (dort üblich) . Wie die Schaltung
im Actros funktioniert (doppel-h?)
Vielen Dank im voraus
lg Markus
Beste Antwort im Thema
Moin,
also Ladezeit kann tatsächlich Pausenzeit sein, jedoch ist das bei einem Kipper wohl kaum machbar
3 mal mit nem großen Radlader ran gefahren und die Mulde ist voll. mit den neuen Regeln zur Arbeitszeit darfst du keine Pausen mehr unter 15 Minuten machen und die erste hat 30 Minuten lang zu sein.
Wenn du nur 5 Minuten stehst und in der Zeit nen Kaffee trinken gehst ( und das 10 mal am Tag) dann hast du KEINE Pause gemacht und bekommst Ärger mit den Kontrolleuren.
Wenn du aber mit nem kleinen bagger beladen wirst der eben ne halbe Stunde dafür braucht und du dich in der Zeit in der Kantine vergnügst ist das durchaus eine gültige Pause.
Achso achte beim Kipper auf dein Gesamtgewicht, wird teuer wenn du mit zuviel unterwegs bist und denk dran dass wenns regnet mal schnell in wenigen minuten ohne Abdeckung die eine oder andere Tonne an Wasser im Schüttgut dazu kommt.
3Achser hat ein GesamtGewicht von 26 Tonnen
4Achser maximal 32 Tonnen
lass dir keinen Blödsinn einreden von wegen "Überladung, Geschwindigkeit und Lenkzeit überschreiten ist normal und macht jeder - musst du auch machen"
Denk immer daran es geht um DEINEN Führerschein und nicht um den des Disponenten. Und wenn du den verlierst dann verlierst du damit deinen Zukünftigen Job und nicht nur das denn auch Privat darfst du dann laufen.
23 Antworten
grüße dich
keiner hat mal erwähnt wie sich das fahrverhalten dieser beiden genannten fhz typen so verhält.wenn du beim bund deinen schein gemacht hast dann gehe ich mal davon aus das du etwas geländeerfahrung hast.lese aufmerksam abends mal die betriebsanleitung durch da steht schon fast alles wichtige zur bedienung auf der strasse und im gelände drin.schon hast du etwas mehr sicherheit und machst dich vertraut mit dem was du fährst.dann las dich einweisen be und endladen....kippen auf festem untergrund,kippen auf lockerem untergrund,kippen am hang usw...da gibt es viele unterschiede.kippen und langsam fahren dabei.oberstes gebot-in ruhe du bist der fahrer und wenn der hansel eine etage tiefer so nervös ist weil es nicht schnell genug geht......ruhe bewahren.der muß nicht dafür gerade stehen wenn das auto auf der seite liegt,las den schreien....dann viel erfolg und viel spaß im neuen beruf
Moin,
also Ladezeit kann tatsächlich Pausenzeit sein, jedoch ist das bei einem Kipper wohl kaum machbar
3 mal mit nem großen Radlader ran gefahren und die Mulde ist voll. mit den neuen Regeln zur Arbeitszeit darfst du keine Pausen mehr unter 15 Minuten machen und die erste hat 30 Minuten lang zu sein.
Wenn du nur 5 Minuten stehst und in der Zeit nen Kaffee trinken gehst ( und das 10 mal am Tag) dann hast du KEINE Pause gemacht und bekommst Ärger mit den Kontrolleuren.
Wenn du aber mit nem kleinen bagger beladen wirst der eben ne halbe Stunde dafür braucht und du dich in der Zeit in der Kantine vergnügst ist das durchaus eine gültige Pause.
Achso achte beim Kipper auf dein Gesamtgewicht, wird teuer wenn du mit zuviel unterwegs bist und denk dran dass wenns regnet mal schnell in wenigen minuten ohne Abdeckung die eine oder andere Tonne an Wasser im Schüttgut dazu kommt.
3Achser hat ein GesamtGewicht von 26 Tonnen
4Achser maximal 32 Tonnen
lass dir keinen Blödsinn einreden von wegen "Überladung, Geschwindigkeit und Lenkzeit überschreiten ist normal und macht jeder - musst du auch machen"
Denk immer daran es geht um DEINEN Führerschein und nicht um den des Disponenten. Und wenn du den verlierst dann verlierst du damit deinen Zukünftigen Job und nicht nur das denn auch Privat darfst du dann laufen.
Zitat:
Original geschrieben von AndyRe
Moin,also Ladezeit kann tatsächlich Pausenzeit sein, jedoch ist das bei einem Kipper wohl kaum machbar
3 mal mit nem großen Radlader ran gefahren und die Mulde ist voll. mit den neuen Regeln zur Arbeitszeit darfst du keine Pausen mehr unter 15 Minuten machen und die erste hat 30 Minuten lang zu sein.
Wenn du nur 5 Minuten stehst und in der Zeit nen Kaffee trinken gehst ( und das 10 mal am Tag) dann hast du KEINE Pause gemacht und bekommst Ärger mit den Kontrolleuren.
Wenn du aber mit nem kleinen bagger beladen wirst der eben ne halbe Stunde dafür braucht und du dich in der Zeit in der Kantine vergnügst ist das durchaus eine gültige Pause.
Achso achte beim Kipper auf dein Gesamtgewicht, wird teuer wenn du mit zuviel unterwegs bist und denk dran dass wenns regnet mal schnell in wenigen minuten ohne Abdeckung die eine oder andere Tonne an Wasser im Schüttgut dazu kommt.
3Achser hat ein GesamtGewicht von 26 Tonnen
4Achser maximal 32 Tonnenlass dir keinen Blödsinn einreden von wegen "Überladung, Geschwindigkeit und Lenkzeit überschreiten ist normal und macht jeder - musst du auch machen"
Denk immer daran es geht um DEINEN Führerschein und nicht um den des Disponenten. Und wenn du den verlierst dann verlierst du damit deinen Zukünftigen Job und nicht nur das denn auch Privat darfst du dann laufen.
In einigen Dingen hast du recht : Überladen, Geschwindigkeit und Lenkzeitüberschreitung darf von keinem gefordert werden ! Da kann der Disponent sabbeln, soviel er will ! Ausserdem kriegt der auch einen mit, wenn der Fahrer deswegen Strafe bekommt !
Was mir aber in den gesamten Beiträgen fehlt, ist die Arbeitszeit ! Die Arbeitszeit des LKW-Fahrers ist eine andere wie die Lenkzeit !
Der Fahrer stellt seinen Tacho natürlich nicht auf Pause, wenn er am Fahrzeug zur Beladung anwesend sein muss !!!
Auch nicht, wenn andere das Fahrzeug beladen ! Sollte die Beladung des Fahrzeuges durch Andere ohne erforderliche Anwesenheit des Fahrers beladen werden, kann diese Zeit als Pause gerechnet werden.
Auf der Tachoanzeige gibt es 3 Symbole ! 1. Ruhezeit, 2. Arbeitszeit, 3. Lenkzeit .
Die Beladung des LKW's , wenn der Fahrer anwesend sein muss, wird im Tacho als Arbeitszeit eingestellt ! Nicht als Pause / Ruhezeit ! Diese Zeit gilt aber nicht zur Lenkzeit, wenn sie richtig mit den Pausen eingesetzt wird .
Beispiel : Du fährst 4 Std. zur Baustelle. Dort angekommen brauch ein Fremdbelader ca. 1Std. zum Beladen.
Während dieser Zeit steht zwar dein LKW, aber Du musst anwesend sein , vielleicht Mengenüberwachung usw. .l
Diese Zeit steht der Tacho auf Arbeitszeit ! Jetzt bist Du aber schon 4 Std. gefahren und hast zusätzlich insgesamt 1.5 Std. für Ladetätigkeiten erarbeitet. JETZT wird die Pause zur vorgeschriebenen Lenkzeit gemacht . ( 45 min ), der Tacho wird auf Pause gestellt . Danach hast Du wieder deine normale Lenkzeit bis zur nächsten Pause einzuhalten.
In dieser Form : Lenkzeit / Arbeitszeit / Pause / Lenkzeit wird die Arbeitszeit nicht zur Lenkzeit berechnet.
Viele haben nur das Problem, diese Reihenfolge einzuhalten, darum wird dann die Arbeitszeit der Lenkzeit bei Kontrollen zugerechnet.
Ich hoffe, Dir ein bischen weiter geholfen zu haben ....
Pinkladie
Zitat:
Original geschrieben von kfzm
Hallo alle zusammen, möchte mich kurz vorstellen.
Bin 30 Jahre alt und habe meinen ce-schein bei der Bundeswehr gemacht.
Aufgrung des verlustes meiner Arbeitsstelle könnte ich in 2 Wochen als Fahrer
auf einem 3/4-achser kipp-lkw anfangen, später in Fernverkehrbei der gleichen
Firma wechseln. Anfangsgehalt ca. 2.000 - 2.200 plus spesen.Könnte mir jemand hier aus dem forum erklären was ich beachten sollte?
z.B. ob bei ladezeiten auf pause gestellt wird (dort üblich) . Wie die Schaltung
im Actros funktioniert (doppel-h?)Vielen Dank im voraus
lg Markus
Hallo 2200 Brutto ist Lohn für Nahverker im Fernverkehr mindeste 2600-2800 Brutto plus Spesen
Ähnliche Themen
Also es ist ganz einfach so!! Egal ob Fernverkehr oder Nahverkehr die Be-und Entladezeit zählt NICHT als Pause!! Wenn du in ne Kontrollen kommst haste da nämlich n Problem weil die BAG ist auch nicht blöder als wir!!
Falsch,
wenn ich an der Rampe stehe, oder in der Reihe mit meinem Kipper um be/ entladen zu werden, und mich mit den anderen Fahrern mich unterhalte, ist das PAUSE oder Arbeiten????
Ich habe noch nie eine Anzahl von Kartons quittiert. Ich habe wohl eine Anzahl von Paletten quittiert, bei Teilladungen.
Bei Komplettladungen wird nur Truckload quittiert. Wenn das dem Versender nicht gefallt, abpacken und jeden Karton offnen ob dieser auch voll ist.
Wenn leere Kartons Verladen werden -schon vorgekommen bei Electronic, Schokoladen und Liquore Herstellern- bist du nahmlich in der Beweispflicht das du es nicht geklaut hast. Beweise das mal.
Desweiteren lassen dich auch viele Firmen nicht mehr in die Lager. Papiere abgeben und an die Rampe. Den Rest machen die Firmen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ACTROShasser
Also es ist ganz einfach so!! Egal ob Fernverkehr oder Nahverkehr die Be-und Entladezeit zählt NICHT als Pause!! Wenn du in ne Kontrollen kommst haste da nämlich n Problem weil die BAG ist auch nicht blöder als wir!!
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Falsch,
wenn ich an der Rampe stehe, oder in der Reihe mit meinem Kipper um be/ entladen zu werden, und mich mit den anderen Fahrern mich unterhalte, ist das PAUSE oder Arbeiten????
Nicht ganz korrekt, @Rudiger,
es gibt auch noch den Begriff der "Bereitschaftszeit".
Wenn du nicht selbst be-/entladest, dann ist deine Wartezeit - nach offizieller Regelung -
- eine "Bereitschaft" (keine Pause!!), wenn du nicht weisst, wie lange du warten musst;
- eine "Pause" (und zählt nur dann als Pause), wenn dir gesagt wird (oder du es weisst), wie lange du zu warten hast.
D.h. also: eine unbestimmte, nicht vorhersehbare Dauer der Wartezeit wird als "Bereitschaft gewertet;
während eine vorgegebene Wartedauer (soundsoviel Minuten/Stunden hast du zu warten bzw. dauert deine Be-/Entladung) als Pause gezählt werden darf.
Wie der einzelne Fahrer das dann in der Praxis wirklich handhabt (bzw. das überprüft werden kann), ist ein anderes Thema.
Grüsse, motorina.
hallo Leute ihr müsst doch erst mal hören ob er die Pause unbezahlt bekommt ich bin auch Kipper und Beton-Mischer gefahren bei und wurde die ganze Zeit die man auf Arbeit war auch bezahlt egal ob Pause oder bereitschafft.Ich bin der Meinung das sollte erst mal geklärt werden MfG Merlin5219
Hallo @Merlin5219,
die Bezahlung ist eine Angelegenheit zwischen AG und AN.
Unsere Diskussion hingegen handelte von der Regelung/Handhabung/Interpretation der FPersVO.
Dieser FPersVO bzw. den Kontrollorganen ist es egal, ob deine Pause bezahlt wird oder nicht - Hauptsache ist, dass du sie (rechtzeitig und ausgiebig) machst bzw. gemacht hast.
Grüsse, motorina.