TT2 quattro - doch wieder nur HALDEX?

Audi TT 8J

hallo!

ich hab mich in den wagen verliebt nun will ich mich mit den technischen details etwas auseinandersetzen.

ich gehe davon aus, dass der tt2 (quattro) ebenfalls mit der HALDEX technologie arbeitet, oder? gibt es hierzu schon nähere informationen? oder müssen wir warten, bis der erste beim freundlichen auf der hebebühne steht? TORSEN ist ja bis dato nur bei längs-einbauten möglich...?!

lg,
franziii

45 Antworten

klar hat der TT2 wieder frontantrieb, eeeehh haldex mein ich 😉

aber soll so wie der neue r32 eine weiter entwickelte version haben... aber was der unterschied ist ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Jacky_D


aber soll so wie der neue r32 eine weiter entwickelte version haben... aber was der unterschied ist ?!?

geänderte Verteilung der kraft ....neu 40% vorne und 60% hinten ......

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Miguel1981TT


geänderte Verteilung der kraft ....neu 40% vorne und 60% hinten ......

glaub ich kaum... quelle?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


glaub ich kaum... quelle?

mom ....

Autobild vom Freitag ...Seite 14 .....7 Zeile ....

mfg

Audi schrieb in ner Pressemitteilung von einer "hecklastigen Kraftverteilung".

audi schreibt offiziell auf seiner webseite:

Zitat:

Bei den kommenden S- und RS-Modellen wird Audi ebenso wie beim Audi Q7 einen asymmetrisch ausgelegten quattro-Antrieb verwenden, bei dem 60 % der Leistung an die Hinterachse und 40 % an die Vorderachse geleitet werden. Winterkorn ist auf die Reaktion der Kunden gespannt und wird dann entscheiden, ob künftig diese Art der Kraftverteilung in allen quattro-Modellen eingesetzt wird. Beim TT setzt Audi auf die bisherige Art der Kraftverteilung

quelle / link

kommentar:
ist doch logisch... die limos und avants brauchen (schon alleine aufgrund des nutzungsspektrums) ne sportliche kraftverteilung und der "reinrassige sportwagen" die bisherige. 😁

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


audi schreibt offiziell auf seiner webseite:

quelle / link

kommentar:
ist doch logisch... die limos und avants brauchen (schon alleine aufgrund des nutzungsspektrums) ne sportliche kraftverteilung und der "reinrassige sportwagen" die bisherige. 😁

?? werde bei der Probefahrt mal fragen .....

😉 mfg

also: good old haldex wie wir es bisher alle kennen... im vergleich zu den front-kratzern will es es aber dennoch nicht mehr missen 😉

lg,
franziii

Hallo,
die geänderte Kraftverteilung bei den TORSEN-Differenzialen ist wohl die Folge des schlechten abschneidens im Testbericht der Vierrad-Antriebe.

Vor kurzem wurde in der Sportauto ein Vergleich von Vierrad-Antrieben gemacht.
Da hat der Haldex-Antrieb alle stehen gelassen.

Gruß
TT-Eifel

Wenn man die Zeichnung unten mal genauer anschaut kann man sehen das mit der TT Haldex Anordnung max. eine 50:50 Verteilung realisieret werden kann.

Wenn man mehr Drehmoment hinten haben will müsste man die Vorderachse via Haldex zuschalten und nicht umgekehrt.

Gruss TTRS

und wo ist die Zeichnung ?

ah daaaa 😉

Zitat:

Original geschrieben von Franziii


im vergleich zu den front-kratzern will es es aber dennoch nicht mehr missen 😉

das ist natürlich nach wie vor wahr... wobei auch die haldex beim schnellen anfahren vorne kurz kratzt 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von TTRS


Wenn man die Zeichnung unten mal genauer anschaut kann man sehen das mit der TT Haldex Anordnung max. eine 50:50 Verteilung realisieret werden kann.

so hatte ich das auch mal in erinnerung... war mir nur nicht mehr sicher. der satz "bis zu 100% an die hinterachse" ist in diesem fall auslegungssache.

Ich weiss nicht was gegen die Haldex sprechen sollte...

Dass es irgendwann einen TT mit Torsen gibt kann ich mir absolut nicht vorstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen