Härtetest A6 4f Limousine

Audi A6 C6/4F

Heute war es soweit...

nachdem ich bisher mit jedem meiner Fahrzeuge innerhalb der ersten 3 Wochen (unverschuldete) Crashs hatte wunderte ich mich anfangs schon, warum ich mit meinem neuen seit März verschont blieb.

Ein LKW verlor vor mir Styroporpakete auf der Autobahn und ich hatte aufgrund des Verkehrs keine Chance auszuweichen und ratterte voll drüber. Die Karre hob auf der rechten Seite so hoch ab, daß mein Schirm und meine Parfumflasche aus der Beifahrertür fielen (schaut mal wie tief das Fach ist!!!) Nach einigen Schwenkern fing ich die Kiste und sah einige Meter weiter schon den verursachenden LKW auf dem Seitenstreifen. Nachdem die Polizei da war und die Personalien getauscht wurden wagte ich zu Hause einen Blick mit dem Wagenheber unters Auto.

Einige Plastikteile scheinen weg zu sein wie z.B Schmutzfänger und Unterbodenverkleidung. Die ganz Karre ist untendrunter voller Styropor. Der Querlenker sieht etwas vermackt aus.... Werd die Tage mal zum Freundlichen gehen zwecks Besichtigung.

Bin mal gespannt wie stabil die Karre ist bzw was alles kaputt ist wenn man mit ca. 100 über so ein Ding brettert. Werd natürlich berichten, gerne auch mit Fotos.

So ärgerich wie das ganze auch ist, bin ich froh daß auch diesmal wieder nur blech zu Schaden kam und niemand verletzt wurde...wobei Schäden am 4f eigentlich nicht zu "Sach"schäden, dondern zu Personenschäden gehören *schwärm* 😁

36 Antworten

Es gibt noch die evtl. Hilfe über die sog. Opferhilfe, da bekommt man bei VU mit Flucht zumindest einen Teil ersetzt.
Der Weg war mir damals aber auch zu blöd.
Bezüglich des Lacks versteh´ ich die Problematik auch nicht.
Dein Dicker war doch in der Lackiererei, so dass die Futzis gleich die Möglichkeit der optischen Anpassung gehabt haben?
Bei gewissen älteren Lacken gibt es Unterschiede durch die Umwelteinflüsse, ach, was schreib ich das denn noch.... weiß doch jeder
Obwohl ein Auto fabrikneu ist, gibt es immer farbliche Schattierungen, ganz toll sieht man das z. B. bei Silber und dem Stoßfänger.
Von daher: What´s the problem???

...wenn man nicht alles selber in die Hand nimmt oder gleich selbst macht...

Hatte am Freitag Vorsprache im Audizentrum. Auch der Servuceleiter bemerkte plötzlich die deutlichen Farbunterschiede, warum so ein Auto dann trotzdem vom Hof geht...naja ohne Worte.

Zur weiteren Vorgehensweise meinte er, man müßte den Klarlack der gesamten rechten Seite runterziehen und das ganze komplett beilackieren. Damit war ich erst mal gar net einverstanden. Ich will net irgendeine Seite komplett verpfuscht haben wenn ich nur zwei neue Türen drin hab. Hatte jemand schon mal so nen Fall? Ist das wirklich die einzige Möglichkeit? Gibt es nicht irgend ein Weg bei einem neuen Auto ohne verwitterten Lack 2 Türen so zu lackieren dass sie zur Karosse passen?????

@Biker1980

Hi,

ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem mit meinem damals Audi A6 4B Avant in lichtsilber.
Damals ist mir einen Frau in den Kotflügel rein gefahren.

Ich dachte Kotflügel neu + lackieren und gut.
Von wegen....

Auch ich hatte damals das Auto abgeholt ohne etwas zu bemerken. Erst als mich Arbeitskollegen darauf ansprachen ob das normal sei dass ich zweifarbig rum fahre!!!
Nach meiner Reklamation sagte man mir das silber die schwierigste Farbe beim lackieren sei und man lackiere mir das nach und neble in die vordere Türe mit rein.
Als ich das Auto holte wurde sogar die hintere Türe lackiert.
Sogar dann hatte ich noch einen Unterschied feststellen können welchen ich aber dann gelassen hatte.

-> Kotflügel kaputt ---}>zusätzlich Fahrertüre und hintere Türe mussten lackiert werden!!
Ist doch Wahnsinn.....

also gute Lackierer bekommen das hin. Hatte auch mal einen silbernen BMW (sorry 🙂) und da wurden beide Seiten von unten bis zur Mitte neu lackiert. Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt 12 Jahre.

Zu sehen war absolut kein Unterschied, weil der neue Lack exakt auf den alten abgestimmt wurde mittels moderner Technik.

Es gibt anscheinend für jeden Farbton ja Codes und dann kann man anscheinend den alten Lack "messen" so dass die Mischmaschine anhand des Codes für Originallack und der Messung des alten sich auf dem Fahrzeug befindenden Lack errechnet wie der neu aufzutragende Lack sein muss.

Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur Glück 🙂

Ähnliche Themen

Das gute Lackierer das hinbekommen sehe ich allerdings auch so.
Unsere Firmenwagen sind schon seit jeher in silber. Und bis auf ein einziges Mal (und bei diesem Lackierer waren wir nie wieder) wurde der Silberlack bei Nachlackierungen ohne Unterschiede zum Restfahrzeug getroffen. Da war und ist nichts mit Farb- und Helligkeitsunterschieden!

danke für die Beiträge. Ich werde mich demnächst mit unabhängigen Lackierern unterhalten und mir weitere Meinungen einholen. Ich muß dem Audi-Zentrum ja die Möglichkeit der Nachbesserung geben bevor ich mich anderweitig auf deren Kosten orientiere, ich lasse mir jedoch nichts an meinem originalen, unbeschädigten Lack verändern. Nochmals danke für die Antworten, ich berichte über den Fortgang!

Und mit Verlaub: was interessiert mich ob Silber nun schwer zu lackieren ist oder nicht????
Ich gebe mein Auto zur Repatatur und zahle dafür. Da erwarte ich eine ordnungsgemäße Instandsetzung und kein Gelaber "ist schwer zu machen" usw.
That's not my problem!
Wenn ihr im Restaurant ein Essen bestellt das total scheußlich schmeckt und das moniert sagt der Koch auch nicht dass das aber wirklich schwer zu kochen sei.

Dafür geht man doch nicht zum Profi, oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen