Hakelige Schaltung im Winter... Wie schaltet sich's bei euch?
Hallo mitnander.
Vorallem in der Kalten Jahreszeit find ich die ersten 5 bis 10km zum Fluchen.
Der Zweite Kracht wenn er zu schnell geschaltet wird. ´Sonst ist er sau schwer einzulegen wenn man es gut meint. Der Dritte hakt ab und an....
Wie auf meinem Bild zu sehen, hab ich noch vor nicht all zu langer Zeit einen Golf mit fast 260.000km gefahren.
Da hat mich das ganze schon ziemlich geärgert.
Hab és damals sogar mit Vollsyntetischem 70W90 Getriebeöl versucht.
Bis auf das die Simmeringe undicht wurden hat's net viel gebracht.
Als ich mir dann den Jetta kaufte erhoffte ich mir auch in der Gelegenheit rießige Verbesserungen bei gerade mal 70.000km Laufleistung.
Pustekuchen!!! Ist fast genau so schlimm wie mit der 4-fachen Laufleistung.
Sind das Konstruktionsfehler oder wie?
Also bei anderen Fahrzeugen iss mir des nie so extrem aufgefallen.
Ach Leute. Wie sieht des bei euren Gölfen/Jetta's im Winter aus?
44 Antworten
Mit meinem Wagen, mit ein bisschen Siliconspray auf den Buchsen mit dem kleinen Finger :-)
Hab nen PN mit 5-Gang, 198t runter...
lG Timo
Zitat:
Original geschrieben von Teukle
bei mir is halt leider nur die übliche 2er krankheit,2te kraatz extrem beim"normalen" einlegen-habe mich das erste mal richtig erschrockn als ich geschaltet habe-aber wenn man weiß wie langsam man ihn einlegen soll hört man nix,
meine komplette schaltung is ebenfalls ausgelutscht-habe schon den kompletten rep satz hier liegen warte nur auf schönes wetter und nen tilgergewicht 😁
Da geh ich mal mit!
Bei mir siehts net anders aus.
Da wünsch ich mir in den Wintermonaten ein Automatikgetriebe...🙁
Was mein ihr, was wäre günstiger: Austauschgetriebe vom Fachbetrieb oder >die Betreffenden Synchronringe austauschen?
Würd es aber nicht selbst machen wollen. Mit Getriebe zerlegen hat ich noch nix am Hut.
Hallo hakelige Schaltgemeinde,
bei richtigen Minusgraden , sprich bis -22 C° macht es sich
natürlich auch enorm bemerkbar, WO das Auto sein Nacht-
quartier hat. Bevor ich meinen Golfi nicht in einer beheizten
Garage parken konnte, hatte man die ersten 5 km wirklich
zu tun, man musste richtig ziehen, am Schalthebel, das brauchte
dann einfach ca10 km, bis das Getriebeöl warm war, wie auch
alles andere....(4 Gang 55 PS). Aber, jetzt, wo der Golf temperiert
aus der Gaga kommt, ist das lange nicht mehr so schlimm...
Bin aber den Winter auch kaum noch im Schneematsch
gefahren, wenn da alles verkrustet ist, und dann über
Nacht auch noch festfriert.....😕 Aber mal ehrlich,
bei -20 C° brauche ich auch lange, bis ich in die
Gänge komme, trotz warmer Bude...😁😁😁
Wird eben Zeit, dass endlich Sommer wird...
Viel Spass beim Schneeschieben....
M.f.G Rita Behr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clintonbeef
Da wünsch ich mir in den Wintermonaten ein Automatikgetriebe...🙁
Dann erklär mir mal, wie du dich damit aus tiefem Schnee wieder freischaukeln möchtest? 😉
Mein Kommilitone flucht immer rum, wenn der Passat (3BG) da festhängt.
PS: Frühling... hab gestern einen Duftbaum dieser Duftnote gekauft und in den Wasserkasten gelegt. Nun säuselt mir ganz leichter Tulpengeruch durch die Lüftung entgegen. 😁
Kann mir mal einer sagen, wofür dieses komische Gewicht an der Vorderachse gut ist? Das ist nur ein Eisenklotz !
Das ist ein Tilgergewicht. Es dämpft unerwünschte Schwingungen der Achse - soll es zumindest. Der Vr6 im 3er hat das Ding nicht da der Motorlauf viel ruhiger ist als bei den 4 Zylindern.
Danke, mein 4 Zylinder schnurrt auch wie ein Kätzchen ohne Schwingungen, also kann ich es ja weg schmeissen, das ist doch nur Ballast !
Bei meinem ists auch ab. Irgendwann entwickelte das Teil ein Eigenleben und wurde auf Anraten eines KFZ-Meisters kurzerhand abgeflext. 😉
eine andere Sache.. das innere Gleichlaufgelenk an der rechten Antriebswelle... soll die Gummidichtung an den Getriebeflansch oder den Balgflansch??
PN / 4S, 173 TKm, alles original, Gestänge gut geschmiert, TAF-X im Getriebe. Auch bei kaltem Getriebe leicht und geräuschlos zu schalten, nur der Erste ist ab und zu etwas bockig, wenn man im Stand nach dem Auskuppeln nicht lange genug - oder zu lange wartet. Im passenden Moment, also unmittelbar vor den Stillstand des Getriebes rutscht auch der Erste rein, wie Butter. Sollte ich den passenden Moment mal verpennen, drücke ich nicht einfach kräftiger am Schalthebel, sondern lasse die Kupplung noch mal kurz fassen und schalte dann neu. So viel Zeit muß sein, ich bin ja schließlich nicht auf der Flucht.
Erinnert mich an meinen Magirus mit unsynchronisiertem Getriebe, den ich 13 Jahre gefahren habe, der ließ sich mit Geduld und Gefühl, Zwischenkuppeln und Zwischengas butterweich und geräuschlos schalten.
Grüße
Norbert
Den ersten bekomm ich Teilweise gar nicht rein.
Nur mit größtem drücken und wieder kuppeln und Gas geben klappt es wenn das Getriebe-Öl noch kalt ist.
Hab gestern Erst gewechselt auf 85W90 Gl5 und wenn das Öl wärmer wird Lässt er sich Tatsächlich Butterweich Schalten=)
Wenns kalt ist, ist es eine reinste kathastrophe...
@klahaui,
85W90 GL5 war die falsche Wahl.
1. Zu dick, sollte 75W90 sein oder synthetisch z.B TAF-X von Castrol
2. GL5 ist für Hypoidantriebe, setzt die Reibung zwischen den Synchronringen zu stark herunter, wenn diese für GL4 ausgelegt sind wie beim Golf.
Mach noch mal 'nen Wechsel, am besten mit Castrol TAF-X, und tröste Dich damit, daß Du eine Getriebespülung mit 85W90 gemacht hast, hat schließlich nicht jeder ;-)
Grüße
Norbert
Ich dachte grad das GL Notwendig ist.
Hätte noch Gl4 mit 80W im Angebot auf arbeit=)
Gut oder eher Schlecht?