Haftung für Motorschaden durch Abgasuntersuchung
Folgendes Szenario:
Diesel Fahrzeug muss zur Abgasuntersuchung in welcher der evtl. Kalte Motor öfters mehrere Minuten in den Drehzahl begrenzer gehalten wird.
Der Motor geht kaputt.
Fall 1
Beim TÜV direkt machen.
Hat man Anspruch auf eine Kostenübernahme von TÜV für den Schaden?
Fall 2
Bei einer Offiziellen Vertragswerkstatt im Rahmen einer Routine Inspektion, zusätzlich HU und AU buchen.
Haftet die Werkstatt?
Wo hat man mehr Chancen das der verursachte Schaden wieder gut gemacht wird?
Erfahrungen, Erlebnisse?
Das Fahrzeug ist bestens gepflegt und fährt sich auch so.
Es kann nicht sein das man in einem Rechtsstaat sein Eigentum zerstören lassen soll und auch noch danke sagen soll.
Für den Fall, das jemand der Meinung ist das vorher schon ein Schaden gewesen sein sollte.
Das mag sein, will ich gar nicht verneinen. Weswegen soll das Auto frühzeitig zerstört werden, obwohl es noch eine 10.000 Kilometer fahren könnte.
Einerseits wollen wir die Umwelt retten, andererseits vernichtet man Fahrzeuge frühzeitig und produziert Schrott und Emissionen beim Bau neuer.
Mal davon abgesehen das das Volk dadurch enteignet wird, nicht jeder kann sich ständig neue Autos kaufen.
Ich würde gerne wissen bei welchem der oben genannten Fälle ihr mehr Chancen seht, den Schaden ersetzt zu bekommen.
Würde mich über Erfahrungen und Berichte freuen.
Beste Antwort im Thema
Keines meiner Dieselfahrzeuge wurde nicht vor der Prüfung auf Betriebstemperatur gebracht, das wäre auch sinnlos.
Keines meiner Dieselfahrzeuge wurde jemals mehrere Minuten lang im Begrenzer gehalten. Ich habe auch noch nie gehört, dass ein Motor beim TÜV kaputt gegangen ist.
Dem Motor wird ja keine Höchstleistung oder schädigende Diziplin abverlangt. Wenn der beim normalen Test also hochgeht, dürfte der von vornherein nicht mehr in Ordnung gewesen sein. Daher würde ich auch keine Entschädigung erwarten.
20 Antworten
Keines meiner Dieselfahrzeuge wurde nicht vor der Prüfung auf Betriebstemperatur gebracht, das wäre auch sinnlos.
Keines meiner Dieselfahrzeuge wurde jemals mehrere Minuten lang im Begrenzer gehalten. Ich habe auch noch nie gehört, dass ein Motor beim TÜV kaputt gegangen ist.
Dem Motor wird ja keine Höchstleistung oder schädigende Diziplin abverlangt. Wenn der beim normalen Test also hochgeht, dürfte der von vornherein nicht mehr in Ordnung gewesen sein. Daher würde ich auch keine Entschädigung erwarten.
Zitat:
Diesel Fahrzeug muss zur Abgasuntersuchung in welcher der evtl. Kalte Motor öfters mehrere Minuten in den Drehzahl begrenzer gehalten wird.
In welchem Roman hast du das gelesen?
Im realen Leben gibt es das nicht.
Du wirst in beiden Fällen keine Entschädigung bekommen, da bei so einer Prüfung der Motor kein Schaden nimmt. Sollte doch etwas auftreten, so hat ein Vorschaden bestanden und den werden Sie Dir nachweisen.
Hier steht was anderes: https://www.motorschaden-ankauf.de/...auf-bei-motorschaden-ankauf.html
Ähnliche Themen
Da muss man auch nur fest daran glauben.
"Immer wieder, wenn auch nicht häufig, hört man....." beschreibt die Situation bereits eingangs schon ganz gut. Man hört davon, weiß es aber nicht so richtig und bleibt daher den Nachweis schuldig. Hauptsache, erstmal Unsicherheit und Angst verbreitet. Na, und dann noch die seppeligen Tüv-Prüfer ...
Und wer schreibt so etwas? Eben eine Firma, die einen mühevollen und langwierigen Weg zu einer eventuellen Schadensregulierung aufzeigt, aber einen schnellen und unkomplizierten Ausweg anbietet und gerne Motorschäden aufkauft. Wer da noch Fragen hat.....
Dann möchte ich mal eine etwas andere Frage formulieren.
Ihr seit Autohändler, oder einfach ein privat Verkäufer, welcher sein Auto verkaufen möchte.
Wie würdet Ihr es halten wenn jeder Kunde vor einer Probefahrt den kalten Motor im Stand in den begrenzer dreht?
Jeder Kunde, bei jedem eurer Autos welche ihr verkaufen wollt.
Spricht ja nichts dagegen, dass Auto ist ja in Ordnung.
Und falls was passiert bleibt ihr auf dem Schaden sitzen, da war vorher schon was kaputt.
Währt ihr damit einverstanden?
Wenn nein, warum denn nicht?
Muss doch das Auto aushalten wenn es in Ordnung ist.
Zitat:
@X20XEV_16V schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:33:55 Uhr:
Zitat:
Diesel Fahrzeug muss zur Abgasuntersuchung in welcher der evtl. Kalte Motor öfters mehrere Minuten in den Drehzahl begrenzer gehalten wird.
In welchem Roman hast du das gelesen?
Im realen Leben gibt es das nicht.
Ich habe dies nirgends gelesen.
Ich wurde Zeuge davon beim TÜV.
Zitat:
@Veloc schrieb am 18. Oktober 2019 um 17:11:49 Uhr:
Zitat:
@X20XEV_16V schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:33:55 Uhr:
In welchem Roman hast du das gelesen?
Im realen Leben gibt es das nicht.Ich habe dies nirgends gelesen.
Ich wurde Zeuge davon beim TÜV.
Habe ich auch selbst schon erlebt. Ich dachte der Onkel von der Vereinigung hat ein Rad ab.
Auf Nachfrage hin, was denn gemessen wird, sagte er mir " Nichts"!
Das Gerät kann nichts messen. Wenn jedoch das Fahrzeug den vorgeschriebenen Drehzahltest nicht durchläuft oder abbricht, dann gibt das Gerät keine Freigabe für eine bestandene AU😕😕😕😕😕😕
Eine AU bei nicht betriebswarmen Motor habe ich noch nie erlebt. Wenn jemand zum TÜV fährt ist der Motor meistens durch die Fahrt schon betriebswarm, ausser er wohnt in der unmittelbaren Nachbarschaft. Sehr theoretisch diese Diskussion...
Ist doch dummes Gebabbel. Der Motor muss zur AU betriebswarm sein. Und wer Angst hat, fährt eben mit dem warmen Auto zur AU. Man muss ja das nicht der Werkstatt übertragen, man kann das auch selbst hinbringen und es wird sofort gemacht. Es mag sein, dass es Werkstätten gibt, bei denen der Motor kalt ist und dann tuzrbomäßig warmgemacht wird, abe rmeist nur mit 2-2500/min.
Und mal ehrlich, wer werkstattgläubig ist, der glaubt auch, dass die Markenwerkstätten den Ölwechsel immer am warmen Motor machen. Ich bringe mein Fahrzeug zur Ölwechselwerkstatt und bleibe dabei. Da weiß ich wie warm der ist beim Ölwechsel und bei der HU/AU.
Aber Hauptsache nicht drum kümmern müssen und zum Ausgleich dumm daherschwättzen.
Der Motor muss immer warm sein. Es war auch überall geschrieben mit warmen Motor kommen.
Also wer mit kalten Motor zur Untersuchung geht den verstehe ich nicht
Vielleicht meldet sich hier ja jemand, dessen Motor nachweisbar kaputtgejagt wurde und nachweisbar vom TÜV bzw. dessen Versicherung entschädigt wurde. Ich glaube zwar nicht dran, aber wer weiß?
Ich habe in meiner Werkstatt schon öfters bei der AU zugeschaut. Alle Motoren sind warm gefahren oder gelaufen. Selbst wenn das Auto über Nacht auf dem Hof war. Zugegeben, es tut in meinen Ohren und Herzen weh, wenn diese die Diesel hoch drehen!
Aber für die Messung muss es gemacht werden, sonst gibt es keine bestandene AU.
Leider....