Hängendes Kupplungspedal

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem Passat B7 Variant 2.0 TDI ein Problem mit dem Kupplungspedal. Vor ca. einem halben Jahr hatte ich das Problem, dass nach einer Autobahnfahrt (bei der Abfahrt) das Kupplungspedal unten hängen geblieben ist. Ich habe mein Auto dann zu einer freien Werkstatt bei mir im Ort gebracht. Dort wurden Geber und Nehmerzylinder gecheckt (soweit ich weiß nur auf Sicht) und waren in Ordnung. Die Werkstatt meinte sie haben Bremsflüssigkeit aufgefüllt und ich solle mal probieren / beobachten ob das Problem noch auftritt. Falls ja, wäre dann wohl eine größere Reparatur fällig.

Danach hatte ich jetzt ca. für 3 Monate keine Probleme. Diese Woche als ich eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs war, kam das Problem wieder zurück. Beim Kuppeln auf der Autobahn blieb das Pedal teilweise unten und kam dann von selbst wieder hoch oder ich musste leicht mit dem Fuß nachhelfen. Als ich nach der Autobahn im Stadtverkehr langsam unterwegs war, war das Problem wieder weg.

Woran könnte es liegen, dass das Problem hauptsächlich bei höheren Geschwindigkeiten auftritt? Bleibt jetzt nur noch übrig, dass Getriebe auszubauen und den Zylinder zu tauschen?
Macht es Sinn, statt wieder in die freie Werkstatt zu gehen und dort das Problem weiter analysieren zu lassen zu einer VW Werkstatt zu gehen?
Ein paar Monate bevor das Problem auftrat wurden in derselben Werkstatt Bremsbeläge und Scheiben getauscht. Kann das damit zusammen hängen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Grüße

21 Antworten

Ohne Werbung machen zu wollen, aber guck mal bei Motointegrator.de

Dort habe ich damals den Nehmerzylinder, Kupplung und ZMS für bummelig 500 - 600 Euro gekauft, ich meine da gab es auch ein komplettes Set. Eingebaut hat es eine freie Werkstatt für 300 Euro.

Viele freie Werkstätten bauen mitgebrachte Teile ein, schließen dann aber eine Garantie aus. Wenn du also Vertrauen in (d)eine freie Werkstatt hast, wäre das ein guter Ansatz, um noch ein paar Taler zu sparen.

Eine Sichtprüfung des Geberzylinders kannst du auch selber machen, da kommt man recht leicht ran. Ich würde ihn aber auch direkt ausschließen, weil es zu 95% der Nehmer ist.

Grüße

Bei 144tkm? lass es so. Nehmerzylinder und fertig.
ziemlich teuer. Hast du jetzt einen 4motion oder nicht?

Ich habe keinen 4 Motion. Ist ein 2.0 Diesel mit 140 Ps. Baujahr 2013.

Hat sonst noch jemand Meinungen / Empfehlungen ob Kupplung und ZMS bei 144000 km mit getauscht werden sollten?

Ähnliche Themen

Ich kann dir nur raten dafür keine 1000€ auszugeben. 2,5 h für Kupplungstausch beim Frontantrieb. 200€ wäre nur für die Arbeit ein guter Preis. 300 wurde ja auch schon genannt hier. Im Internet die Teile sind ok vom Preis. LUK Kupplung 200. LUK ZMS 300. Nehmerzylinder/Ausrücklager aus Metall von Sachs 40.
Die original Dinger sind aus Kunststoff und können platzen. Verbaue ich nie wieder.
Wenn du in der Region um Meppen bist, kann ich helfen.

ZMS und Kupplung kann ich mir gut vorstellen, das die noch 80tkm halten wenn man nicht immer wie ein Rennfahrer anfährt. Wenn du 40tkm/Jahr fährst, hast du 2 Jahre Zeit. Wer weiß was in der Zeit noch passiert. fährt dir jemand rein, hat es sich nicht gelohnt.
dann besser warten und Kupplung, ZMS zusammen machen wenn es klappert oder rutscht. ist ja eindeutig zu identifizieren.

wenn man weiß wo man gebraucht, aber fast neue Teile kaufen kann, kommt man noch günstiger weg. Lohnt sich beim Nehmerzylinder natürlich nicht. Nur bei ZMS, Kupplung. 200-300 die Teile.

Hi. Bin leider nicht in der Region Meppen.
Trotzdem schon mal danke für den Beitrag.

Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 8. Mai 2022 um 20:46:16 Uhr:
anbei ein Bild. Habe eben am B6 entlüftet. Der Entlüfter ist das schwarze Teil neben dem Aufkleber mit VW AG vom Anlasser.

Bin grad auch am Problem, dass mein Kupplungspedal meint, wenn man länger drauf stehen bleibt, ab und an mal leicht hängen zu bleiben.
Hatte hier noch einen Hinweis gefunden, dass es einen Unterschied zwischen B6 und B7 gibt.:

13. Ventil (Kunststoff, weiß) nun um ca. 90-120° öffnen (geht mit der Hand, ohne Schlüssel, leicht zu öffnen, das Ventil hat keinen Anzugswert und hier etwas spendabler
Punkt 13: Beim B7 ist das ein Ventil der von Hand geöffnet wird, beim B6 ist dort ein konventioneller Entlüftungsnippel ähnlich denen an den Bremsen. (der einzige Unterschied).

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=42277159

Deine Antwort
Ähnliche Themen