Haldex?

Audi TT 8J

Hi!

Da ich am neuen TT sehr interessiert bin, habe ich mich in letzter Zeit genau über dieses Auto informiert. Da ich ihn schon in echt in Ingolst. gesehen habe und Probe gesessen bin, weiß ich dass ich dieses Auto kaufen werde. Was mir, trotz Internetlektüre (ja ich habe gegoogelt!) aber nicht klar ist, ist die Funktionsweise des PERMANENTEN Allradantriebs mit einer Haldexkupplung. Wie kann ich mir das vorstellen? Wirken die Antriebskräfte der Hinterachse nur beim Beschleunigen bzw. wird Drehmoment auf die Hinterachse verteilt, wenn ein Hinterrad Schlupf hat? Widerspricht das nicht der Aussage "PERMANENTER Allradantrieb? Permanent heißt dauerhaft. Und was soll folgende Aussage die ich unter http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm gefunden habe bedeuten:
"Ein wesentlicher Vorzug der Haldex-Kupplung ist ihre außerordentlich kurze Reaktionszeit: Schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach "Befehlsempfang" durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich."
Was heißt hier bis zu 100% des Antriebsmoments? Das Wäre ja reiner Heckantrieb dann, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe !
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das ist auch bei der Haldex 4 so, die Funktion ist ja parktisch gleich geblieben.
Die wesentliche Änderung ist ja die Druckerzeugung bei der Haldex 2 wird der Arbeitsdruck von Hubkolben erzeugt die von einer Taumelscheibe betätigt werden. Und dann den Arbeitskolben zur Verfügung standen. Die Vordruckpumpe hat ja nur ca. 4 Bar erzeugt.
Bei der Haldex 4 wird der gesamte Druck 30 Bar von einer Pumpe erzeugt die dann den Arbeitskolben zur Verfügung stehen.

Gruß
TT-Eifel

33 weitere Antworten
33 Antworten

Beim Haldex2 ist es so das ohne Schlupf 90% die Vorderachse antreiben und 10% die Hinterachse.
Das ist neu beim alten Haldex war es 98/2.
Der A4/A6/A8 hat 50/50.
Der Q7/RS4/S6/S8 hat 40/60

Auszug aus der Pressemitteilung zum neuen TT:

Zitat:

Original geschrieben von Audi


Der TT mit dem Vierzylinder treibt die Vorderräder an, der V6 permanent alle vier Räder. Sein quattro-Antrieb operiert mit einer elektronisch gesteuerten und hydraulisch betätigten Lamellenkupplung. Um die Achslastverteilung zu verbessern, ist die Kupplung im Heck platziert. Gegenüber dem Aggregat im Vorgängermodell wurden der mechanische Aufbau und die Regelungsarbeit weiter verbessert. Im Normalzustand leitet die Kupplung 85 Prozent der Momente auf die Vorderräder, im Extremfall kann sie 100 Prozent der Kräfte an eine der beiden Achsen übertragen.

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Beim Haldex2 ist es so das ohne Schlupf 90% die Vorderachse antreiben und 10% die Hinterachse.
Das ist neu beim alten Haldex war es 98/2.
Der A4/A6/A8 hat 50/50.
Der Q7/RS4/S6/S8 hat 40/60

HPP Haldex ECU (orginal von Haldex) macht es auch bis 50/50 und mehr bei TT1

Ich habs drinen gehabt super sache man merk es in langen kurven , da ich meinen TT jetzt verkaufe ist mein HPP ECU auch zu verkaufen.

Permanent ist der Allradantrieb bei der Haldex auf jeden Fall, denn er ist ja nicht zuschaltbar oder ähnliches. Bei manchen Geländewagen gibt es noch einen zuschaltbaren Allradantrieb, der ist dann nicht pemanent. Das wird immer gerne verwechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Auszug aus der Pressemitteilung zum neuen TT:

Zitat:

Original geschrieben von Audi


Der TT mit dem Vierzylinder treibt die Vorderräder an, der V6 permanent alle vier Räder. Sein quattro-Antrieb operiert mit einer elektronisch gesteuerten und hydraulisch betätigten Lamellenkupplung. Um die Achslastverteilung zu verbessern, ist die Kupplung im Heck platziert. Gegenüber dem Aggregat im Vorgängermodell wurden der mechanische Aufbau und die Regelungsarbeit weiter verbessert. Im Normalzustand leitet die Kupplung 85 Prozent der Momente auf die Vorderräder, im Extremfall kann sie 100 Prozent der Kräfte an eine der beiden Achsen übertragen.
LG

TFFY

was macht das "Elektronische Differenzialsperre EDS" genau? und wie stelle ich mir die schlupfgeschichte mit der lamellenkupplung als laie genau vor?

wenn ich jetzt z.b. im stand auf nasser fahrbahn vollgas gebe, schaltet sich dann in sekundenbruchteilen der hinterradantrieb dazu? nach welchen kriterien wählt der TT wieviel prozent leistung er auf welche achse gibt?

zu beiden Themen spuckt die Suche unglaublich viel aus.

-Das Sperrdifferential funktioniert nur über die ESP-Steuerung, also ein Eingriefen der Bremse.

-Die Haldex 4 die aktuell verbaut wird schließt sich unter 1er Radumdrehung der VA. Die maximale Verteilung V zu H ist 50:50, die promoteten 100% Drehmomentübertragung gibt`s dann wenn die Vorderachse in der Luft steht

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


zu beiden Themen spuckt die Suche unglaublich viel aus.

-Das Sperrdifferential funktioniert nur über die ESP-Steuerung, also ein Eingriefen der Bremse.

-Die Haldex 4 die aktuell verbaut wird schließt sich unter 1er Radumdrehung der VA. Die maximale Verteilung V zu H ist 50:50, die promoteten 100% Drehmomentübertragung gibt`s dann wenn die Vorderachse in der Luft steht

Wird das elektronisch geregelt? Wenn ja, müsste doch mit relativ kostengünstigen Mitteln ein dauerhafter 100%-iger Heckantrieb realisierbar sein??

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


zu beiden Themen spuckt die Suche unglaublich viel aus.

-Das Sperrdifferential funktioniert nur über die ESP-Steuerung, also ein Eingriefen der Bremse.

-Die Haldex 4 die aktuell verbaut wird schließt sich unter 1er Radumdrehung der VA. Die maximale Verteilung V zu H ist 50:50, die promoteten 100% Drehmomentübertragung gibt`s dann wenn die Vorderachse in der Luft steht

was hat denn ein tt 3.2 aus dem frühjahr 2007 verbaut? auch schon haldex 4?

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


zu beiden Themen spuckt die Suche unglaublich viel aus.

-Das Sperrdifferential funktioniert nur über die ESP-Steuerung, also ein Eingriefen der Bremse.

-Die Haldex 4 die aktuell verbaut wird schließt sich unter 1er Radumdrehung der VA. Die maximale Verteilung V zu H ist 50:50, die promoteten 100% Drehmomentübertragung gibt`s dann wenn die Vorderachse in der Luft steht

Bei der Haldex4 sollte die HA im Milisekundenbereich zuschalten (Druckspeicher), die Haldex2 (bis glaube ich April 2009 verbaut) benötigt 15 Grad Radumdrehung (äussert sich in einem ganz kurzen Pfeiffen der Vorderräder bei Vollgasstart).

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


zu beiden Themen spuckt die Suche unglaublich viel aus.

-Das Sperrdifferential funktioniert nur über die ESP-Steuerung, also ein Eingriefen der Bremse.

-Die Haldex 4 die aktuell verbaut wird schließt sich unter 1er Radumdrehung der VA. Die maximale Verteilung V zu H ist 50:50, die promoteten 100% Drehmomentübertragung gibt`s dann wenn die Vorderachse in der Luft steht

Wird das elektronisch geregelt? Wenn ja, müsste doch mit relativ kostengünstigen Mitteln ein dauerhafter 100%-iger Heckantrieb realisierbar sein??

Nein das geht nicht weil es da aufs Reibwertverhältnis ankommt.

Tatsächlich sieht es so aus dass einfach vorne das halbe Drehmoment weggebremst wird, also in Wärme umgewandelt 😁 und somit 100% der restlichen Antriebskraft hinten anliegen (aber nach wie vor nicht mehr als 50%). Eine etwas bescheuerte Formulierung der ich Anfangs auch auf den Leim gegangen bin...

Wirklich >50% nach hinten geht nur mit einer zweiten Lamellenkupplung und die hat meines Wissens kein einziger TT/Audi/VW verbaut.

Emulex

Kann mir jemand sagen, was mein TTS für eine Haldex drin hat? Hab ihn November 2008 gekriegt. Müsste also ein 08er Jahrgang sein.

was bedeutet das mit der 45 grad drehung bei der haldex 2 genau? bedeutet es, dass sich die hinterrachse (zu wieviel prozent auch immer) erst dazu schaltet wenn das vorderrad bis 45 grad der umdrehung keinen grip bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Kann mir jemand sagen, was mein TTS für eine Haldex drin hat? Hab ihn November 2008 gekriegt. Müsste also ein 08er Jahrgang sein.

Hallo,

der TTS müsste Haldex 4 haben diese wurde ab 01.08 eingesetzt.

Aber um sicher zu sein schau ob unter den PR Nr 0BR vorhanden ist, dann ist es Haldex 4.

Gruß
TT-Eifel

Entschuldigt, hab mich vertan - ab April 2008 (!) müsste die Haldex4 überall drin sein und beim TTS sowieso in jedem wenn ich das damals richtig verstanden hab.
Boah is das schon so lang her....die Zeit vergeht viel zu schnell 😉

@Oliver:
Genau so ist es - die Haldex2 braucht noch diesen kurzen Moment um die Hinterachse voll zuzuschalten. Je nach Quelle sind aber permanent bereits 10% hinten anliegend, ob das stimmt weiß man glaub ich nicht so genau 😉
In der Praxis merkst du davon nicht wirklich was - beim Vollgas-Anfahren pfeifft es kurz aber weder ist das irgendwie bei Messwerten (0-40 SportAuto) noch bei einem Vergleich mit dem Torsen-C (A4, A5 etc und schon im Stand 60% hinten) jemals ernsthaft aufgefallen.
Siehs positiv: man kann noch nen Kavalierstart hinlegen, wenn auch nur für den Bruchteil einer Sekunde 😁

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen