Halb OT: Warum lötets nen PowerCap wenn ich ihn ungeladen anschließe?
Ja, warum ist das so?
Wenn ich nen PowerCap (ohne jede Schutz-, Lade- oder Sonstwaselekektronik direkt anschließe, also Plus der Batt an Plus des Caps und von da aus an die ES, und dasselbe auch mit dem Minuspol, warum wird es mir dann den Cap löten, wenn ich den nicht vorher mit nem Widerstand geladen hab??
Hat sowas eigentlich schon mal jemand ausprobiert (und überlebt, so dass er hier seine Erfahrungen schildern kann? *lol*)?
Thanks,
merendo
159 Antworten
eine LADEelektronik haben wie WENIGSTEN caps...nur die GANZ teuren von Brax und Helix haben das...
bei ALLEN ANDEREN ist NUR ein verpolschutz und über/unterspannungsschutz integriert...
der REMOTE ist bei den meisten NUR dazu da, die anzeige einzuschalten...
bei den caps MIT ladeelektronik zieht gleichzeitig ein relais an, das den cap dann sehr schnell über einen Widerstand (10 Ohm oder so) lädt...
Zitat:
Original geschrieben von tbird
eine LADEelektronik haben wie WENIGSTEN caps...nur die GANZ teuren von Brax und Helix haben das...
Da bist du falsch informiert 😉
Dietz/ BOA, AIV haben sowas schon für 30EUR 😉
Die teureren ATF Caps etc.. haben KEINE LadeSchaltung.. Nur die HighEndVarianten 😉
Der "VerpolSchutz" allerdings ist bei den meisten aber auch nur n Piepser 🙁
Das mit dem Remote stimmt aber.
Alelrdings gibts auch genug Caps die n Lampe als Lade/Entlade Last haben
aha...die dietz haben also eine ladeelektronik...interessant...hast du dir die elektronik schonmal GENAU angeschaut? 😁 da is nix mit laden...nur anzeigen...
naja, wenn mein dietz ne ladeelektronik hätte, dann wäre der beigelegte lade- / entladewiderstand wohl quatsch, oder seh ich das falsch? 😉 😁
Ähnliche Themen
also ich hab nen boa 1 Farad drin, der hatte ne ladelampe dabei. in der bedienungsanleitung steht auch nichts von ladeelektronik...
das remote ist erstens dafür da, dass die anzeige geht, und zweitens, jedenfalls glaub ich das, zum nachladen des kondensators. als ich mein er lädt nur nach wenn remote angeschlossen ist. wenn nicht, und du schaltest die anlage ein ist er sofort leer und lädt sich nicht mehr.
habs so rausgemessen...
vielleicht versteht man das unter ladeelektronik, dass er automatisch wieder nachlädt. das macht er nämlich nicht konstant, sondern nur nach nem starken bassschlag, und da auch nicht nach jedem sondern je nach lautstärke jedem zweiten oder dritten (wird angezeigt duch eine blaue led).
kleine frage zu boa: was haltet ihr davon? is ne billigmarke ich weiß, aber doch eher eine von den besseren oder?
und wie hängen boa und dietz zusammen?
Es würde Sinn machen, dass der Cap
- entweder nur nachlädt, wenn Strom an Remote liegt
- oder wenn die Spannung unter 10 Volt abfällt.
aber so richtig sinnvoll ist das auch nicht...
hast du nicht...warum soll den ein cap erst bei 10 Volt nachladen? und warum nur, wenn remote angeschlossen ist? naaa??? 😁
WAS ist ein kondensator? GENAU...ein energiespeicher, der zwar verhältnismässig WENIG energie aufnehmen kann, diese aber ENORM schnell und mit HOHEM strom abgeben kann...
KEINESFALLS vergleichbar mit einer batterie!
der kondensator glättet die an ihm liegende spannung auf einen mittelwert, so dass die endstufe eine rauschfreiere stromversorgung bekommt und so auch besser arbeiten kann....
wenn ein cap voll ist, braucht er auch keinen strom mehr (denn wo kein potentialunterschied, da kein stromfluss)...
NUR die anzeige muss mit dem remote eingeschaltet werden (oder wird bei einigen caps eingeschaltet wenn die spannung etwas schwankt, was dann ja wohl einer belastung entspricht...)
eine echte LADE-ELEKTRONIK haben wirklich die wenigsten caps (imho auf dem markt einer oder 2 höchstens...)
So rum wars auch gar net gemeint.
Es ging darum, ob es Sinn machen würde, bei einem Cap ohne Ladeelektronik den Ladevorgang (durch Relais) erst einzuleiten, wenn Spannung an Remote anliegt. Und ich meinte eben, dass das nur Sinn machen würde, wenn zusätzlich eine Elektronik dafür sorgt, dass sich der Cap nicht entladen kann, wenn keine Spannung an Remote anliegt. Diese Elektronik würde einfach dafür sorgen, dass wenn die Spannung des Caps zu tief abfällt (müssen keine 10 Volt sein, keine Ahnung was da adäquat wäre, theoretisch genügen 2 Volt Potentialunterschied schon für hohe Ströme), der Ladevorgang eingeleitet wird. Und ein bisschen Entladung hat jeder Kondensator, das wär ja schlimm wenn nicht.
Alles recht sinnlos, ich weiß, aber was ein Elko ist, hab ich schon kapiert.
warum sollte sich ein elko denn von alleine im eingebauten zustand entladen?
er hängt doch PERMANENT an der batterie, und wird ja nicht jedesmal getrennt!
Nein, er wird doch durch ein Relais getrennt, dann lädt da nix mehr.
Hab ich doch vorhin geschrieben.
Dass das wenig Sinn macht weiß ich auch, mir wars auch gar net wichtig.