Häufiger Defekt: Rückleuchten MOPF?
Hey,
ich habe eine Frage zu den Rückleuchten des MOPF.
Bei vielen Berliner W212er Taxen ist mir in letzter Zeit aufgefallen, das recht häufig die äußeren Heckleuchten ausfallen bzw. nur gedimmt leuchten.
Tritt das häufig auf oder warum sehe ich fast jeden Tag 1 bis 2 Fahrzeuge mit defekten Rückleuchten?
Beste Antwort im Thema
habe es auch hinbekommen :-) es sind lediglich zwei wiederstände die nochmal nachgelötet werden müssen und es funktuniert super.
einfach mit einem lötkolben aufgeschnitten die kleine ecke wo die losen wiederstände sind. anschließend zwei wiederstände nachgelötet und wieder mit einer heißklebepistole zu gemacht und nochmal 2k Kunststoffkleber drauf gemacht. sie da, es leuchtet wieder :-)
195 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. April 2017 um 17:27:32 Uhr:
Naja, ich denke, dass die LED an sich so oft nicht kaputtgehen, sondern oft die Elektronik drumherum.
Das stimmt schon. Aber es werden eben diese Leuchten als Led Leuchten tituliert - somit ist das gesamte System gemeint - da Leds eben diese "Elektronik drumherum" benötigen. Ergo gehen die Led Leuchten kaputt.
Wenn ich die "Leds raus" nehme, könnte ich genausogut sagen ich habe noch einige Glühbirnen zu Hause - die sind selbst nicht direkt kaputt nur der Glühfaden ist an einer Stelle abgerissen. Auch der Glühfaden selbst ist intakt - bis auf die Stelle wo er aufgehängt ist,...
Die Ursache ist auch egal - defekt ist wenns nicht mehr den Zweck erfüllt.
So gesehen sehe ich die Ausagen der Hersteller bzgl. Lebensdauer iher LED Leuchten skeptisch!
Drum immer hübsch die Garantieverlängerung machen. Ich habe aus meinem 1600 Euro Schaden beim W 204, just nach Ablauf der JS, gelernt. Spätestens im Dezember verlängere ich meine Neuwagengarantie um zwei Jahre.
Zitat:
@204er schrieb am 4. April 2017 um 08:27:20 Uhr:
Drum immer hübsch die Garantieverlängerung machen. Ich habe aus meinem 1600 Euro Schaden beim W 204, just nach Ablauf der JS, gelernt. Spätestens im Dezember verlängere ich meine Neuwagengarantie um zwei Jahre.
Du weißt, das Leuchten und Leuchtmittel ausgeschlossen sind?
Zitat:
@grilli9 schrieb am 4. April 2017 um 07:22:45 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. April 2017 um 17:27:32 Uhr:
Naja, ich denke, dass die LED an sich so oft nicht kaputtgehen, sondern oft die Elektronik drumherum.Das stimmt schon. Aber es werden eben diese Leuchten als Led Leuchten tituliert - somit ist das gesamte System gemeint - da Leds eben diese "Elektronik drumherum" benötigen. Ergo gehen die Led Leuchten kaputt.
Wenn ich die "Leds raus" nehme, könnte ich genausogut sagen ich habe noch einige Glühbirnen zu Hause - die sind selbst nicht direkt kaputt nur der Glühfaden ist an einer Stelle abgerissen. Auch der Glühfaden selbst ist intakt - bis auf die Stelle wo er aufgehängt ist,...
Die Ursache ist auch egal - defekt ist wenns nicht mehr den Zweck erfüllt.
So gesehen sehe ich die Ausagen der Hersteller bzgl. Lebensdauer iher LED Leuchten skeptisch!
Das bezweifel ich doch garnicht?
Ähnliche Themen
Hab nicht angenommen daß "Du" dies bezweifelst.
Mancher könnte aber annehmen daß die Leds selbst ja eh fast "ewig" halten und somit alles gut ist. Deshalb hab ich das Bsp. angeführt und die Herstelleraussagen als Fragwürdig bezeichnet.😉
.. was ist da nun los, das Auto ist 4 Jahre alt und noch keinen Defekt an den Rückleuchten?😁😁
Egal, ich habe noch weitere 3 Jahre Garantie auf Elektronik.😎
LED's sind für mich eindeutig Elektronikbauteile.
Alles kann immer wieder vorzeitig kaputt gehen, deswegen ist es nicht schlecht. Es kommt eben auf die Ausfallhäufigkeit an.
Falls es doch von keiner Garantie oder Versicherung gedeckt ist, dann kann man die Rückleuchte sicher auch reparieren.🙂
Gut aber ich kann doch mangelhafte Bauteilqualität nicht durch Garantie schön reden.
[edit] manchen von uns werden sich an die dritte Bremsleuchte vom W211 vorMOPF erinnern. Diese war ja sehr bekannt für den frühzeitigen Ausfall der LEDs-Gruppen. 😁
Zitat:
@Taxiente schrieb am 31. März 2017 um 14:37:41 Uhr:
Laut Aussage von Daimler können die Rückleuchten nicht repariert werden und müssen erneuert werden!
Ich kämpfe noch um Kulanz!
Leider wurde Ersatz auf Kulanz abgelehnt! 😠
Ich werde mich jetzt direkt an Daimler Sindelfingen wenden! 😉
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 4. April 2017 um 08:31:43 Uhr:
Zitat:
@204er schrieb am 4. April 2017 um 08:27:20 Uhr:
Drum immer hübsch die Garantieverlängerung machen. Ich habe aus meinem 1600 Euro Schaden beim W 204, just nach Ablauf der JS, gelernt. Spätestens im Dezember verlängere ich meine Neuwagengarantie um zwei Jahre.Du weißt, das Leuchten und Leuchtmittel ausgeschlossen sind?
Tatensächlich. Unter Punkt j) der Bedingungen. Wow. Naja, mit ein bißchen Diplomatie wurde schon so manches geregelt, das in anonymen Bedingungen ausgeschlossen wurde.
Beispielsweise ein häßlicher Kratzer in der Felge. Den habe ich anstandslos und ohne Berechnung erledigt bekommen.
Ich habe jetzt 2 neue gekauft. Dann wollte ich mal einen (defekten) öffnen. Selbst mit heißluftfön nix zu machen. sind nicht nur geklebt, sondern irgendwie verschweißt. Sehr pöros trotz warm machen. habs dann mit lötkolben brutal aufgeschnitten. da stecken mehr kabel und gedöns drin, als ich erwartet habe. fazit: wer sehr viel langeweile hat, findet vielleicht irgendwann den fehler, aber das rücklicht zerstörungsfrei auf und wieder zuzubekommen ist fast unmöglich. dann lieber neu kaufen
Ich habe letztens festgestellt , dass beim Hold die Bremsleuchten unentwegt brennen .
Begeistert hat mich das nicht , denn ich fahre immer und aus anderen aber gutem Grund mit ausgeschaltetem Start/Stopp .
Ich habe übrigens beim Kauf meines Wagens 7/2015 den Verkäufer nach den vorderen Lampeneinsätzen gefragt , falls sie defekt werden , ob man denn dann etwas reparieren könne .
Er meinte das sei nicht nötig , die Dinger seien WARTUNGSFREI ... ;-) und wenn doch , fragte ich ihn , was kostet das dann ?
Seine Antwort war " Vierstellig "..na bitte :-)
Gruß
Paul
Zitat:
@madstopper schrieb am 14. April 2017 um 14:13:24 Uhr:
... habs dann mit lötkolben brutal aufgeschnitten.
Hattest du keinen Dremel zur Hand?
Ich kenne es noch aus Passat 3BG Zeiten...da wurden die Scheinwerfer im Backofen erhitzt und dann geöffnet. Selber gemacht hab ich es aber nicht...
.. also wenn so ein Scheinwerfer im 4-Stelligem Bereich liegt, da fahre ich aus lauter Schreck gegen einen Hydranten.😁
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 15. April 2017 um 18:37:58 Uhr:
.. also wenn so ein Scheinwerfer im 4-Stelligem Bereich liegt, da fahre ich aus lauter Schreck gegen einen Hydranten.😁
Ist ja bloß die Rückleuchte gemeint.😉
Damit bist Du aber dann fast bei einem wirtschaftl. Totalschaden.😁 Dann brauchst Du ev. sogar 2 vordere SW - Nur die SW machen dann schon mind. um die 4.000.- (Keine Ahnung was die orig. bei Daimler Kosten? - Nachbau aus dem Zubehörhandel kosten 3.600.-)