Halb OT: Warum lötets nen PowerCap wenn ich ihn ungeladen anschließe?
Ja, warum ist das so?
Wenn ich nen PowerCap (ohne jede Schutz-, Lade- oder Sonstwaselekektronik direkt anschließe, also Plus der Batt an Plus des Caps und von da aus an die ES, und dasselbe auch mit dem Minuspol, warum wird es mir dann den Cap löten, wenn ich den nicht vorher mit nem Widerstand geladen hab??
Hat sowas eigentlich schon mal jemand ausprobiert (und überlebt, so dass er hier seine Erfahrungen schildern kann? *lol*)?
Thanks,
merendo
159 Antworten
uffa...per relais wird der cap nur bei ÜBERspannung oder verpolung getrennt...NED wenn das remote aus ist...glaubs mir einfach...sonst würd das relais und deine sicherung das ned sehr lang mitmachen, denn ein cap entlädt sich innerhalb KÜRZESTER zeit (2-3h) vollständig...
Zitat:
Original geschrieben von tbird
aha...die dietz haben also eine ladeelektronik...interessant...hast du dir die elektronik schonmal GENAU angeschaut? 😁 da is nix mit laden...nur anzeigen...
Schon mal dran gedacht, dass es mehrere verschiedene Varianten gibt??
Mein Post sollte nicht so gemeint sein, dass alle Cap von Dietz n LadeSChaltung hätten
diese "lade-elektronik" ist zu 99% nur eine SCHUTZelektronik, die den cap vor überspannung und falschpolung schützt!
Zitat:
Original geschrieben von squiddy
also ich hab nen boa 1 Farad drin, der hatte ne ladelampe dabei. in der bedienungsanleitung steht auch nichts von ladeelektronik...
das remote ist erstens dafür da, dass die anzeige geht, und zweitens, jedenfalls glaub ich das, zum nachladen des kondensators. als ich mein er lädt nur nach wenn remote angeschlossen ist. wenn nicht, und du schaltest die anlage ein ist er sofort leer und lädt sich nicht mehr.
habs so rausgemessen...
vielleicht versteht man das unter ladeelektronik, dass er automatisch wieder nachlädt. das macht er nämlich nicht konstant, sondern nur nach nem starken bassschlag, und da auch nicht nach jedem sondern je nach lautstärke jedem zweiten oder dritten (wird angezeigt duch eine blaue led).kleine frage zu boa: was haltet ihr davon? is ne billigmarke ich weiß, aber doch eher eine von den besseren oder?
und wie hängen boa und dietz zusammen?
Du hast glaube ich das ganze n bisl falsch verstanden. Ein Cap wird nicht nachgeladen sondern läd sich selbst sobald die angelegte Spannung steigt. Er möchte immer die selbe Spannung haben wie die die anliegt
Zitat:
Original geschrieben von tbird
h
der kondensator glättet die an ihm liegende spannung auf einen mittelwert, so dass die endstufe eine rauschfreiere stromversorgung bekommt und so auch besser arbeiten kann....
Besser kann man es nicht mehr ausdrücken!!
Ähnliche Themen
Ich red auch net von nem normalen Cap, sondern einen fiktivem Modell, das einfach nur dann lädt, wenn Strom an Remote hängt und wenn die Spannung des Caps zu tief abfällt, sonst nicht.
Sowas gibts nicht, macht auch keinen Sinn, hab ich aber von vornherein gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von tbird
uffa...per relais wird der cap nur bei ÜBERspannung oder verpolung getrennt...NED wenn das remote aus ist...glaubs mir einfach...sonst würd das relais und deine sicherung das ned sehr lang mitmachen, denn ein cap entlädt sich innerhalb KÜRZESTER zeit (2-3h) vollständig...
MÖÖP .. Ein Cap der i.O. ist hält tagelang seine Spannung (also mit abwärtstendezen halt).
Und glaube mir, ich weiß wo der Unterschied zwischen Lade und SchutzElektronik ist. Und wenn ich sage, dass es auch günstige Caps MIT LadeElektronik gibt, dann glaubs doch einfach... Denn schwer is das net wirklich...
Ausserdem gibts auch genügend Caps (zb bei ACR) die erst bei SpannungsSchwankunge > 1V einschalten, den Cap laden und dann puffern...
Wozu das gut sein soll weiß ich aber auch net
okay, aber ned am auto, denn die endstufe wird einen gewissen ruhestrom aufnehmen (ja okay wenn der cap getrennt ist dann nicht mehr...)
wenn du das sagst, mit der lade-elektronik, dann will ich das mal glauben (ja ich geb ja schon nach...)
und ACR is ja sowieso doof... :P
@MillenChi: Hmm... sowas macht wirklich keinen Sinn, vor allem ist s dann ja schon zu spät. Wenn der Cap nur noch mit vllt. 10 Volt geladen wird (und natürlich Vorwiderstand 😁), und vorher noch leer war, wie soll er dann dafür sorgen, dass die Bordspannung stabil bei 12 Volt bleibt? Das Aufladen dauert ja dann viel zu lange. Ich glaub, ich schau mal bei nem ACR vorbei...
Zitat:
Original geschrieben von tbird
okay, aber ned am auto, denn die endstufe wird einen gewissen ruhestrom aufnehmen (ja okay wenn der cap getrennt ist dann nicht mehr...)
wenn du das sagst, mit der lade-elektronik, dann will ich das mal glauben (ja ich geb ja schon nach...)
und ACR is ja sowieso doof... :P
Ja, aber der Cap würde nur leer werden, wenn der Amp Strom zieht aber auf der anderen Seite keine Batt ist 😉 Denn die BATT ist der Stromlieferant 😉
WEnn du den Cap lädst und ihn dann abklemmst wird er allein durch den Leckstrom entladen. Dieser sollte aber unter 1mA sein sonst ist er entweder defekt oder die Quali stimmt net oder er hat schon mal nen Kurzschluß mitbekommen -> Loch im Dieelektrikum (welches sich bei ElektroLytCaps selbst heilt) ..
Zitat:
Original geschrieben von merendo
@MillenChi: Hmm... sowas macht wirklich keinen Sinn, vor allem ist s dann ja schon zu spät. Wenn der Cap nur noch mit vllt. 10 Volt geladen wird (und natürlich Vorwiderstand 😁), und vorher noch leer war, wie soll er dann dafür sorgen, dass die Bordspannung stabil bei 12 Volt bleibt? Das Aufladen dauert ja dann viel zu lange. Ich glaub, ich schau mal bei nem ACR vorbei...
Das aufladen dauert nur n paar Sekunden... Das heißt der erste Bassschlag wird noch nicht vom Cap unterstütz aber dann wird er puffern.... Bei meinem waren es ca 10Min bis er wieder ausging ...
Aber ich hab sowieso keine Elektronik mehr auf meinen Caps 😉
jepp, vollste zustimmung...
bei meinem cap war damals die spannungsanzeige noch dran, die hat den cap natürlich in ein paar minuten entladen..bzw auf unter 10 V gebracht *Gg*
OK. Überredet. Wenn ich mal nen Cap spazieren fahr, dann wird der auch keine Elektronik "onboard" haben..
Was ist eigentlich von dem Gerät hier zu halten, kostet 68 Euronen:
Zitat:
Hoch-Kapazitäts AL-Elko
Für Car-HiFi-Anlagen im High-End Bereich
Zur Stützung des KFZ-Bordnetzes
16 Volt - / Toleranz: 20%
Betriebstemperatur: -40 bis +85°C
Maße: Ø 76mm x Höhe 235 mm
Ich versteh aber net so ganz warum sich ein Elko nach einem kurzschluss selbst heilt? Bitte um Erklärung.
Die Selbstheilung findet soweit ich weiß nicht bei Elkos, sondern bei Folienkondensatoren statt.
Hier wird die Metallisierung so dünn gehalten daß sie bei einem lokalen Kurzschlußstrom sofort verdampft. Ist die Stelle klein genug, dann überlebt es der Kondensator...
Elektroly isn Flüssigkeit... An der Stelle wo es durchbricht verdampft kurz das Zeug und es fließt wieder nach 😉