ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Häufige DPF Reinigung, Z19DTH

Häufige DPF Reinigung, Z19DTH

Opel Astra H
Themenstarteram 27. Oktober 2014 um 14:40

Mein Z19DTH, 190.000km, BJ 2006 brennt relativ oft (gut hör- und sichtbar) den DPF frei. Geschätzt alle 1.000 bis 2.000 km od. ca. 4 Wochen.

Vor allem im Stadtverkehr ist das nicht angenehm.

Muss das sein? Hat man irgendwie Einfluss auf die Häufigkeit? Stimmt mit dem Differenzdruckschalter was nicht?

Danke für eure interessanten und hoffentlich kreativen Beiträge

Ähnliche Themen
21 Antworten

Das finde ich völlig normal, meiner brennt sich auch so alle 1000 bis 1200 Kilometer frei. Hattest du sonst längere Intervalle?

Mfg

laut & leise

Völlig normal, wenn du dann häufig in der Stadt bist hast du das falsche Fahrprofil für dein Auto.

Gruß Metalhead

Zitat:

@opel_schrauber1 schrieb am 27. Oktober 2014 um 15:40:25 Uhr:

Mein Z19DTH, 190.000km, BJ 2006 brennt relativ oft (gut hör- und sichtbar) den DPF frei. Geschätzt alle 1.000 bis 2.000 km od. ca. 4 Wochen.

-

Das ist ein sehr gutes Intervall.

Die meisten liegen so zwischen 700 und 1200km.

Sichtbar hoffentlich nur am Momentanverbrauch / BC ;)

-

Zum Vergleich: Die 1,3er und 1,7er CDTI brennen sich meist so zwischen 300 und 500km frei - bei Vielfahrern etwas mehr, dennoch sehr viel öfter als die 1,9er. :eek:

am 27. Oktober 2014 um 16:16

Hallo

Hatte auch einen Signum 1.9CDTI da waren es auch so 1000 bis 1500 KM bis er gereinigt hat. Man sollte es nur nicht im Stadtbetriebe zu oft unterbrechen. Lieber mal wenn es möglich ist weiter fahren damit er es fertig bekommt.Aber 1000KM sind in Ordnung.

MfG Andy

Themenstarteram 28. Oktober 2014 um 11:33

Danke, mir erscheint es trotzdem zu viel und würde es gern verlängern. Geht das?

Nein.

Gruß Metalhead

Jahre lang DPF Reinigung aller ca. 2000km bei täglicher 40km langer Autobahnfahrt bei 110km/h

Jetzt bei 700-900 km bei täglicher Autobahnfahrt von 15km.

Fazit: Wenig DPF Reinigungen wenn lang und viel Autobahn an einem Stück und dabei sehr langsam gefahren wird.

Kurzstrecke bei dem der Motor relativ lang kalt zur Fahrtstrecke ist treibt die Regenerationszyklen hoch.

Klar, wenn der lang gefahren wird mit halbwegs Drehzahl, entsteht erstens weniger Ruß, zweitens regeneriert sich der Filter dann auch langsam selber.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 29. Oktober 2014 um 7:46

Denke der Rußeintrag hängt auch mit dem AGR Ventil zusammen. Entsteht weniger Ruß, wenn es stillgelegt wird?

am 29. Oktober 2014 um 10:16

Hallo

Warum soll wenn das AGR stillgelegt wird weniger Ruß entstehen? Das AGR macht nichts anderes als Abgase noch einmal in den Brennraum zu leiten. Dadurch leiden eher die Drallklappen. Aber die Menge an Ruß wird nicht mehr und nicht weniger. Ich verstehe nicht warum Dich das so stört. Sei doch froh das er reinigt wenn er es nicht regelmäßig mehr macht kommt irgendwann dein DPF. Und dann hast Du erst richtig Probleme.

 

MfG Andy

Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr.

Da dieser Beitrag gute 2 Jahre zurück liegt, möchte ich diesen mit meinem Problem gerne fort führen.

Meinen Astra h habe ich jetzt 10 Monate und fahre seit einem halben Jahr ca 850 Km die Woche. 90% davon sind Autobahn mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 Km/h mit Tempomat. Einmal in der Woche nahm er eine DPF Reinigung vor, genauer Intervall habe ich noch nicht heraus gefunden, aber irgendwo zwischen 700 und 1200 KM. Laut einiger Beiträge ist dieser Intervall in Ordnung.

Seit ca. 2 Wochen habe ich das Problem, das er fast täglich eine DPF Reinigung vor nimmt, obwohl ich keine 850 Km am Tag fahre. Ich habe dies beobachtet, der Intervall liegt bei ca. 150 Km. In ganz seltenen fällen habe ich die Reinigung aus Zeitgründen abbrechen müssen, nach der weiterfahrt wurde dies fort geführt bzw. neu gestartet.

Hat da jemand eine eine Vorstellung wo das Problem sein könnte? Einen Wartungsrückstand habe ich keinen.

Hier einige Daten:

Astra H 1,7 CDTI

Bj 2010

81KW/110PS

132 000 KM

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß Adler

Zitat:

@amadeus16 schrieb am 3. Januar 2017 um 10:10:55 Uhr:

Hat da jemand eine eine Vorstellung wo das Problem sein könnte? Einen Wartungsrückstand habe ich keinen.

-

Dann würde ich als erstes auf eine dichtgesetzte oder beschädigte Differenzdruckleitung setzen

Bei dem 1,7 ist der interval auch bei 200 km, also normal

Bei 1,7 wurde der interval auch in laufe der zeit auf 200km reduziert wurde bestimmt mal sw-update durgeführt. Steht auch im TIS irgendwo.

Ein SW-update habe ich bislang nicht durchführen lassen. Aber nach Euren Hinweisen werde ich auf jeden Fall einen Besuch beim FOH vornehmen.

Ersteinmal Vielen Dank werde weiter berichten.

Gruß amadeus16

Deine Antwort
Ähnliche Themen