Habe Problem Mit meinem TGS 35/440

Hallo bin zum ersten mal hier und bin am verzweifeln vieleicht kann mir jemand weiter helfen.
Also wenn ich unter Last am Berg schalte dann kommt aus dem Luftfiltergehäuse ein sehr lautes Ploppgeräusch so als wenn sich ein Gummischlauch zusammenzieht und plötzlich wieder auseinander Plöppt ( sehr laut ). Bin schon zig mal in der Werkstatt gewesen die haben schon alles mögliche ausgetauscht ( Ladeluftkühler , Turbo , AGR , Luftfiltergehäuse ) das Problem ist schon von anfang an und das ist sei November 2008 wenn ich das hochrechne stand die Kiste bestimmt schon 6 Wochen am Stück in der Werkstatt. Desweiteren wenn ich beim fahren den Kopf links neben den Lenker zum Fußraum hinhalte und ich dann Gas gebe höre ich ein lautes Knattergeräusch wie eine kaputte Auspuffdichtung . Heute wieder in der Werstatt haben unterm AGR ein kleines flexibeles Röhrchen ausgetauscht war gerissen aber das knattern / fletschern ist immer noch zu hören . Ein Meister war so schlau und hat sich während der Fahrt hinters Fahrerhaus gestellt ( voll beladen am Berg ).
Also ich vollgas den Berg hoch dann beim Schalten Laut PLoppp aus dem Luftfilter habe angehalten.
Der Meister sagt hat er noch nie gehört dann hat er während der Fahrt zwei Klammern vom Luftfilterdeckel gelöst ich wieder Gas beim Schalten wieder Plöppp der Deckel flog wie bei explosion weg. Der Meister so ein Überdruck im Luftfilter nicht normal der wird beim Schalten ja richtig freigeblasen.
Ich wäre glücklich wenn mir jemand sagen könnte ob das normal ist oder nicht !
Mfg. J.H

23 Antworten

Hallo
Habe heute in der Werkstatt angerufen , ob Sie das Einlassventil schon mal überprüft hätten oder würden . Hätte da einen Tipp bekommen hätte ich besser nicht gesagt . Der gute Mann wurde etwas komisch ( Das ist doch Blödsinn wir dürfen nur das überprüfen was München uns vorgibt ).
Melde mich sobald ich was neues weiß muß Freitag wieder in die Werkstatt und da werde ich die Sachen nochmal ansprechen !
Bis dann

Zitat:

Original geschrieben von vierhausen


Hallo
Habe heute in der Werkstatt angerufen , ob Sie das Einlassventil schon mal überprüft hätten oder würden . Hätte da einen Tipp bekommen hätte ich besser nicht gesagt . Der gute Mann wurde etwas komisch ( Das ist doch Blödsinn wir dürfen nur das überprüfen was München uns vorgibt ).
Melde mich sobald ich was neues weiß muß Freitag wieder in die Werkstatt und da werde ich die Sachen nochmal ansprechen !
Bis dann

Bei so einem Spruch würde ich aber sofort die Werkstatt wechseln Leute

Zitat:

Original geschrieben von Schwaba1971



Zitat:

Original geschrieben von vierhausen


 Das ist doch Blödsinn wir dürfen nur das überprüfen was München uns vorgibt.
Bei so einem Spruch würde ich aber sofort die Werkstatt wechseln Leute

Und dann gleich die Rechnungsadresse mitgeben. Was denkst du wer in der Garantiezeit die Spielregeln vorgibt? Der Kunde? Der Fahrer? 🙄

Das stimmt, in der Garantiezeit schreibt der Hersteller vor was geprüft werden muss. Aber wenn man die richtigen Leute am Telefon hat und denen alles ausführlich erklärt und sagt was man vor hat und vorallem warum man das machen will, kommen nur selten einwände, vorallem wenn eh schon der Punkt erreicht ist wo keiner weiter weis und nur noch Teile auf Verdacht gewechselt werden. Das sind die kleinen unterschiede der einzelnen Werkstätten. Das würde auch gut ins Diagnose Thema passen (nur noch das machen was einem vorgeschrieben wird, und nicht mehr selber denken)

Ähnliche Themen

Also wenn ich das nochmal zusammenfasse, entseht im Ansaugereich ein Überdruck.

Einlassventil wäre eine Möglichkeit, aber bei einem fast neuen Motor eigentlich unwahrscheinlich.
Abgasturbolader kommt wohl auch in Verdacht.

Was wäre denn von der Idee zu halten: Das ist vom Hersteller gewollt!!!

Wenn ich hochschalte möchte ich doch bei der dann niedrigeren Drehzahl noch ordentlich Leistung haben, also brauche ich eine hohen Druck vom Turbo. Das kann der aber in diesem Moment nicht so gut Also sucht man sich irgendeine Speichermöglichkeit für den Druck.

Das haben die Werkstätten vieleicht noch nicht so ganz begriffen und sind überfordert.

Wie wäre es denn, wenn man mal beim Hersteller nachfragt???

Das ist eben so eine Idee. Ich möchte betonen, daß ich so etwas nicht selbst fahre.
Also bitte nicht über mich herfallen, wenn das völliger Schwachsinn ist.

schrauber

Moin

Hat die 440er Maschine ein Wastegate, mit dem der Turbodruck abgelassen wird(bei Überdruck), und wenn ja, wohin läßt das Wastegate den Druck entweichen?

Denn gerade beim Fahren unter hoher Last und kurz vorm Schalten hat der Turbo den höchsten Druckaufbau. Und wenn man dann die Kupplung tritt(Oder die Automatik das macht) um zu schalten ist der Motor schlagartig ohne Last und die Drehzahl fällt. Wohin dann mit dem Ladedruck, der von dem immer noch hochtourig laufendem Turbo kommt?

Gruß
Lutz

Hallo zusammen!

Gibt es beim LKW-Motor eine Art Pop-off Ventil (ist es das Wastegate?) Ich meine ein Ventil zum Ablassen des Ladedrucks bei Lastwechsel. 

Gruß
schrolf97

Das wäre der erste LKW mit Blow-Off Ventil den ich sehen würde. Dazu bräuchte man auch eine Drosselklappe damit man irgendwo Staudruck erzeugen kann den man abblasen muss. Ein Diesel braucht aber keine Drosselklappe und ich hab auch noch keinen LKW gesehen der eine hat (nur Kaltstartklappen, und die ganz selten). Für das frühe ansprechen des Turbolader bei niedriger Drehzahl gibt es VGT-Lader mit verstellbarer Turboladergeometrie. Turbolader mit Wastegate gibt es, aber das ist ein anderes System und würde auch so etwas nicht hervorrufen, hat man einen VGT-Lader braucht man auch kein Wastegate mehr. Ein Diesel läuft mit Luftüberschuss, die Steuerung läuft über die Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt, also ist es egal ob der Turbolader weiter Luft in den Motor pumpt, steht die Pumpe auf 0 Vörderung komm kein Diesel in den Motor und es gibt kein Gemisch das Zündfähig ist. Durch die VGT-Lader wird das ganze sogar bewusst bei der Motorbremse gemacht, der Ladedruck wird im Schubbetrieb erhöht um eine höhere Motorbremsleistung zu bekommen.

P.s. Ein Wastgate macht ab einen bestimmten Ladedruck einen Bypass am Auspuff auf, die Abgase gehen nicht mehr über die Turbine sondern daran vorbei, dadurch wird der Ladedruck nicht weiter erhöht.

Ein Blow-Off oder Pop-Off Ventil baut einen Überdruck im Ansaugsystem ab, einen überdruck erzeugt man nur durch einen Rückstau durch eine Drosselklappe, der Turbo bringt weiter Ladedruck aber er schiebt die Luft gegen ein hinderniss, daduch kann der Lader sogar schaden nehmen, also muss dieser Druck abgebaut werden. Der Druck geht entweder ins freie, oder wieder in den Ansaugbereich vor den Turbolader. Bei einem Turbo Benziner findet man so ein System öfters, aber auch hier fliegen keine Luftfilterkastendeckel davon.

Bezüglich der Garantiezeit habe ich es so gehandhabt:

Ich sage was es ist und äussere meine Vermutung. Danach wird geschaut was der Hersteller sagt.
Wenn es nicht deckungsgleich ist wird mein Vermutung auch kontrolliert. Wenn es das nicht war zahle ich es und wenn es das war der Hersteller. Bin so noch immer gut gefahren. Nachher hält die Maschine bis über die  Garantiezeit und danach heisst naja und es könnte evtl. usw......

nur ärger nachher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen