Haldex?
Hi!
Da ich am neuen TT sehr interessiert bin, habe ich mich in letzter Zeit genau über dieses Auto informiert. Da ich ihn schon in echt in Ingolst. gesehen habe und Probe gesessen bin, weiß ich dass ich dieses Auto kaufen werde. Was mir, trotz Internetlektüre (ja ich habe gegoogelt!) aber nicht klar ist, ist die Funktionsweise des PERMANENTEN Allradantriebs mit einer Haldexkupplung. Wie kann ich mir das vorstellen? Wirken die Antriebskräfte der Hinterachse nur beim Beschleunigen bzw. wird Drehmoment auf die Hinterachse verteilt, wenn ein Hinterrad Schlupf hat? Widerspricht das nicht der Aussage "PERMANENTER Allradantrieb? Permanent heißt dauerhaft. Und was soll folgende Aussage die ich unter http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm gefunden habe bedeuten:
"Ein wesentlicher Vorzug der Haldex-Kupplung ist ihre außerordentlich kurze Reaktionszeit: Schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach "Befehlsempfang" durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich."
Was heißt hier bis zu 100% des Antriebsmoments? Das Wäre ja reiner Heckantrieb dann, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe !
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist auch bei der Haldex 4 so, die Funktion ist ja parktisch gleich geblieben.
Die wesentliche Änderung ist ja die Druckerzeugung bei der Haldex 2 wird der Arbeitsdruck von Hubkolben erzeugt die von einer Taumelscheibe betätigt werden. Und dann den Arbeitskolben zur Verfügung standen. Die Vordruckpumpe hat ja nur ca. 4 Bar erzeugt.
Bei der Haldex 4 wird der gesamte Druck 30 Bar von einer Pumpe erzeugt die dann den Arbeitskolben zur Verfügung stehen.
Gruß
TT-Eifel
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oliver7701
haldex 2 wäre also die einfahrt hochgekommen?Zitat:
Original geschrieben von Emulex
http://www.motor-talk.de/.../...uffahrt-haengengeblieben-t2532238.htmlGrad zufällig über diesen Thread gestolpert.
Damit ist klar dass auch Torsen-C dieses Problem noch hat.Durchaus ein bisschen unschön, möchte ich behaupten.
Emulex
Zumindest hätten sich die Räder gedreht 🙂
Ob die Traktion dann gereicht hätte vermag ich nicht zu sagen, aber so wie ich mich letztens auf nem völlig ungeräumten, ungestreuten, vereisten und zugeschneiten Schleichweg aufm Land eine deutliche Steigung hochgewühlt habe, kann die Haldex(2) schon wirklich was.
Hab sogar an der steilsten Stelle mal angehalten um zu sehen ob es weiter geht -> hat kurz mit dem Hintern gewackelt und dann gings vorwärts ohne Murren.
Mit Frontantrieb hab ich schonmal weit vor dieser Stelle und ohne vorher anzuhalten die Segel streichen und umkehren müssen.
Ist natürlich nur ein kleiner Erfahrungswert und wenig repräsentativ, aber ich war wirklich ziemlich begeistert - bislang hatte ich in 3 Wintern nicht die Möglichkeit mal sowas zu testen.
Litt schon an Verfolgungswahn: Kaufste dir nen Allrad und plötzlich gibts kein Schnee mehr 😉
Achso und in dem speziellen Fall im A5-Forum, dass die Vorderräder aufm Trockenen stehen und hinten kein Grip, hat man bei der Haldex zur Not noch die Handbremse.
Wenn man sie nur minimal anzieht, macht die Kupplung auf und du hast nen reinen Frontantrieb.
Aber wie gesagt hätte in dem Fall das EDS seine Arbeit verrichtet und genug Moment übertragen um vorwärts zu kommen.
Emulex
Hallo TT-Eifel,
Was mich zur Zeit eher beschäftigt ist die Frage,
wie man die Haldex auf Wunsch schließen kann,
auch wenn Lenkwinkel etc. weiter erkannt werden
und normal die Öffnung durch das Steuergerät droht?
Hardware und CANbus-Steuergeräte hab ich
noch nen ganzen Schrank voll, auch CAN-Router,
Bridges und Controller ....
Nur wer weiß die CAN-Adressen +Bedeutung?
Mir schwebt im ersten Schritt ein einfacher
Schalter vor, der den ursprünglichen Prozent-Wert
an die Haldex filtert bzw. manipuliert
und eine 100%-Sperre an die Haldex weitergibt.
Die Idee ist bestimmt nicht neu, dazu muss es
doch was geben! (oder?)
Danke & Gruß vom Lavenger
http://www.sperrer.at/tuning-produkte/sperrdex/Zitat:
Original geschrieben von lavenger
Hallo TT-Eifel,
Was mich zur Zeit eher beschäftigt ist die Frage,
wie man die Haldex auf Wunsch schließen kann,
auch wenn Lenkwinkel etc. weiter erkannt werden
und normal die Öffnung durch das Steuergerät droht?Hardware und CANbus-Steuergeräte hab ich
noch nen ganzen Schrank voll, auch CAN-Router,
Bridges und Controller ....
Nur wer weiß die CAN-Adressen +Bedeutung?Mir schwebt im ersten Schritt ein einfacher
Schalter vor, der den ursprünglichen Prozent-Wert
an die Haldex filtert bzw. manipuliert
und eine 100%-Sperre an die Haldex weitergibt.Die Idee ist bestimmt nicht neu, dazu muss es
doch was geben! (oder?)Danke & Gruß vom Lavenger
oder direkt als Haldex Upgrade und auch für die Generatione 2 und 4
www.intelligenter-allradantrieb.de