Händler Verkauft KFZ nur bei Abschluss einer Gebrauchtwagen Garantie
Hallo zusammen,
Ich war mir heute ein Auto anschauen. Der Zustand ist gut, alles passt.
Jedoch meinte der Händler, ich muss eine Garantie im Wert von 400€ abschließen, sonst würde er das Auto nicht verkaufen.
Ist dies eurer Meinung nach Rechtens?
182 Antworten
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:04:22 Uhr:
Der Händler weiß doch gar nicht an wen er am Ende verkauft , es gibt ja auch genügend Leute bei denen er keine Gewährleistung/GarantieVersicherung braucht weil sie ein Gewerbe haben.
Grundlegend ist jedem Käufer gegenüber gewährleistung zu gewähren. B2B *kann* sich aber ausgeschlossen werden. Steht das nicht im Vertrag gilt GWL also auch gegenüber anderen Gewerbetreibenden.
Und als Privater habe ich doch sowas mit einem Anruf geklärt, also kann man auch mal im Jahr 2025 ankommen und sich mit den üblichen Gegebenheiten auf den Gebrauchtwagenmarkt in diesem Preissegment vertraut machen.
Wenn mir ein gewerblicher ein Auto anbiete und Privatkäufer nicht ausschließt, gehe ich erstmal von einem ytpischem Rechtsgeschäft aus. Der weiter oben skizzierte Fall hat gar *Garantie* in der Announce stehe?!
Das ist was anderes wie "Garantie gegen extra-cash".
Dass der Händler wenn er denn überhaupt einen "10.000 €" Gebrauchtwagen anbietet, ein "4000 €" Schaden nicht jedesml über die Gewährleistung laufen lässt muss doch irgendwo klar sein. Bei der ganzen Sache auch immer im Hinterkopf behalten wer diesen Mist uns allen eingebrockt hat... das waren nämlich nicht die Gewerbetreibenden....Auch wenn noch so gerne auf diese geschimpft wird> es war der Gesetzgeber.
Eingebrockt? Der Gesetztgeber hat das zu "meinem" Schutz gemacht. Die andere Seite mag das als "kacke" empfinden. Die Medaille hat aber zwei Seiten und eine davon heißt Verbraucherschutz.
Manch eienr kennt vllt. noch die Zeiten wo man ein Auto vom Kiesplatz weggekauft hat, nach 2 Wochen ist das Getriebe gecrasht und der hänlder hat mit den Schulter gezuckt oder spontan angeboten "für 1000DM baue ich Dir ein neues Getriebe ein" ... den 1000er habe ich aber gerade nicht mehr gehabt.
Ich hatte es ja vor längerer Zeit schonmal erklärt was da passiert ist beim Thema Gewährleistungsausweitung, man muss das natürlich nicht verstehen, aber es ändert an den praktischen Gegebenheiten bzw. Folgen für die Verbraucher welche günstige Mobilität suchen nichts. Es geht auch nicht darum ob ich das jetz "kacke" finde oder irgendein Händler. Es geht letztendlich um uns Alle... und die Gewerbetreibenden reagieren nur auf das was ihnen vorgesetzt wird. Die ziehen mit den Garantieversicherungen nur die Reißleine - weiter nichts.
@Astradruide schrieb am 15. April 2022 um 14:41:32 Uhr:
Der gesetzgeber will das der Käufer weniger Risiko trägt -
Das wird dir vielleicht so erzählt. Den Staat interessiert dein Risiko gelinde gesagt einen Dreck. Unterhalte dich mal mit mit Leuten quer durch die Branche was diese Marktbereinigung seitens des Gesetzgeber für Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Fahrzeugen hat.
Wer ernsthaft denkt dem Endverbraucher soll hier was Gutes getan werden... glaubt auch an den Osterhasen.
Es wird damit das gleiche Ziel verfolgt wie mit der KZK Beschränkung welche dieses nahezu Praxisuntauglich gemacht hat(die billige vorgeschobene Begründung ist so lächerlich wie bei der Schwarzgeldeindämmung-ein Krimineller brauch keine auffälligen KZK um zu Handeln oder ein KFZ für Straftaten einzusetzen usw.)
Es geht um eine immer weiter fortschreitende Eindämmung der günstigen Mobilität eines Großteiles der normalen Bevölkerung. Egal ob das die Händler, den Privatverkauf oder die Möglichkeit der Reperatur/Überführung betrifft. Dazu muss man die Dinge einfach mal im Zusammenhang betrachten.
Dem Staat ist hier geholfen nicht DIR als Verbraucher. Du hast kaum noch günstige Fahrzeuge auf dem Markt verfügbar, Du hast Probleme ein Auto von A nach B zu überführen wenn es nur wegen eines kleinen Mangels keine HU mehr hat usw. usw. Es geht um Neuwagenverkäufe, Steuereinnahmen , Finanzierungen & darum DIR als kleinen Mann es schwer zu machen günstig Mobil zu sein.
Die da oben wollen das du höherpreisige Fahrzeuge kaufst, finanzierst & möglichst alles gewerblich machen lässt-dabei wird die Hand aufgehalten.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:26:38 Uhr:
Ich hatte es ja vor längerer Zeit schonmal[...]
Es geht um eine immer weiter fortschreitende Eindämmung der günstigen Mobilität eines Großteiles der normalen Bevölkerung. Egal ob das die Händler, den Privatverkauf oder die Möglichkeit der Reperatur/Überführung betrifft. Dazu muss man die[...]
Dem widerspricht aber die immer weiter steigende Zahl von PKW Zulassungen.
Gut 49Mio. PKW sind in D Zugelassen. Heißt, mehr als jeder 2. in D hat ein Fahrzeug. Zieh nochmal die u18 jährigen und Renter die ihr Fahrzeug altersbedingt abgegeben haben ab, dann kommen wir auf ca. 75% die ein Auto zugelassen haben.
Nach Eindämmung sieht das nun wahrlich nicht aus.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:26:38 Uhr:
Es geht um eine immer weiter fortschreitende Eindämmung der günstigen Mobilität eines Großteiles der normalen Bevölkerung.
Aluhüte, frische Aluhüte...
Ähnliche Themen
Nach Eindämmung sieht das nun wahrlich nicht aus.
Ich schrieb günstige Mobilität dh. der Preisbereich bis ca.12tsd.€ den es früher in großer Breite problemlos beim Händler gab. Dem steht nicht entgegen das Zulassungszahlen steigen, dann sollte man sich aber auch anschauen was es für Fahrzeuge sind & wie die bezahlt/finanziert werden.
typisch😏
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 11. Juli 2025 um 06:20:00 Uhr:
Aluhüte, frische Aluhüte...
wenn man die Wirkung einer Maßnahme in ihrer Breite nicht erfasst sind andere Aluhüte.... Vielleicht einfach mal mit Leuten reden die in Branche arbeiten & sich das ganze erklären lassen. Aber das wirst du natürlich nicht tun weil du es dann wieder nicht verstehen willst. Dabei ist es so simpel...aber an den Reaktionen sieht man gut wie man den Verbraucher schön an der Nase rumführen kann
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:26:38 Uhr:
Wer ernsthaft denkt dem Endverbraucher soll hier was Gutes getan werden... glaubt auch an den Osterhasen.
Ich komme aus der Zeit wo man wegen fehlenden Vebraucherschutz, gerade beim Autokauf, reichlich auf die Schnauze geflogen ist. Als Käufer interessiert mich erstmal nicht die problemstellung des Verkäufers. Typisch ist das es überall eingepreist wird.
Es geht um eine immer weiter fortschreitende Eindämmung der günstigen Mobilität eines Großteiles der normalen Bevölkerung.
Mit verlaub, das in Gewährleistungsrecht hinein zu interpretieren ist für mich schon Verschwörrungstheorie.
Egal ob das die Händler, den Privatverkauf oder die Möglichkeit der Reperatur/Überführung betrifft. Dazu muss man die Dinge einfach mal im Zusammenhang betrachten.
Privatverkauf ist auch per se nicht GWL-frei. Wer das im Vertrag nicht ausschließt steht dann auch ein. Und bei Dingen wie Unfallschadenverschleirung trotz GWL-Ausschluß.
Wir müssen die Dinge beim Namen nennen: Früher hat man gar bewußt vielen Käufer "Schrott" untergeschoben! Es war so, es ist nicht hineininterpretiert!
Die da oben wollen das du höherpreisige Fahrzeuge kaufst, finanzierst & möglichst alles gewerblich machen lässt-dabei wird die Hand aufgehalten.
Natürlich werden bei gewerblichen Leistungen Steuern eingezogen ... die braucht der "Staat" eh. Egal auf welche Aktionen er sie verteilt.
Wenn ich den Fall oben weiter spinne heißt es, ohne Versicherung Verkauf nur an gewerbliche ... jetzt nochmal weitergesponnen steht damit im Raum das gegenüber dem Gewerblichen Käufer vertraglich die GWL ausgeschlossen wird. So mancher kleiner Krauter oder Gründer freut sich dann auch wenn das Fahrzeug binnen kürzester Zeit einen teuren Schaden ereilt. Was macht der Verkäufer? <schulterzuck> "GWL ist ausgeschlossen". Willst Du mir nun die heile Welt aufzeigen?
Letztendlich geht das aber ins OT hinein. Ich denke aber, wie oft, gibt es Momente wo jemand wegen/gegen Vebraucherschutzmaßnahmen wttert und gleich morgen, wenn selbst betroffen, entweder Dankbar ist oder den Verkäufer auf die Streckbank wünscht.
Div. Aspekte des Händlers oben sind ja im Thread multiple angeführt.
Insofern hier mein EOD!
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 10. Juli 2025 um 22:26:38 Uhr:
Die da oben wollen...
Schreib das beim nächsten Mal bitte gleich zu Beginn, dann muss ich mir den Rest dazu nicht mehr durchlesen, danke.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 11. Juli 2025 um 07:12:07 Uhr:
Ich schrieb günstige Mobilität dh. der Preisbereich bis ca.12tsd.€ den es früher in großer Breite problemlos beim Händler gab. Dem steht nicht entgegen das Zulassungszahlen steigen, dann sollte man sich aber auch anschauen was es für Fahrzeuge sind & wie die bezahlt/finanziert werden.
typisch😏
[...]
Wie werden denn diese Fahrzeuge bezahlt?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Juli 2025 um 22:17:03 Uhr:
Eingebrockt? Der Gesetztgeber hat das zu "meinem" Schutz gemacht. Die andere Seite mag das als "kacke" empfinden. Die Medaille hat aber zwei Seiten und eine davon heißt Verbraucherschutz.
Manch eienr kennt vllt. noch die Zeiten wo man ein Auto vom Kiesplatz weggekauft hat, nach 2 Wochen ist das Getriebe gecrasht und der hänlder hat mit den Schulter gezuckt oder spontan angeboten "für 1000DM baue ich Dir ein neues Getriebe ein" ... den 1000er habe ich aber gerade nicht mehr gehabt.
Richtig, konnte passieren! Heute bezahlst Du für das selbe Auto gleich mind. den 1.000er mehr, weil der Händler das Gewährleistungsrisiko, aus kaufmännischen Gründen, GEZWUNGEN ist, einzupreisen. Und zwar auch bei den 90% der Autos, bei denen das Getriebe und auch sonst alles noch viele Jahre gehalten hat.
Aber Hauptsache Du fühlst Dich besser damit, auch wenn´s unter`m Strich Deinen "geschützten" Verbrauchern deutlich mehr kostet, als früher. Oder wer glaubst Du zahlt letztlich Deinen "Verbraucherschutz".
Bevor der Kopf raucht..........noch ein Tipp: Der Händler ist es nicht.😉
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 11. Juli 2025 um 18:14:55 Uhr:
Schreib das beim nächsten Mal bitte gleich zu Beginn, dann muss ich mir den Rest dazu nicht mehr durchlesen, danke.
lies besser noch mal durch vielleicht verstehst du die Zusammenhänge dann ....oder lass es dir mal von verschiedenen Händlern erklären was diese Maßnahme bewirkt hat. Der Beitrag über mir zeigt ja dass es Leute gibt die durchaus in der Lage sind das in der Gesamtheit zu erfassen. Ein ganz einfaches Ursache - Wirkung Prinzip.
Aber der tatsächliche Sachverhalt - das eigentliche um was es geht- nteressiert ja alles gar nicht .....der Beißreflex hat schon bei "die da oben" eingesetzt obwohl das nur ein simples Synonym für die Regierung ist....& weil da irgendwo eine Formulierung steht die einem nicht in die Brennweite passt...fängt man an die Fakten zu negieren.
Hoffentlich ist hier jetzt Ende mit dem Politikgeschwurbel!
NUB als Lektüre für das Wochenende vonnöten?
wenn man sich die Änderung des Preisgefüges ansieht, sind es weit weit mehr als 1000
Zitat:
@nogel schrieb am 10. Juli 2025 um 19:15:29 Uhr:
Ist anscheinend für manche schwer zu verstehen. [...]
Schön dargestellt, und genau so ist es.
Diese "Garantie" - was auch immer sie im Einzefall wert ist - minimiert nichts anderes als das Risiko des Händlers für den Fall dass er in die Sachmängelhaftung muss.
Und wer sich als Kunde im Gewährleistungszeitraum auf diese Garantie verweisen lässt und seine Ansprüche nicht im Rahmen der Sachmängelhaftung geltend macht, der hats halt nicht verstanden und zu helfen ist ihm dann auch nicht.