Habt ihr schon mal die Beschleunigung 0-100 Km/h selbst getestet?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
gestern Abend haben ich und mein Kumpel mal versucht vom Stand bis Tempo 105(wegen Tachoabweichung) Km/h zu beschleunigen. Ich habe Sommerreifen 185/60 R15 drauf. Der Tank war 1/4 voll und zu zweit wiegen wir etwa 170 Kg, ansonsten war das Auto leer.

Angegeben ist mein 1.6 TDI, 105 PS mit 10,4 Sekunden. Die Straße war gerade, aber um eine Neigung auszuschließen bin ich hin und zurück gefahren. Des Weiteren hat es leicht geregnet.

Meine Werte waren einmal 10,55s und einmal 10,68s. Ich denke das die Reaktionszeit des Daumens an der Stoppuhr eher gegen mich zählt. Für die Umstände ein sehr guter Wert meine ich.
Falls ihr auch schonmal selber gemessen habt schreibt doch einfach.

Ein frohes Osterfest euch allen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Munchner


Wann muss man schon mal so schnell abhauen? Viel wichtiger für mich ist die Beschleunigung von 80 auf 120. Das kann einem im Verkehr schon mal passieren, z.B. bei einer Autobahneinfahrt. Auf der Beschleunigungsspur merkt man, dass die einzige Lücke gerade an einem vorbei rauscht und kann sich nun überlegen, in die Eisen zu steigen und am Ende der Beschleunigungsspur zu versauern, oder Kick-Down zu testen. Da zeigt sich dann, wieviele Pferde unter der Haube ackern und wie schnell DSG schaltet.

Wo hast du den den Führerschein gemacht? Man hält doch nicht am Ende des beschleunigngsstreifen an. Das ist verboten. Zur Not fährt man auf dem standstreifen weiter bis man reinkommt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Bei mir ist es so:

Sommerreifen 100 Tacho = 97 GPS; 200 Tacho = 195 GPS
Winterreifen 100 Tacho = 95 GPS; 200 Tacho = 190 GPS

Interessant ist hierbei das beide Reifen die gleichen Abmaße haben, aber der Sommerreifen muss anscheinend einen etwas größeren Umfang haben. Es müsste normalerweise auch einen Unterschied machen ob die Reifen neue sind oder ob sie kurz vor der Verschleißgrenze stehen. Da werden dann ja immerhin ca. 5-6mm Gummi abgefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Munchner


Wann muss man schon mal so schnell abhauen? Viel wichtiger für mich ist die Beschleunigung von 80 auf 120.

Es ist beides wichtig, in meinen Augen ist der Elastizitätswert nur eine Wert der in etwa zeigt wie Schaltfaul kann ich fahren, der Wert 0-100 ist aber wichtig, wenn es darum geht zu Überholen, auf eine Autobahn aufzufahren etc., weil dieser die maximale Leistung spiegelt und nicht wie der Elastizitätswert nur einen Teilbereich und Übersetzung...

Zitat:

Original geschrieben von Munchner


Echt? Ich hätte nicht erwartet, dass der Tacho so falsch geht. Ich wundere mich schon, wenn ich mit 90 fahre und dann von allen überholt werde, obwohl nur 80 erlaubt sind. Da muss ich wohl doch mal die Leitpfosten zählen, ein Navi habe ich nicht.

Ist leider so, auch beim Golf VI. Der Polo IV war wesentlich exakter.

Zum Thema: Ja, die habe ich schon mal selber getestet. Allerdings nicht mit einem Polo und erst recht nicht auf feuchter Straße.

Darf ich noch mal etwas zum Beschleunigungsstreifen sagen?

Nein? Ich machs trotzdem😁

Also mir ging es garnicht darum was man üblicherweise macht oder nicht, sondern um die Richtigstellung einer eindeutigen Falschaussage.

Auch bedürfen die aufgeführten Paragraphen von ESLIH einer genaueren Erläuterung, es muss zunächst nämlich mal geklärt werden was "halten" ist:

"Halten ist eine gewollte (zielgerichtete) Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrslage oder eine verkehrspolizeiliche Anordnung veranlaßt worden ist (VwV-StVO zu § 12 Abs. 1). Halten wird dem ruhenden Verkehr zugeordnet und umfaßt Anhalten, Sicherungsmaßnahmen nach § 14 StVO und Stillstand im Verkehrsraum. Der subjektive Zweck des Parkens oder Haltens ist ohne Bedeutung, sofern grundsätzlich Verkehrsbereitschaft besteht; das Kfz muß nur zugelassen und betriebsbereit sein. Bloßes verkehrsbedingtes vorübergehendes Stehenbleiben ist hingegen Warten und wird dem fließenden Verkehr zugerechnet (z.B. Warten an einer LZA bei Rot, am Fußgängerüberweg oder im Haltverbot bei Stau). Die Regelungen des Halten und Parken gelten hier nicht."

Was heißt das?
Ich darf am Ende des Beschleunigungsstreifen nicht stehen bleiben um z.B. auf die Landkarte, nach dem Motoröl etc. zu schauen.
Aber ich darf stehenbleiben, wenn ich ein "Beschleunigungsstreifenversager" war. 😁

So, ich hoffe jetzt hat es auch der letzte Verstanden😉

Und natürlich bleibe ich nicht am Ende des Beschleunigungsstreifen stehen, sondern fahr auf dem Standstreifen weiter, doch das ist ehr die Ausnahme, ich gehe üblicherweise vom Gas und fahre entspannt hinter den PKW/LKW auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Munchner


Wann muss man schon mal so schnell abhauen? Viel wichtiger für mich ist die Beschleunigung von 80 auf 120.
Es ist beides wichtig, in meinen Augen ist der Elastizitätswert nur eine Wert der in etwa zeigt wie Schaltfaul kann ich fahren, der Wert 0-100 ist aber wichtig, wenn es darum geht zu Überholen, auf eine Autobahn aufzufahren etc., weil dieser die maximale Leistung spiegelt und nicht wie der Elastizitätswert nur einen Teilbereich und Übersetzung...

Überdenke nochmal deine Aussage 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Munchner


Wann muss man schon mal so schnell abhauen? Viel wichtiger für mich ist die Beschleunigung von 80 auf 120.
Es ist beides wichtig, in meinen Augen ist der Elastizitätswert nur eine Wert der in etwa zeigt wie Schaltfaul kann ich fahren, der Wert 0-100 ist aber wichtig, wenn es darum geht zu Überholen, auf eine Autobahn aufzufahren etc., weil dieser die maximale Leistung spiegelt und nicht wie der Elastizitätswert nur einen Teilbereich und Übersetzung...

Hä ?

Ich überhole üblicherweise aus der Fahrt heraus, also mit einer Grundgeschwindigkeit. Viele Fahrzeuge haben einen guten Wert bei dem Sprint aus dem Stand, fallen aber bei der Elestizität weit zurück. Die Elestizität ist definitiv der Wert, der die Spritzigkeit eines Autos darstellt.

Leider auch nur teilweise richtig. Die Elastizität gibt an,wie gut ein Fahrzeug in einem gewissen Gang beschleunigt. Als Beispiel: Du fährst mit 80 Km/h im fünften Gang hinter einem LKW her und möchtest den Überholen. Willst du dieses im 5./6. Gang tun,ohne Herunterschalten,dann ist die Elastizität wichtig. Schaltest du aber herunter um die maximale Beschleunigung des Fahrzeuges auszunutzen,dann ist die Elastizität egal,dann zählt nur die reine Beschleunigung. Ein Polo GTI hat von 80-120Km/h bessere Elastizitätswerte als ein Golf GTI,voll beschleunigt,zieht der Golf GTI trotzdem besser. Noch besserer Vergleich: Ein Golf V mit 140PS PD-TDI hat extrem gute Elastizitätswerte, voll beschleunigt geht er gegenüber nem TSI 160PS sang und klanglos unter.

Zitat:

Original geschrieben von eKx0



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Es ist beides wichtig, in meinen Augen ist der Elastizitätswert nur eine Wert der in etwa zeigt wie Schaltfaul kann ich fahren, der Wert 0-100 ist aber wichtig, wenn es darum geht zu Überholen, auf eine Autobahn aufzufahren etc., weil dieser die maximale Leistung spiegelt und nicht wie der Elastizitätswert nur einen Teilbereich und Übersetzung...

Überdenke nochmal deine Aussage 😉

Nicht nötig, Ted Striker hat es richtig weiter ausgeführt.

Sogesehen, je schlechter der Elastizitätswert, desto relevanter die maximale Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Es müsste normalerweise auch einen Unterschied machen ob die Reifen neue sind oder ob sie kurz vor der Verschleißgrenze stehen. Da werden dann ja immerhin ca. 5-6mm Gummi abgefahren.

Das wollte ich jetzt mal nachrechnen, habe allerdings die Maße der Reifen nicht zur Hand. Mir ist nur gerade eine Rechenaufgabe eingefallen, vielleicht erfreut Euch die ja:

Man lege am Äquator eine Schnur um den Planeten Erde und misst deren Länge. Das sind 40.075,017 km. Nun legt man eine zweite Schnur über diese und hält überall einen Abstand von exakt 1 Meter Höhe. Um wieviel ist diese zweite Schnur länger als die direkt an der Erde anliegende?

Zitat:

Original geschrieben von Munchner



Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Es müsste normalerweise auch einen Unterschied machen ob die Reifen neue sind oder ob sie kurz vor der Verschleißgrenze stehen. Da werden dann ja immerhin ca. 5-6mm Gummi abgefahren.
Das wollte ich jetzt mal nachrechnen, habe allerdings die Maße der Reifen nicht zur Hand. Mir ist nur gerade eine Rechenaufgabe eingefallen, vielleicht erfreut Euch die ja:

Man lege am Äquator eine Schnur um den Planeten Erde und misst deren Länge. Das sind 40.075,017 km. Nun legt man eine zweite Schnur über diese und hält überall einen Abstand von exakt 1 Meter Höhe. Um wieviel ist diese zweite Schnur länger als die direkt an der Erde anliegende?

6m würd' ich sagen 😁 Hoffe die Überbleibsel meiner Mathekenntnisse reichten aus.

Edit: Ich nehm' es zurück 😎 Irgendwas ist da faul...

Edit2: Nee, doch nicht 🙄

Sie ist um 6,28m länger, nämlich 2m*Pi.

Zitat:

Original geschrieben von Munchner



Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Es müsste normalerweise auch einen Unterschied machen ob die Reifen neue sind oder ob sie kurz vor der Verschleißgrenze stehen. Da werden dann ja immerhin ca. 5-6mm Gummi abgefahren.
Das wollte ich jetzt mal nachrechnen, habe allerdings die Maße der Reifen nicht zur Hand. Mir ist nur gerade eine Rechenaufgabe eingefallen, vielleicht erfreut Euch die ja:

Man lege am Äquator eine Schnur um den Planeten Erde und misst deren Länge. Das sind 40.075,017 km. Nun legt man eine zweite Schnur über diese und hält überall einen Abstand von exakt 1 Meter Höhe. Um wieviel ist diese zweite Schnur länger als die direkt an der Erde anliegende?

4mm Profil weniger sind pi mal Daumen 1,5km/h mehr auf dem Tacho

nen 215/40R17 Rad hat so 60cm Durchmesser, ist ja ne Polo Größe

Deine Antwort
Ähnliche Themen