Haftung bei Federbruch?
Schönen guten Morgen
Im Juni 2014 habe ich für den TÜV beide Federn VA gewechselt.
Am Mittwoch gegen 21:30 Uhr, 120km/h AB, gab es einen lauten Knall mit Folgen eines lauten Schleifgeräusches. Nächste Ausfahrt runter und Kontrolle. Dabei habe ich gesehen, dass meine linke Feder VA gebrochen ist.
Die Feder habe ich bei Atp bestellt und ist für mein 2,5 li.! Die Federn wurden in einer Werkstatt gewechselt!
Wenn kann ich für die anfallenden Kosten in Haftung nehmen?
Reifen ist angeschlitzt, also muß ich mir zwei neue kaufen.
Gestern habe ich mein Auto wieder fahrbereit gemacht!
Kann es auch sein, dass mir der Händler falsche Federn geliefert hat, z.B. für den 1,8er und deshalb die Feder gebrochen ist?
Kann es sein, dass die Werkstatt die Federn falsch rum eingebaut haben und deshalb kam es zu dem Bruch?
Doch glaube ich gelesen zu haben, dass die Federn VA gleiche Endungen haben und somit egal ist wie sie eingebaut werden.
Soll ich eventuell die kaputte und die intakte Feder zu einem Gutachter geben?
Danke schonmal
Schönen Feiertag
Gruß Beelze
6 Antworten
nun musst du erstmal prüfen wie die Gewährleistungsfristen vom Händler sind. Die Werkstatt hält sich da raus, da du die Teile besorgt hast. Schreib den Händer an und reklamiere die Federn und fordere Ihn auf die Kosten zu übernehmen. Ich hatte da mal einen ähnlichen Fall da hätte der Händler auch die Werkstattkosten ( Rechnungnachweiss) erstattet. Könnte kompliziert werden. Bei meinem MK1 damals hatte ich 3mal einen Federbruch VA. und nichts mit Gewährleistung da die Mistdinger immer mind. 2 Jahren hielten.
Erstmal gut, dass dir nix passiert ist! Auch wenn der Schock sicherlich tief sitzt.
Bei dir ist die unterste Windung gebrochen. Das ist eine typische Bruchstelle, war bei meinem (Mondeo Mk2, 1998, Turnier, 2.0 Automatik) auch. Aber an einer 14 Jahre alten Originalfeder, VA, noch das Teil, das von Ford verbaut wurde. Die war im Winter im Stand gebrochen, beim Losfahren hörte ich das Schaben der Federwindung auf dem Reifen. Ziemlich gleiches Bild wie bei dir. Die Temperaturschwankungen der letzten Tage könnten da mit reinspielen. Früher war die letzte Windung immer noch in so einem Plastikschlauch, aber das war wohl auch kontraproduktiv, weil die Nässe trotzdem reinkam, aber nicht mehr raus.
Zitat:
Gestern habe ich mein Auto wieder fahrbereit gemacht!
Gut: du hältst damit den Nutzungsausfall/Gesamtschaden gering.
ABER: Damit hast du dann natürlich auch die Analyse erschwert.
Der Regelweg dürfte sein: Auto kommt so kaputt zum Gutachter, wie es war. Dann kann der alles mögliche nachschauen: passen die Dämpfer zu den Federn? Einbau ok? Extreme Salzspuren drumrum? Gesamtzustand des Fahrzeugs (missbräuchliche Nutzung)? Hinweise auf Überladung? All so Sachen: die sind ja auch Skeptiker.
Jetzt kann er sich quasi nur noch die Federn anschauen. Und Materialmängel untersuchen, z.B. Beschädigungen rund um die Bruchstelle, , Beschichtung, minimaler Rostansatz, sowas. Wenn ATP das aber auch ohne Gutachten anerkennen würde, wäre der Gutachter umsonst.
Ich weiß nicht, ob man Unterschiede zwischen VA-Federn für 1.8 und 2.5 messen kann (Federhärte, Durchmesser, Bauart). Oder ob es an Federn Beschriftungen/Markrierungen/Zulassungszeichen gibt.
Zitat:
Doch glaube ich gelesen zu haben, dass die Federn VA gleiche Endungen haben und somit egal ist wie sie eingebaut werden.
Glaube gehört in die Kirche. 🙂 Der Rest schaut sich das am Fahrzeug konkret an.
Rechtlich sehe ich noch Gewährleistung/Sachmängelhaftung auf das Teil bei ATP. Dort hättest du also ggf. ein paar neue Federn bekommen (Ersatzlieferung). Was dir jetzt nichts mehr nützt. Ob die was erstatten? GGf. so: defekte Federn zurück an die, und du bekommst eine Erstattung. Was die erstmal wieder als Gutschein versuchen werden.
Reifen ist Folgefehler und wird nur bei Verschulden ersetzt. Da sehe ich geringe Chancen für einen Nachweis, aber probieren kann man alles. Einfach mal hinschicken, fordern und schauen, was passiert.
Und Gewährleistung auf die Einbauleistung bei der Werkstatt. Wenn du aber selbst Teile mitbringst, machen die normal klar: "Verbau von Kundenmaterial OHNE Gewährleistung. Keine Prüfung der Kompatibilität mit dem Fahrzeug". Steht üblich auch auf der Rechnung. Und Mängel bei der Einbauleistung wären halt nur sinnvoll mit einem Gutachten der obigen Art nachweisbar gewesen: wenn der Gutachter das komplette Fahrzeug sieht.
Denn was auch sein kann: jemand nimmt etwas unpassendes als Federspanner beim Einbau (Schraubzwingen sind beliebt bei Stümpern) und beschädigt so die Feder beim Einbau.
Bei dir sehe ich auf dem Foto auch eher so einfache Gewindestangen als Federspanner. Anstatt solcher vollflächigen Enden, die nicht so punktuell auf der Feder lasten und wo man links/rechts nicht verspannen kann.
http://img249.imageshack.us/img249/5121/federspanner2.jpg
http://reifenoase.eshop.t-online.de/.../federspanner.jpg
http://media.tbs-aachen.de/images/252384_1.jpg
http://www.kfz-mietwerkstatt-herbertingen.de/images/wkz/603g.jpg
Und daneben liegt bei dir der Bello und der Franzosenschlüssel. Ordentliches Werkzeug sieht auch anders aus. 😎
Ich weiß nicht, ob dir diese Gedanken wirklich helfen. Bei ATP solltest du sich aber auf jeden Fall melden - mit ordentlichen Fotos der defekten Feder. Und einer klaren Vorstellung, was du dort eigentlich willst: Geld? Wieviel? Nur drauf hinweisen?
Zitat:
Bei meinem MK1 damals hatte ich 3mal einen Federbruch VA. und nichts mit Gewährleistung da die Mistdinger immer mind. 2 Jahren hielten.
Da würde ich dann doch mal an anderen Stellen suchen, ob es systematische Fehler gab. Denn so ist das mit Sicherheit nicht normal.
"Die Feder habe ich bei Atp bestellt"
Stand da ein Hersteller oder ne Nummer drauf??Ich mache um die 3 Buchstaben einen großen Bogen.Freundlich anfragen,evtl nen Anwalt nach der Rechtslage fragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 3. April 2015 um 15:07:16 Uhr:
Da würde ich dann doch mal an anderen Stellen suchen, ob es systematische Fehler gab. Denn so ist das mit Sicherheit nicht normal.Zitat:
Bei meinem MK1 damals hatte ich 3mal einen Federbruch VA. und nichts mit Gewährleistung da die Mistdinger immer mind. 2 Jahren hielten.
das Auto bin ich über 12 Jahre gefahren und es waren immer originale Ford Federn. Danach habe ich SACHS Federn aus dem Zubehör in einer freien Werkstatt verbauen lassen und die hielten bis zum Verkauf des Autos.
Federbruch ist ein bekannter Mangel bei Ford
Danke für die Antworten!
Den Verkäufer habe ich angeschrieben, mal sehen was er antwortet. Auf die Federn gibt es 2 Jahre Gewährleistung und 3 Jahre Garantie auf Funktion!
Hier ist noch ein Bild von dem Federspanner