Haldex?
Hi!
Da ich am neuen TT sehr interessiert bin, habe ich mich in letzter Zeit genau über dieses Auto informiert. Da ich ihn schon in echt in Ingolst. gesehen habe und Probe gesessen bin, weiß ich dass ich dieses Auto kaufen werde. Was mir, trotz Internetlektüre (ja ich habe gegoogelt!) aber nicht klar ist, ist die Funktionsweise des PERMANENTEN Allradantriebs mit einer Haldexkupplung. Wie kann ich mir das vorstellen? Wirken die Antriebskräfte der Hinterachse nur beim Beschleunigen bzw. wird Drehmoment auf die Hinterachse verteilt, wenn ein Hinterrad Schlupf hat? Widerspricht das nicht der Aussage "PERMANENTER Allradantrieb? Permanent heißt dauerhaft. Und was soll folgende Aussage die ich unter http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm gefunden habe bedeuten:
"Ein wesentlicher Vorzug der Haldex-Kupplung ist ihre außerordentlich kurze Reaktionszeit: Schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach "Befehlsempfang" durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich."
Was heißt hier bis zu 100% des Antriebsmoments? Das Wäre ja reiner Heckantrieb dann, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe !
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist auch bei der Haldex 4 so, die Funktion ist ja parktisch gleich geblieben.
Die wesentliche Änderung ist ja die Druckerzeugung bei der Haldex 2 wird der Arbeitsdruck von Hubkolben erzeugt die von einer Taumelscheibe betätigt werden. Und dann den Arbeitskolben zur Verfügung standen. Die Vordruckpumpe hat ja nur ca. 4 Bar erzeugt.
Bei der Haldex 4 wird der gesamte Druck 30 Bar von einer Pumpe erzeugt die dann den Arbeitskolben zur Verfügung stehen.
Gruß
TT-Eifel
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Wie ist denn bei Haldex4 die Verteilung bei Normalfahrt?? Auch 90/10 zwischen VA und HA?
Hallo,
vergiss den ganzen Unsinn mit 90/10 usw.
Es wird ja alles elektronisch geregelt, das heißt der Fahrzustand bleibt ja nicht immer gleich, infolge dessen werden sich die Signale auch ständig ändern. Soll hießen bei z.B. Beschleunigung ist schon ein geringer Drehzahlunterschied vorhanden.
Das reicht für eine Regelung aus.
Das Haldex-System verarbeitet die Signale, die vom CAN-BUS zur Verfügung gestellt werden (ABS-STG, Motor-STG ).
Dies sind
– Radgeschwindigkeit jedes einzelnen Rades
– das Motormoment
– die Motordrehzahl
– Fahrzustand (Geradeausfahrt, Schub,Bremsung, ABS)
– Gaspedalstellung/Drosselklappe
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Wie ist denn bei Haldex4 die Verteilung bei Normalfahrt?? Auch 90/10 zwischen VA und HA?
vergiss den ganzen Unsinn mit 90/10 usw.
Es wird ja alles elektronisch geregelt, das heißt der Fahrzustand bleibt ja nicht immer gleich, infolge dessen werden sich die Signale auch ständig ändern. Soll hießen bei z.B. Beschleunigung ist schon ein geringer Drehzahlunterschied vorhanden.
Das reicht für eine Regelung aus.Das Haldex-System verarbeitet die Signale, die vom CAN-BUS zur Verfügung gestellt werden (ABS-STG, Motor-STG ).
Dies sind
– Radgeschwindigkeit jedes einzelnen Rades
– das Motormoment
– die Motordrehzahl
– Fahrzustand (Geradeausfahrt, Schub,Bremsung, ABS)
– Gaspedalstellung/DrosselklappeGruß
TT-Eifel
hi tt-eifel,
bei haldex 2 und 4? ich bekomme nächste woche einen mit haldex 2 und stelle mir die frage ob sich das heck auch dazu schaltet wenn das vorderrad gerade mal nicht 45 grad durchdreht. auf einer langezogenen autobahnauffahrskurve z.b.
gruß,
oli
Hallo,
mit den Signalen das trifft auf Haldex 2 und 4 zu.
Man darf sich das nicht so vorstellen, dass da schlagartig etwas zu geschaltet wird, das ist eine Lamellenkupplung.
Deshalb ist auch eine stufenlose Regelung möglich. Je mehr das Lamellenpaket zusammen gepresst wird um so mehr Drehmoment kann übertragen werden.
Damit das mit den Gradzahlen mal deutlicher wird hab ich mal ein Bild gebastelt.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Sagmal, TT-Eifel, hast du zufällig ne Ahnung ob die Haldex4 auch noch so übersteuernd reagiert auf rutschigem Untergrund und zu viel Gas ?
War grad unterwegs und das ist teils echt heftig wie driftfreudig das Auto ist und wie spät erst das ESP regelt.
Oder sind meine Reifen scheisse? 😁
(Dunlop M3 ab Werk und rundum noch 6,x mm laut Autohaus).
Emulex
Hallo,
das ist auch bei der Haldex 4 so, die Funktion ist ja parktisch gleich geblieben.
Die wesentliche Änderung ist ja die Druckerzeugung bei der Haldex 2 wird der Arbeitsdruck von Hubkolben erzeugt die von einer Taumelscheibe betätigt werden. Und dann den Arbeitskolben zur Verfügung standen. Die Vordruckpumpe hat ja nur ca. 4 Bar erzeugt.
Bei der Haldex 4 wird der gesamte Druck 30 Bar von einer Pumpe erzeugt die dann den Arbeitskolben zur Verfügung stehen.
Gruß
TT-Eifel
es gibt ja zum glück keine doofen fragen :-)
warum eigentlich haldex anstatt normal 50 - 50 allrad wie beim ur-quattro?
ich verstehe zwar langsam wie die haldex funktioniert, aber nicht inwiefern sich das fahrverhalten vorteilhafter gegenüber dem klassischen allradantrieb verhält.
Das Fahrverhalten ändert sich nicht positiv ggü. einem Torsen Quattro.
Es ist eine Kostenfrage!
Weiter lässt sich eine Haldex einfacher in die ELektronischen Fahrregelsysteme einbinden, spart Kraftstoff (da nur bei Bedarf aktiv) und es sind keine neuen Getriebe mit integriertem Mittendifferenzial notwendig (nur Winkelgetriebe notwendig).
Weiter gibt es keine Verspannungen beim Rangieren.
Zitat:
Original geschrieben von oliver7701
es gibt ja zum glück keine doofen fragen :-)warum eigentlich haldex anstatt normal 50 - 50 allrad wie beim ur-quattro?
ich verstehe zwar langsam wie die haldex funktioniert, aber nicht inwiefern sich das fahrverhalten vorteilhafter gegenüber dem klassischen allradantrieb verhält.
Weil das Torsen Differenzial wie im Ur-Quattro nur mit Längsmotoren funktioniert, der TT und A3 aber Quermotoren hat. Ab A4 aufwärts ist das Torsen Differenzial verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Weil das Torsen Differenzial wie im Ur-Quattro
Hallo,
der Urquattro hatte bei erscheinen 1980 kein Torsen Differenzial, sondern permanenten Vierradantrieb mit mittlerer und hinterer Differenzialsperre.
Die zwei Sperren musste man von Hand schalten, erst mit Seilzug, und dann ab 1981 manuell elektropneumatisch.
Erst ab 1987 - 1991 wurde das Torsen Differenzial verwendet.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Das Fahrverhalten ändert sich nicht positiv ggü. einem Torsen Quattro.
Es ist allerdings noch ein wenig umstritten ob der Torsen-Allrad (zumindest bis zum neuesten Torsen-C) bei einseitigem oder einachsigem "null-Grip" noch in der Lage ist vom Fleck zu kommen.
Haldex kann das ohne Probleme, ein A8 wurde mal auf ne Rolle gefahren so dass nur die Hinterräder ohne Grip waren und er kam nicht wieder runter weil eine der beiden Achsen nur das x-fache der jeweils andren übertragen kann und 10 mal 0 ist immernoch 0.
Da hilft also eine serienmäßige 50:50 oder gar 40:60 Verteilung nen Scheiss.
Hierdas Video dazu.
Emulex
haldex erklärung für nicht techniker (wie mich) :-)
http://www.motor-talk.de/.../...uffahrt-haengengeblieben-t2532238.html
Grad zufällig über diesen Thread gestolpert.
Damit ist klar dass auch Torsen-C dieses Problem noch hat.
Durchaus ein bisschen unschön, möchte ich behaupten.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
http://www.motor-talk.de/.../...uffahrt-haengengeblieben-t2532238.htmlGrad zufällig über diesen Thread gestolpert.
Damit ist klar dass auch Torsen-C dieses Problem noch hat.Durchaus ein bisschen unschön, möchte ich behaupten.
Emulex
haldex 2 wäre also die einfahrt hochgekommen?