Haftpflichtfall Rechnungsposten: Corona-Desinfektionskosten

Hallo liebes Schwarmwissen,

ich wurde im Oktober unverschuldet in einen Unfall verwickelt (Parkrempler). Der Schaden belief sich laut Gutachten auf ca. 2.700€. Das ganze lasse ich über einen Anwalt abwickeln.

Die Reperaturrechnung betrug ca. 1.900,00€ (Also günstiger als Gutachten).Ich habe trotzdem nicht fiktiv abrechnen lassen, 1. war mir das Risiko von Kürzungen zu hoch, und ich will mich an der Sache auch nicht bereichern. Ich wollte nur wieder ein heiles Auto haben ohne das mir Kosten entstehen. Zumal ich sowieso die Nutzungsausfall-Entschädigung eingesackt habe.

Alle Kosten wurden von der gegnerischen Versicherung gezahlt, außer eine Position: 64,99€ für Desinfektionsmaßnahmen am Fahrzeug im Rahmen der Hygienebestimmungen (Corona). Diese ließ ich vom Anwalt reklamieren, woraufhin die Gegnerische Versicherung "Ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bla bla bla..." pauschal nochmal 25,00€ nachschoss.

Bleiben 39,99€ offen. Mein Anwalt fragt mich jetzt wie ich weiter vorgehen soll. Da brauche ich jetzt eure Meinung! 🙂

1. Sehe ich nicht ein warum ich darauf sitzen bleiben sollte, schließlich wurde ich vollkommen unbeteiligt/Unfreiwillig in diese Situation verwickelt, warum sollte ich dadurch einen Nachteil erleiden. Die Rennerei zur Polizei etc. hat mich schon genug Zeit gekostet, da soll ich jetzt auch noch auf Kosten sitzen bleiben 😕 ist zwar kein Vermögen aber eine knappe Tankfüllung.

2. Andererseits habe ich keine große Lust mich weiter mit der Angelegenheit rumzuschlagen. Und ich möchte unsere Gerichte nicht unnötig mit Kleinkram belasten.

Nebenfakten:
Rechtsschutz ist vorhanden (150€ SB)
Rechtssprechung nicht eindeutig (Gibt Urteile in beide Richtungen)

PS: Ich finde es mal wieder Frech, da bin ich so "nett" und erspare der gegnerischen Versicherung viele hundert Euro und lasse es "Ehrlich" Reparieren obwohl ich durch eine Fiktive Abrechnung mehr Geld hätte rausschlagen können, und dann wird trotzdem gekürzt...

82 Antworten

Falsch!
Die Arbeit muss im Auftrag enthalten sein.

... dann wirst du die Reparatur wohl selbst ausführen müssen. So einfach ist das. 🙂

Wieso sollte sie im Auftrag enthalten sein, wenn dhh Uhr dein Auto in die Werkstatt bringst unterschreibst das du die Bremse neu haben willst, und auf der Rechnung steht bremsenreiniger, und Keramik Paste drauf steht das vorher auch nicht im Auftrag. Soll ich die weglassen?

Findet sich auf der Rechnung ein Posten über Desinfektion, Summe X, der nicht vorher auf dem Auftrag stand, so würde ich diesen natürlich auf keinen Fall bezahlen und bin mir sehr sicher, damit durchzukommen.

Die Werkstatt mag ihre Kosten für Desinfektion kalkullatorisch ebenso in den Gemeinkosten unterbringen wie die der Sekretärin oder des Klopapiers. Oder sie mag ihn vorher im Auftrag, den ich akzeptiere, gesondert ausweisen und dann abrechnen. Alles gut.

Was definitiv nicht geht ist, diesen Posten ohne Vereinbarung am Ende des Tages gesondert und zusätzlich zum vereinbarten Umfang auszuweisen.

Ich glaube auch beinahe, dieses Spiel trauen sich Werkstätten nur dann, wenn sie die Rechnung an eine Versicherung durchreichen können.

Ähnliche Themen

...als Werkstatt würde ich solche Kunden wie dich mit einem auf "Nimmerwiedersehen" vom Hof jagen.

Wer ohne Absprache unberechtigterweise meine Rechnungen kürzt, für den würde ich als Handwerksbetrieb, der etwas auf sich hält aus Prinzip nicht mehr arbeiten.

Das wird in den nächsten Jahren noch erheblich verbreiteter werden, dass man sich als Handwerker seine Kunden aussuchen kann... oder entsprechend fette "Schmerzensgeld-Aufschläge" einkalkuliert.

PS: https://www.schmiedl.net/ausschluss.htm

Zitat:

@gast356 schrieb am 4. März 2021 um 22:06:40 Uhr:


Wer ohne Absprache unberechtigterweise meine Rechnungen kürzt

Verstehendes Lesen. Naja nicht jedermanns Sache.

Kunden, denen man ohne Absprache Posten auf Rechnungen setzt gehen ganz von selbst, ohne dass man sie wegjagen muss.

Werkstätten / Handwerker die da meinen, sie könnten den gegenwärtigen Nachfrageüberhang für allzu große Frechheiten ausnutzen werden merken, dass das nicht funktioniert wenn man in der Region etwas länger bestehen möchte.

...dieser Posten ist eine in der aktuellen Lage unerläßliche Schutzmaßnahme um überhaupt irgendwelche Arbeiten ausführen zu können... wer das nicht kapiert muß seine Kiste halt zu ATU, Pitstop oder sonstigen Pfuschern mit leeren Auftragsbüchern bringen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 4. März 2021 um 22:23:05 Uhr:


...dieser Posten ist eine in der aktuellen Lage unerläßliche Schutzmaßnahme um überhaupt irgendwelche Arbeiten ausführen zu können

Sagt wer ?

Letzter Versuch: Wir nehmen an, dies sei so.

Weise mir die Kosten dafür vorher aus, sie werden anstandslos akteptiert und zzgl. des üblichen Trinkgeldes beglichen.

Aber komme mir nicht hinterher damit um die Ecke. Das geht schief.

Ich hoffe, die Darstellung des Unterschiedes reicht für dein Verständnis. Wenn nicht kann ich es auch nicht ändern.

In dieser, schrecklichen, Pandemie-Zeit ist es doch sinnvoll, wenn das Auto anschließend desinfiziert wird.

Wie bereits erwähnt, werden die Kosten im Rahmen des Haftpflichtsfalls, und darum geht es ja in diesem Faden, von der Versicherung übernommen.

Wenn man mir im Rahmen der Inspektion ungefragt neue Wischer montiert oder Wischwasserflüssigkeit auffüllt, dann würde ich mich auch beschweren. Hat aber mit der Frage des TE nichts zu tun.

Ist zwar nun OT, aber gerade in Zeiten dieser Pandemie, die vielen einfach auf den Sack geht, ändert sich leider der Tonfall zum Gegenüber. Ich plädiere dafür, dass man sich ein wenig am Riemen reißt und einfach hier mal freundlich miteinander umgeht 🙂

Was ist jetzt eigentlich so schlimm das wir uns in der Werkstatt Schutzen in der jetzigen Zeit, und wenn die Fahrzeuge fertig sind willst du ja auch nicht das du was abbekommst. In der Medizin ist es Standard Jnd ist schon lange einkalkuliert. Wir machen die Fahrzeuge vorher, und nachher sauber das kostet Zeit. Das infektionsmittel was wir benutzen ist auch nicht billig weil es darf ja nicht kaputt gehen im Fahrzeug sonst haben wir gleich wieder das nächste Problem. Also was Bitteschön ist jetzt so verwerflich das wir was in Rechnung stellen um unsere Mitarbeiter und Kunden zu schützen?

Bitte lieber Marco lass nicht die Annahme aufkommen, du seiest noch schwerer von Begriff als der Gast.

Nichts ist daran verwerflich solange du deine Kunden vorher über Zusatzkosten informierst. Da hat der Kunde die Chance das zu akzeptieren oder eine andere Werkstatt aufzusuchen.

Überlegen sollte man sich vielleicht, ob das Desinfizieren von Oberflächen nicht völlig überzogener Unsinn ist. Bislang ist noch kein Infektionsfall in der Praxis über diesen Weg nachgewiesen.

Eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen ist insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der infektiösen Person nicht auszuschließen (39), da vermehrungsfähige SARS-CoV-2-Viren unter Laborbedingungen auf Flächen einige Zeit infektiös bleiben können (40, 41) (siehe unter Abschnitt 19 „Tenazität und Inaktivierung des Virus“).

Link

Jetzt kenne ich deine Werkstatt nicht. Aber alle Werkstätten die ich kenne und auch unsere Autos sind recht weit davon entfernt in den Verdacht zu geraten dort würden Laborbedingungen herrschen.

@marco1212

natürlich ist Selbstschutz für die Werkstatt wichtig und auch für die Kunden wünschenswert und man kann da auch ein Preisschild dranhängen - dass es bei stolzen 65,- Euro aber auch Fragen gibt, muss sich die betr. Werkstatt aber dann auch gefallen lassen;
v.a. die Kosten für den Selbst-/Arbeitsschutz sind auch sonst "eingepreist" - Kontaktinfektion über Flächen spielt bei Corona eigentlich keine Rolle und wenn ein Mitarbeiter im Innenraum eines Fahrzeuges sitzt, kann er ja eine FFP2-Maske tragen, genauso wie beim Flexen die Schutzbrille oder Gehörschutz; und ist es nicht mehr üblich, über Sitz und Lenkrad einen Schutz zu ziehen ?!
Mir würde es reichen, wenn das Auto nach der Arbeit ordentlich gelüftet wurde + Schutz von Sitz und Lenkrad, der eigentlich sowieso üblich sein sollte; Ich wollte meinen Innenraum nicht unbedingt mit einem Desinfektionsmittel eingenebelt bekommen...

Zum immer wieder bemühten Beispiel mit der Medizin/Arztpraxis:

nur bei Privatversicherten Zuschlag von 6,41€ unter Tränen der Versicherer; beim gesetzlich Versicherten Pat. (und das sind 90% der Pat.) gibt es keinerlei "Corona"-Hygiene-Zuschlag - und für 65,- Honorar behandelt der Kassenarzt seinen Patienten ein ganzes Quartal - egal wie oft der kommt....

wenn Betriebe da das Augenmaß verlieren, geraten sie halt ind die Kritik - demnächst kommen geimpfte Kunden und sagen, das sei nicht nötig gewesen, sie hätten das nicht vereinbart und sie wollen die Kosten dafür nicht bezahlen....

am Ende wird das sowieso irgendwoanders eingepreist und die Kosten steigen - warum kostet der Liter Motoröl in der Werkstatt denn das dreifache?!

Na na alles gut, ich hab nur in der Zeit schon alle möglichen Situationen bei mir erlebt.

Zitat:

@remix schrieb am 5. März 2021 um 07:59:20 Uhr:[/

am Ende wird das sowieso irgendwoanders eingepreist und die Kosten steigen - warum kostet der Liter Motoröl in der Werkstatt denn das dreifache?!

Dann bist du in der falschen Werkstatt wenn es das dreifache kostet.

Und zu den Kosten was wir benötigen um den corona warn zu überstehen, da fragt uns selbständige auch keiner.
Und zu dem Thema Kunden, und Absprachen.
Also das heist ich kenn meine Kunden, die einen so die anderen so.

Die Zuschläge sind sowohl bei Privatpatienten als auch bei den gesetzlich Versicherten abrechnungsfähig. Anfangs aufgrund Vereinbarung von analoger Anwendung einer Gebührenziffer durch die gemeinsamen Gremien der KV'en und der Leistungserbringer, später dann direkt durch Aufnahme einer eigenen Gebührenziffer.

Und beim im Rede stehenden Ersatz dieser Kosten im Schadensfall kann dem Geschädigten nicht vorgehalten werden, dass die gewählte Werkstatt regional im Preis für diese Position wohl etwas weit oben liegt. Eine vorherige Marktanalyse vor Erteilung des Reparaturauftrags ist nämlich nicht gefordert. Ein SV-Gutachten gibt den wesentlichen Kostenrahmen an. Da sind kleinere Abweichungen völlig o.k..

Deine Antwort
Ähnliche Themen