Hängearsch - hängendes Heck

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Weis nicht ob es das Thema schon irgendwo gibt,
Aber was habt ihr so gegen den „Hängearsch“ gemacht ?

68 Antworten

Habe jetzt eine andere Situation.

Wollte heute die Stoßdämpfer und die Unterlegscheiben vom Schlechtwegefahrwerk einbauen.

Habe dabei festgestellt, dass die Gummies vom Querlenker nichts mehr halten.
(haben ca. 200.000 km und 10 Jahre gehalten; also OK).
Also muß ich diese auch mit wechseln.

Gibt es eine Grundeinstellung für die "Leergewichtslage", falls ich es vor 10 Jahren falsch eingestellt habe?

In der orig. Reparaturanleitung steht, dass man vor der Demontage das Maß "a" von Radmitte bis Unterkante am Radhaus messen soll. Wenn dies aber nicht stimmt, würde ich es wieder falsch montieren.

Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ich dann trotzdem die Unterlegscheiben vom Schlechtwegefahrwerk mit einbauen soll oder nicht, damit er hinten nicht zu hoch wird.
Also vom "Hängearsch" zum "Entenarsch" ;-)

In der Anleitung unter "Querlenker aus- und einbauen" wird folgendes Beschrieben.

Schrauben Sie den Querlenker -2- lose an den Aggregateträger.
– Legen Sie ein Lineal oder eine gerade Leiste -1- plan an den Lagerbock des Stabilisators -Pfeil-.
– Positionieren Sie den Querlenker so, dass das Maß a = 142±1 mm erreicht ist.
– Ziehen Sie den Querlenker in dieser Lage am Aggregateträger fest

Ist das die Grundeinstellung, welche ich gemeint habe?
Es kann aber auch sein, dass ich damals auch diese Einstellung verwendet habe (anstatt dem Maß "a", was ich selber vorher messen sollte; Radmitte bis Unterkante Radhaus) und dadurch der "Hängearsch" entstanden ist. Weiß ich aber nicht mehr.

Das Anlegen des Lineals am Lagerbock ist aber doch auch nichts genaues, wenn hier ein Maß erforderlich ist mit + - 1mm?

https://img.motor-talk.de/KYF3JqyEpmHoveRW.10.jpg

Querlenker

Die 142mm definieren die Mittellage zwischen komplett Ausfedern und komplett Einfedern.
+/-1mm ist eine reine Toleranzangabe.

Deswegen stimmt dieser Abstand für alle Fahrwerke.

Also ist das der Wert auf dem ich den Querträger einstellen muss und somit auch die Leergewichtslage um ein verspannen des Gummilagers vom Querlenker zu vermeiden?

Ein Wert zwischen Radmitte und Unterkante Radhaus wäre denke ich genauer; wenn ich das Bild und die Auflagefläche vom "Lineal" anschaue.
Aber den Wert habe ich leider nicht mehr.

Ähnliche Themen

Sorry, dass ich jetzt bzgl. dem Querträger nochmal schreibe. Bin mir noch nicht sicher mit der Leergewichtslage.
Möchte nur sicher gehen, dass das Auto danach nicht noch einen größeren Hängearsch hat. Vor allem, weil es jetzt doch eine etwas aufwändigere Angelegenheit wird.

Die o.g. 142mm für die Mittellage hat mit der Sache "Leergewichtslage" wenig zu tun. Mit den 142mm wird der Querlenker lediglich in Grundstellung (mit der Schraube "1"; siehe Bild) gebracht, weil man an diese Schraube später nicht mehr ran kommt.
Die Leergewichtslage wird mit der Schraube "2" eingestellt.

- Hab ich das soweit richtig verstanden?

Wenn ich den jetzigen "alten" Zustand zwischen Radmitte und Unterkante Radhaus messe, habe ich doch die Leergewichtslage.
Wenn ich nach dem Einbau des neuen Querlenkers dieses Maß verwende, hat das Auto aber wahrscheinlich den selben "Hängearsch" als wie jetzt auch.

- Liege ich bis hier richtig?

Wenn ich jetzt die Unterlegscheiben vom Schlechtwegefahrwerk zusätzlich montiere, damit der "Hängearsch" nicht ganz so stark ausfällt, stimmt doch dieses Maß nicht. Ich müsste dann zu diesen Maß die Dicke der Unterlegscheibe dazu rechnen.
Oder liege ich hier falsch und der Gummi vom Querlenker würde etwas zu viel unter Leerspannung stehen?

Stehe jetzt hier irgendwie auf dem Schlauch.

A42

Zu 1: Die Schraube 2 stellt den Sturz des Rades ein, damit sich die Reifenflanken gleichmäßig abnutzen.

Zu 2+3: im original Audi-Reparaturleitfaden gibt es dieses Maß zwischen Radmitte und Radhaus nicht, hab es zumindest nirgens gefunden.
Sondern nur diese 142mm +/- 1mm für alle Fahrwerke (Standart, Sport, S-line, Schlechtwege).

Das Mass zwischen Radhaus und Rademitte zur Ermittlung der Leergewichtslage soll VOR den Arbeiten gemessen werden.
Und im Nachhinein wieder in dieser Position die QL angezogen werden.

In der Original-Anleitung welche ich habe steht es folgendermaßen, was mich durcheinander bringt:

Einbaulage des Querlenkers am Aggregateträger

– Schrauben Sie den Querlenker -2- lose an den Aggregateträger.
– Legen Sie ein Lineal oder eine gerade Leiste -1- plan an den Lagerbock des Stabilisators -Pfeil-.
– Positionieren Sie den Querlenker so, dass das Maß a = 142±1 mm erreicht ist.
Ziehen Sie den Querlenker in dieser Lage am Aggregateträger fest

Schrauben Sie den Radträger bzw. das Radlagergehäuse an den Querträger und ziehen Sie die neue Mutter mit 20 Nm fest. Beachten Sie die Einbaulage der Exzenterschraube -2-.
– Bauen Sie den Aggregateträger ein ? Kapitel.
– Gummimetallager haben einen begrenzten Verdrehbereich. Ziehen Sie deshalb die Schraubverbindungen an den Lenkern der Radaufhängung erst dann fest, wenn das Fahrzeug sich in Leergewichtslage befindet ? Kapitel
Verschraubung -2- lösen und wieder festziehen

? Pos., .
– Fahrzeugvermessung durchführen

Radlagerung in Leergewichtslage heben

Dort steht unter anderen:

Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann erfolgen, wenn das vor Beginn der Arbeiten gemessene Maß -a- zwischen der Radnabenmitte und der Unterkante Radhaus erreicht ist

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. Juli 2023 um 18:53:04 Uhr:


Das Mass zwischen Radhaus und Rademitte zur Ermittlung der Leergewichtslage soll VOR den Arbeiten gemessen werden.

Muß ich dann die Dicke von der Unterlegscheiben vom Schlechtwegefahrwerk (ca. 1cm) zu den Maß -a- dazu rechnen?
Um dieses Maß wird ja doch der Abstand größer.
Wenn ich mein vorher gemessenen Abstand -a- einstelle würde sich doch das Gummilager um 1cm verdrehen.
Oder liege ich hier falsch?

Zitat:

@Raiden01 schrieb am 09. Juli 2023 um 19:4:50 Uhr:


Gummimetallager haben einen begrenzten Verdrehbereich. Ziehen Sie deshalb die Schraubverbindungen an den Lenkern der Radaufhängung erst dann fest, wenn das Fahrzeug sich in Leergewichtslage befindet ?

Damit ist gemeint dass das Fahrzeug auf die eigenen Räder gestellt werden soll, also so steht wie auf der Straße und dann erst die Schraube 2 festziehen (mit den bereits verbauten Unterlegscheiben).
Soll hießen die Schraube 2 NICHT entgültig festziehen wenn das Auto noch auf der Bühne steht und die Feder entlastet ist, sonst würde das äußere Lager beim ablassen und den damit verbundenen einfedern überdehnt weil es ja in der ausgefederten Position festgeklemmt ist.
Wie bei den Lenkern der Vorderachse.

Bei der anstehenden Achsvermessung wird die Schraube eh wieder gelöst zur Spur- und Sturzeinstellung.

Und bei dem Maß zwischen Unterkante Radhaus und Radnabenmitte wäre sinnvoll wenn das Fahrzeug eben noch keinen Hängearsch hat 😉
Er muss ja hinten höher kommen, also das Maß größer werden, damit der Hängearsch wegkommt.

Höher als dass die Federn das Heck hochdrücken wird das Fahrzeug eh nicht stehen.

Klar sollen die Gummilager nicht zu sehr in "Nulllage" verdreht sein.

Aber Querlenker ist ja eigentlich eine separate Baustelle und hat mit dem Einbau der Schlechtwegeplatte "1,2cm" nicht viel zu tun.

Das Maß zwischen Rademitte und Kotflügel sollte natürlich nach Einbau der Platte etwas mehr sein wie zuvor.
Beim Sporti etwas weniger als am Q4.

PS: Der Avant ist eh immer etwas beladen und steht nie leer da. Zumindest bei mir nicht.

Habe noch gelesen, dass man den Achsträger "ausmitteln" soll.
Das letzte Mal habe ich das nicht gemacht. Bei der letzten Achsvermessung wurde mir gesagt, dass die Hinterachse leicht versetzt ist.

Laut Anleitung:
"Mitteln Sie den Aggregateträger über die vier Lagerkernbohrungen zur Karosserie aus"

In manchen Beiträgen habe ich gelesen, dass dies beim A4 B6 an der Hinterachse nicht gehen soll sondern nur an der Vorderachse und evlt. beim B5.

Falls es jetzt doch möglich sein sollte (werde ich sehen, wenn ich es ausgebaut habe), wie kann dies dann am besten ausmitteln?
Wo kann ich hier am besten messen?
Mir würde derzeit nur einfallen, dass ich z.B. von der Bremsscheibe bis zur Kante Kotflügel messe und so ausrichte, dass es links und rechts gleich ist.
Was genaues wird dies aber nicht.
Oder sollte dies (bzw. kann dies) bei der Achsvermessung gemacht werden?

Die Löcher der 4 Lager im Achsträger sind größer als der Schraubendurchmesser, damit hat man ein leichtes Spiel, vielleicht 4-5mm pro Seite. Das wird mehr je weiter man von den Lagern nach außen weg geht also könnten schon 1-2cm insgesamt drin sein.

Habe mir damals Punkte am Aggregateträger (z.B. die Schraubpunkte der Lenker) gesucht und zum Kotflügel gemessen. Wichtig ist eben das die Punkte auf beiden Seiten parallel vorhanden sind.

Bei der Achsvermessung wird der Aggregateträger meines wissens nicht gelöst, das Auto steht dort auf den eigenen Rädern. Dort wird nur über die Schrauben für Sturz und Spur versucht es in die Tolleranz zu bringen.

Hallo Community.

Nach erfolgloser Suche, stehe ich noch bei der Frage wie ich das Problem des "tiefen Hecks" (im Vergleich zur Front) lösen kann.

Es handelt sich um einen Audi A4 B7 Avant 3.0 TDI BKN Schalter aus 2005, komplette S-Line. Mittlerweile hat er 272.000 km. Leider ist er mit dem Originalfahrwerk hinten um geschätzte 30mm tiefer als vorne.

Ist es möglich, ohne ein Gewindefahrwerk den Höhenunterschied auszubessern? Gibt es erfahrungsgemäß bestimmte Federn die ich einbauen kann?

Wichtig wäre mir bei dem ganzen, einen gewissen Grad an Sportlichkeit und Komfort beizubehalten.

Vielen lieben dank im voraus.

Seitenansicht
Deine Antwort
Ähnliche Themen