Halb OT: Warum lötets nen PowerCap wenn ich ihn ungeladen anschließe?
Ja, warum ist das so?
Wenn ich nen PowerCap (ohne jede Schutz-, Lade- oder Sonstwaselekektronik direkt anschließe, also Plus der Batt an Plus des Caps und von da aus an die ES, und dasselbe auch mit dem Minuspol, warum wird es mir dann den Cap löten, wenn ich den nicht vorher mit nem Widerstand geladen hab??
Hat sowas eigentlich schon mal jemand ausprobiert (und überlebt, so dass er hier seine Erfahrungen schildern kann? *lol*)?
Thanks,
merendo
159 Antworten
ist ja ned so, dass ich ned auch schon damit experimentiert habe 🙂
muss mal meine spule fertig baun...kommt bestimmt gut, so n ding aufm schreibtisch *Gg*
Ey, mann! Du hast echt mein Interesse geweckt!!
Jetzt mal ganz allgemein: Wie viel Abstand sollte ich denn zu so nem Tesla-Dingens mindestens halten, damits mich nicht lötet (oder schweißt 😁)? Also, wenn ich so ein Teil in moderater Größe daheim stehen habe (bzw. hätte, hab ich ja nicht), net so wie in Vienna...
so, nun nochmal 🙂
wenn du schreibst "in moderater grösse" gehe in von einem Teslagernerator mit 0,8-1,5MV Ausgangsspannung aus....vor solch einem Gererator sollte man minimum 2-3meter abstand einhalten...
KLEINE Generatoren mit 0,2-0,5MV Ausgangsspannung sind weit ungefährlicher, 0,5-1m abstand reichen...
was du aber bedenken solltest: beim betrieb eines solchen Tesla-Generators entstehen enorme mengen an ozon, und auch die lärmbelästigung durch die funkenstrecke ist nicht unerheblich..
für technisch unversierte und leute, die noch nie mit hochspannung und hochfrequenz zu tun hatten, ist der betrieb solcher teslageneratoren absolut zu untersagen...weil...ja weil man hier mit mehreren 100kV arbeitet....unsachgemässe handhabung kann zum Tod führen!
was glaubst du, warum meine tesla-spule noch nicht steht??
Ähnliche Themen
Klar, und Sicherheit ist mir da auch absolut wichtig, ich mein, ich bin 17 Jahre alt, mein Leben hat noch gar nicht angefangen, das muss jetzt noch nicht aufhören.
Trotzdem: Es ist eine verdammt interessante Materie und wenn ich mal nach Wien kommen sollte, werd ich auf jeden Fall versuchen, dass ich diese Tesla-Anlage dort mal zu sehen bekomme. (http://www.rosasgasse.at/tesla/)
Mir sowas selbst aufzubauen, ist mir sowieso viel zu teuer. Und zu gefährlich. Bin ja kein Elektriker, der zwei Drähte in eine Wurst reinsteckt, diese Drähte in ne Steckdose steckt und dann die Wurst so brät, oder sonst irgendwelche Sch***e baut... 😁
und wenn man sich lange genug blöd spielt wird sicher auch bald die post jemanden schicken der dich mal freundlich fragt ob du sie noch alle hast. vonwegen funkstörungen etc.
BÄR
joa, ein BISSCHEN funkstörungen produziert natürlich so eine tesla-spule, aber nur im bereich zwichen 100 und 200kHz... 🙂
Zitat:
aber nur im bereich zwichen 100 und 200kHz
hm. tun die dinger denn mit sauberen sinus-signalen rum...? ich würde halt schon schätzen dass da ziemlich dreckige signale unterwegs sind und die störungen dadurch einigermassen weit rauf gehen...
was mich wieder drauf bringt dass ich das lustige "mixer, entstörkondensatoren raus, mixen" experiment immernoch nicht gemacht hab. wenn grad irgendwer fernsehn gucken will natürlich :-)
hmmmmmmmmm...
@merendo: feig feig feig 😁
BÄR
Jetzt wirds aber interessant: Hab grad folgendes im Internet aufgesammelt:
Zitat:
* Skin-Effekt: Die Hochspannung läuft auf der Oberfläche der Leiter entlang, dadurch kann sie einem Menschen relativ wenig anhaben.
Wenn dem wirklich so ist, dann müsste man ja theoretisch neben so ne Spule stehen können. Nicht, dass ich das jetzt ausprobieren wollte, aber...
ich hab doch gesagt, man kann die spulen anlangen und in der anderen hand zucken blitze aus deinem körper...
das geht aber NUR bei Hochfrequenz *G*
das einzige, was passiert, ist, dass du dir wohl verbrennungen zuziehen wirst, denn so ein blitz hat etwa 10000°C 😁 (plasma eben)
Noch ne Kleinigkeit: Hab grad gelesen, dass manche Caps nicht laden, wenn keine 12 Volt auf Remote anliegen.
Das wäre aber fatal! Dann würde sich ja der Cap entladen, wenn das Radio aus ist und wenn man es wieder einschaltet, brennt auf einmal die Sicherung durch.
Wie kann ich das verstehen, gibts sowas wirklich? Caps mit Remote und ohne Lade- und Schutzelektronik?????
Zitat:
Original geschrieben von merendo
Noch ne Kleinigkeit: Hab grad gelesen, dass manche Caps nicht laden, wenn keine 12 Volt auf Remote anliegen.
Das wäre aber fatal! Dann würde sich ja der Cap entladen, wenn das Radio aus ist und wenn man es wieder einschaltet, brennt auf einmal die Sicherung durch.
Wie kann ich das verstehen, gibts sowas wirklich? Caps mit Remote und ohne Lade- und Schutzelektronik?????
Ein Cap mit Remote hat auch n Lade/Entlade Elektronik. Oder er ist eben dauerhaft am Saft
Also gibts sowas einfach nicht. Einen Cap der Remote hat aber gleichzeitig keine Ladeelektronik. Seh ich das richtig?