Händler Anzeigen ja oder nein ???
Hallo Liebe Audigemeinde !!
So nun ist es leider doch soweit das uns der Kraken platzt und wir kurz davor sind unseren Autohändler Anzuzeigen.
So kurze Erläuterung zu unserem Fall .
Wir haben unseren Dicken im Dezember gekauft und am 5 Tag ist die Einspritzpumpe kaputt gegangen nach dem diese wieder ersetzt wurde war er alle 3 Wochen in der Werkstatt für mindestens 1 Woche um weitere Gewährleistungsarbeiten durch führen zu lassen. Die ganze Sache liegt auch schon seid April beim Anwalt und erst auf aufördern des Anwalts hat das AH die Nachbesserung vorgenommen die er nicht ordnungsgemäß durchgeführt hat zur Anmerkung er hatte das Auto 2 Wochen.
Wir baten ihn auch die Nockenwellen anzuschauen weil wir nur ganz schwer unsere Endgeschwinigkeit erreichen bzw. wir nur auf 180 Km kommen seien aussage zu den Nockenwellen lautete:
Es gibt keine Kulanz seitens Audi zur Nockenwelle. Zu einem ist kein Defekt vorhanden, zum anderem sei das Auto zu alt für eine Kulanz, selbst wenn ein Defekt vorhanden wäre. Nach unserer Einschätzung sind die Nocken zwar eingelaufen, aber nicht mehr und nicht weniger als wie bei jedem anderem Motor dieser Baureihe. Das Abnutzungsbild ist normal. Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt ebenfalls keine prophylaktische Reperatur, es muss ein Schaden vorliegen, damit die Garantie greift.
So wir haben unseren dicken am 11 Mai wieder bekommen nach 2 Wochen Nachbesserungsarbeiten und anderen Diversen Reparaturarbeiten. Und seid dem 31.05 steht unser dicker wieder in der Werkstatt mit eingelaufenen Nockenwellen und das andere Ah will die Freigabe für die Reparatur nicht geben da er behauptet:
Für die Nockenwellen erteilen wir keine Freigabe, wir haben unlängst die Nockenwellen geprüft und dabei festgestellt, dass diese nicht stark eingelaufen sind, dass sie ersetzt werden müssen. Vielmehr glauben wir, dass der Lebensgefährte der Versicherungsnehmerin einen prophylaktischen Austausch möchte, dem wir nicht auf Garantiekosten zustimmen können.
so das ist die zweite aussage von dem AH wo wir unseren Dicken gekauft haben. Wo uns der Kraken geplatzt ist das wir gesagt haben wir zeigen Ihn an wegen Verleumdung das wir einen Versicherungsbetrug machen möchten was auch gar nicht so ist weil das Ah wo jetzt unser Dicker steht sagt defenetiv die sind am hinüber sie sind fertig deswegen auch keine Leistung jetzt kommt ein Gutachter von der Gebrauchtgarantie um dieses zu beurteilen.
Möchten eure Meinung wissen würdet ihr euren Händler wegen dieser Verleumdung auch anzeigen??
Gruß Stephan
20 Antworten
Hallo,
hab was vergessen zu schreiben.
Hatte auch mal einen Rechtsstreit mit einem Audi Autohaus bezüglich Gebrauchtwagenkauf und anschließendem Defekt an der Einspritzpumpe. Ging nach langem hin und her zum Gericht und hatte da auch nochmal 1 Jahr gedauert. Das Ende vom Lied:
Vergleich 50 : 50 jeder trägt seine Kosten selbst.
Bei den Gerichtskosten und den Anwaltskosten und Gutachterkosten hätte ich es besser gelassen zu klagen, kam später teurer wie die Reparaturkosten waren.
Hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Rechtsschutzversicherung.
Habe mich damals aber auch unheimlich darüber aufgeregt und hatte gedacht ich wäre im Recht, aber das Gericht hat es wohl doch anders gesehen.
Ja, ein Richter spricht ein Urteil und kein Recht, schade ist aber so.
Gruss
Hesse89
Dein :-) scheint nicht sehr kundenorientiert zu sein. Habe hier im Ballungsraum S überwiegend sehr positive Erfahrungen gemacht.
In den ersten sechs Monaten wurden bei mir das Lenkgetriebe, Fensterheber, Gasfedern Heckklappe, Temperaturgeber, Lichtschalter und die dritte Bremsleuchte gewechselt. Ohne murren und ohne Kosten einschließlich gleichwertiger oder besserer Ersatzwagen.
In den zweiten sechs Monaten habe ich gegen Ablauf der Garantie auf eigene Kosten, aufgund des NW-Threads hier, die Ventildeckel abnehmen lassen und Bilder gemacht. KM-Stand ca. 81000 km.
Das Schadensbild entsprach genau der Problembeschreibung vom Werk. Ein Schlepphebel hatte sich schon verabschiedet.
Der Wagen wurde vom :-) bei dieser Werkstatt abgeholt und instandgesetzt. Ein Zylinderkopf, 4 NW´s, 24 Schlepphebel, 24 Ausgleichselemente, 24 Zwischenstücke wurden ersetzt. Weil der Zahnriemen scheinbar auch nicht mehr so toll aussah wurde der Wechsel auch noch gemacht. Einschließlich aller Rollen, Rippenriemen und Kühlwasserpumpe. Ach ja die Spurstangenköpfe hätte ich fast vergessen.
Das alles zahlte die CarLife+. Mir blieb ein Eigenteil von 30%. Diesen habe ich versucht, nach längerem Briefwechsel mit dem Werk, noch zurückerstattet zu bekommen. Hat aber nicht geklappt. Die Begründung war nicht sehr stichhaltig. Gab aber dann Ruhe.
Die Achsmanschetten waren auch durch, mußte ich auch selber bezahlen. Sind Verschleißteile. Ist ja auch einsichtig. Vielleicht war auch noch ein Marder dran.
Bin somit einigermaßen gut davongekommen. Was mich halt ärgert das so ein "hochwertiger Wagen" eine solche Baustelle sein kann. Hätte ich den Bären privat gekauft ware es ein tüchtiger Griff ins Klo gewesen.
Suche mal im NW-Thread nach der Problembeschreibung vom Werk und gib das deinem Anwalt oder lege es dem :-) vor. Hat bei mir Wunder bewirkt. Wenns geht immer freundlich und sachlich bleiben. Hilft auch bei verfahrenen Situationen. Immer schön durch die Hose atmen.
Drück dir die Daumen!
Grüsse Walter
ja nur hat nicht jeder das Glück fasst alles ersetzt zu bekommen. Das Du so viele Sachen noch bekommen hasst freut mich für Dich. Nur leider ist das wohl ne Ausnahme man hört ja immer wieder Streitfälle über grad neu erworbene Autos wo in kurzer Zeit extreme Defekte auftretten.
Meine Mutter hatte das Pech, das Sie 2 mal nen verschwiegenen Unfaller bekommen hatte und das von namhaften Herstellern Deutscher Produktion.
Der Erste ist aufgefallen das beim Tanken ewig der Zapfhahn blockierte bzw. der Hebel raussprang ( extremer Heckschaden Spuren der Richtbank waren vorhanden) und der andere hatte den drang immer nach Rechts fahren zu wollen. Keine Ahnung was da alles verbogen war.
Danach hatte Sie die schnauze voll und kaufte sich nen Neuwagen für damals 70.000 DM. Nur war das auch nicht viel besser im Laufe der Jahre. Was da alles dran kaputt ging,....
Es ist wirklich unglaublich was sich da so alles abspielt.
Wenn man bedenkt das man Jahre lang das Geld zusammen spart und dann so ne sch.... bekommt, da könnte man echt zum ...... mutieren.
Also in den ersten sechs Monaten kann sich kein Autohaus rausreden. Die müßten beweisen das ein Mangel vorher nicht bestand. Das ist fast unmöglich.
Im vorliegenden Fall gehts um den Verschleiß der NW´s.
In der Problembeschreibung vom Werk steht alles relevante drin. Strittig ist ja ob nach 150000 km dieser Verschleiß normal ist. Als Maßstab kann nicht gelten das andere 2.5 TDI das Problem auch haben. NW halten normalerweise länger als der ganze Motor.
Schwierig ist jetzt natürlich den Verantwortlichen des Autohauses zur Kostenübernahme der Instandsetzung zu bewegen. In den Bedingungen der CarLife+ steht drin was übernommen werden kann oder nicht. Im Zweifelsfall läßt sich vielleicht da noch was erreichen. Zumal das den Händler ja nicht viel kostet.
Ansonsten würde ich mich mit Hilfe des Anwaltes direkt mit der Kundenbetreuung vom Werk in Verbindung setzen. Wenn Schmidtchen nicht zuckt muß man mit Schmidt reden.
Bei mir lief auch nicht alles so reibungslos. Ich erspar euch nur die Details.
Wie schon erwähnt half bei der NW-Geschichte das Memo vom Werk ungemein. Der Meister bekam große Augen und sagte: "Sie wissen ja mehr als wir." Die schweigen das gerne mal tot. Einzelfall, Pech.
Grüsse Walter
Ähnliche Themen
Wir sind ja noch in der gewährleistung drin unser freundlicher sagt ja er habe schon zuviel rein gesteckt deswegen auch keien NW und unser Dicker hat ja noch gar kein 150000Km runter
Gruß Stephan
Zitiere auszugsweise:
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit. Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache:
Möglicher starker Verschleiß der NW´s mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serienlösung:
NW´s nach anderem Härtungsverfahren.
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete NW´s montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel i.O. sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten NW´s nicht erforderlich.
Zitat Ende
Sollte das zutreffen kann sich dein :-) nicht rausreden. Ist sein Pech. Meiner mußte auch bluten. Wäre zu einfach zu sagen da habe ich schon zuviel reingesteckt. Bei der Gewährleistung ist das kein Kriterium.
Gruß Walter