Halb OT: Warum lötets nen PowerCap wenn ich ihn ungeladen anschließe?

Ja, warum ist das so?

Wenn ich nen PowerCap (ohne jede Schutz-, Lade- oder Sonstwaselekektronik direkt anschließe, also Plus der Batt an Plus des Caps und von da aus an die ES, und dasselbe auch mit dem Minuspol, warum wird es mir dann den Cap löten, wenn ich den nicht vorher mit nem Widerstand geladen hab??

Hat sowas eigentlich schon mal jemand ausprobiert (und überlebt, so dass er hier seine Erfahrungen schildern kann? *lol*)?

Thanks,

merendo

159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von squiddy


komm mal mit dem finger an die beiden pole des caps.. ich glaub danach stehst du nicht mehr auf!

Um was wetten wir das da nichts passiert man kann auch beide Finger an die Pole ner Batt machen ohne das was passiert...

Naja, mit der Zunge würde ich es nicht probieren...

Und wenn man ohne Widerstand lädt, kanns auch mal gut gehen und einem hauts nur die Sicherung für das Stromkabel raus...

Hast des schon mal ausprobiert?

Normalerweise sind 12 Volt ja nicht gefährlich, aber man weiß ja nie...

Ja, aber nicht absichtlich😁 Ich hab auch schon öfters zu meinen sehr schlauen Car-Hifi Zeiten caps ohne irgendetwas geladen, ich hab mich immer nur gefragt für was da ne Birne dabei ist😉
Außer das es mal die Sicherung in der Plusleitung geschossen hat, hatte ich da immer Glück.
Heute würde ich das natürlich nicht mehr machen😉
Selbst mit richtig nassen Händen passiert dir an der Auto Batt nichts...
Aber an den Zündkerzenstecker solltest bei starten nich hinfassen, denn da stehst nicht mehr auf...

Ich dachte es mir schon die ganze Zeit, eigentlich dürfte es ja da gar nichts löten, wenn ich den Cap ungeladen anschließe.... außer eben die Sicherung. Aber des muss ja net sein, so ne Fuse kostet auch Geld.

Zitat:

Aber an den Zündkerzenstecker solltest bei starten nich hinfassen, denn da stehst nicht mehr auf...

Ist, weil an den Dingern etwas höhere Spannungen sind, hab ich richtig?

Ähnliche Themen

also ich hab nen kumpel der is kfz-mechaniker, und der hat mal gemeint sich mit nem schraubenschlüssel in der hand auf der batterie abstützen zu müssen! das ende vom lied war ein an der daraufhin kaputten batterie festgeschweisster schraubenschlüssel und ein schriftzug 'HAZET' auf der innenseite seiner hand (eingebrannt!).
sah zwar witzig aus, ihm war aber keineswegs zum spassen zumute... 😁

Ja, da liegt etwas mehr an Power an, aber du solltest die Cap nicht nur wegen der Sicherung nicht ohne Widerstand laden!
Denn das Teil kann wirklich extrem in die Luft gehen wer mal nen kleinen Kondensator in einer Weiche von 6mm Durchmesser und ca.1cm höhe explodieren gehört hat was was bei einem 1 Farad Cap geht, das heißt noch lange nicht das wenn ich Glück hatte das jeder Glück dabei hat...
Ich hatte damals einfach absolut keine Ahnung, und selbst mein damaliger Händler hat mir nichts gesagt als ich die Cap kaufte!

Also, immer nen Widerstand zum laden benutzen, wenn sie kurzeitig abgehängt wird mit dem Widerstand entladen und beim einbau wider laden!!!

Soll heißen, dein Kamerad hat fast nen kurzen an der Batt gebaut. Eigentlich kann er froh sein, dass ihm des Ding net um die Ohren geflogen ist....

Dazu muss er aber beide Pole der Batterie, bzw. den Pluspol und gleichzeitig die Karosse angefasst haben.

Trotzdem: Die Art, zu Tatowieren, sollte er patentieren lassen 😁 Das Batterie-Tatoo *lol* (böse, ich weiß)

Zitat:

Original geschrieben von merendo


Ich hab gelesen, dass der Mensch nen Körperwiderstand von so 1 - 1,5 kOhm hat. Wenn dem so ist, dann sollte so ein Capschlag bei 21 Volt nicht Lebensbedrohlich sein (21 mA bei 1 kOhm) aber ob das in der Praxis halt immer so ist, ist die andere Frage.

Hat da vielleicht jemand ne Antwort drauf?

körperwiderstand und hautwiderstand sind zwei dinge...mit 50kOhm kannst schon rechnen...

Hmm... aber irgendwie kann das doch gar net sein. Dann dürfte mir ja net mal 230 Volt was ausmachen (=> 230 : 50k = 4,6 mA). 4,6 mA ist net so viel... Verbesser mich bitte, wenn ich falsch liege.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also ich hab nen kumpel der is kfz-mechaniker, und der hat mal gemeint sich mit nem schraubenschlüssel in der hand auf der batterie abstützen zu müssen! das ende vom lied war ein an der daraufhin kaputten batterie festgeschweisster schraubenschlüssel und ein schriftzug 'HAZET' auf der innenseite seiner hand (eingebrannt!).
sah zwar witzig aus, ihm war aber keineswegs zum spassen zumute... 😁

Ja, festschweißen wirds den Schraubenschlüssel, aber das Hazet zeichen auf der Hand solltest nicht glauben, bevor der Schlüssel so heiß ist hat er seine Hand nicht mehr am Schlüssel...

Ich hab selbst ne Zeitlang KFZ Mechatroniker gelernt, und da haben wir schon so manchen Blödsinn an Autos gemacht...

Bei solchen Geschichten sollte man immer die hälfte abziehen damit man etwa die Wahrheit hat😉

Mein Schwager hat mal an einem kaputes Zündkabel gefasst, als ich gestartet hab, den hat es halt gute 2m vom Auto weggeschlagen und er war etwas durcheinander aber sonst nichts, aber sowas kann auch ganz anders ausgehen...

Darum lieber doppelt vorsichtig wenn man schon gewarnt wird, denn man sollte nicht bei allem auf einen guten Schutzengel vertrauen😁

bei 230V ist der übergangswiderstand Elektrode -> Haut -> Körper beinahe vernachlässigbar und der reine Körperwiderstand wirkt....

Zitat:

Original geschrieben von merendo


Hmm... aber irgendwie kann das doch gar net sein. Dann dürfte mir ja net mal 230 Volt was ausmachen (=> 230 : 50k = 4,6 mA). 4,6 mA ist net so viel... Verbesser mich bitte, wenn ich falsch liege.

Selbst an der Steckdose musst nicht sterben...

Hab ich auch schon erfahren, aber fein ist es sicher nicht.

Das gefährlich an der Steckdose ist janur das wenn man nen Kabel anfasst das man nen Krampf bekommt und die Hand nicht mehr öffnen kann und dadurch hauts die Leute um durch die dauer die die dran hängen...

ja ok da hab ich mich wohl getäuscht mit dem "gleichzeitigen berühren der pole und dem umhauen".
aber was in erster linier für den menschen lebensbedrohlich ist, ist nicht die spannung. ob die nun 12V ist oder 230 V ist theoretisch egal. lebensbedrohlich ist der Strom der fließt. (ab wann wirds nochmal lebensbedrohlich, 4A die durch den Körper fließen?).
da aber die spannung wie ein motor für den stromfluss wirkt (glaub ich), kann bei höherer spannung auch mehr strom transportiert werden. d.h. höhere spannung ist in regel auch mit einem höheren möglichen stromfluss verbunden.
an so einer zundkerze oder zündspule liegen ja irgendwas an kV an, d.h. da geht dann auch richtig viel strom durch wenn du das berührst...

oder täusch ich mich da jetzt schon wieder?

EDIT: nicht zu verwechseln mit der leistung: im haushalt sind glaub ich 16 oer 24 A sicherungen drin. die haben ja de hähere spannung um auf die leistung zu kommen. im auto nur 12V deswegen braucht man mehr stromfluss um auf leistung zu kommen. (leistung=spannung mal stromstärke).

Das mach doch glaub ich noch nen Unterschied, ob das Gleich- oder Wechselstrom ist, oder? 230 V = sind glaub ich nicht so gefährlich wie 230 V ~, oder?

@md-s:

hab's selbst gesehen (das 'hazet'😉! das problem war, dass er dummerweise den schlüssel mit den fingern fest umschlossen hatte und somit nicht so schnell loskam wie er gerne gewollt hätte da die finger zwischen batterie und schlüssel waren und im affekt wollte er den schlüssel ausserdem ja noch wegziehen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen