ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Habe Problem mit meinem Astra H

Habe Problem mit meinem Astra H

Themenstarteram 7. Januar 2007 um 9:41

Seid etwa 3Wochen läuft gelegendlich der Kühlwasserlüfter.Auch morgens beim ersten Starten wenn der Motor noch kalt ist.Dann mal 5 Sek., mal 3 Min. oder ganze Strecken von der Arbeit bis zu Hause vor der Haustür. Bin zwar Opel Fan aber das ich hier keine Kontrolle mehr habe wegen fehlender Temperaturanzeige finde ich echt Sch...ade.Was ist denn wenn der Motor nicht seine Betriebstemperatur bekommt,weil das Thermostat defekt ist und nicht mehr schließt.Hatte schon mal einer dieses Problem mit dem Lüfter?

Für einen Rat währe ich dankbar.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Moin Moin

Also ich würde dir empfehlen die Werkstatt deines vertrauens aufzusuchen und den Fehler auslesen zu lassen.Meines Wissens speichert der Bordcomputer alle relevanten fehlermeldungen,sollte also dieser auch gespeichert sein? Normalerweise funktioniert dieses System recht gut,habe auch schon dieverse mängel auslesen lassen.Viel Glück wird schon werden.

Re: Habe Problem mit meinem Astra H

 

Zitat:

Original geschrieben von 1Radi

Bin zwar Opel Fan aber das ich hier keine Kontrolle mehr habe wegen fehlender Temperaturanzeige finde ich echt Sch...ade.Was ist denn wenn der Motor nicht seine Betriebstemperatur bekommt,weil das Thermostat defekt ist und nicht mehr schließt.

Die Tendenz die Temp.anzeige wegzulassen zeigen leider immer mehr Hersteller, es wird wohl unweigerlich die Zukunft sein. Hintergrund ist, es war in der Vergangenheit immer mehr Schätzeisen d.h. stark gedämpft und damit weitgehend nutzlos und unnötige Kosten erzeugend. Denn wenn man es so ausgelegt hätte, dass es die tats. Temp.schwankungen angezeigt hätte, stünden die Kunden reigenweise beim FOH auf der Matte, mit Ihrem Motor stimme was nicht.

Die Aufgabe einen (kritisch) zu kalten oder heißen Betriebszustand des Motors anzuzeigen, sollte jetzt die Kontrollleuchte übernehmen. Hoffentlich tut sie das auch...

Zum eine Information über die Kühlmitteltemp. zu bekommen, kannst Du den Testmodus freischalten.

Im folgenden beschrieben:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ist zwar eigentlich nicht für den Kunden gedacht, mache ich aber auch ab und zu.

Bei meinem hab ich auch schon festgestellt, dass der Lüfter teilweise sporadisch anläuft. Fzg kalt gestartet, nach zehn Sekunden geht der Lüfter an? Hat aber glaube ich mit dem Ein- bzw. ausschalten der Klimaautomatik zu tun. Da musst Du mal die Suche bemühen, müsste schon einen Thread dazu geben.

Ornith

am 7. Januar 2007 um 13:53

Dieses "Problem" habe ich schon mit meinem FOH besprochen mit dem Fazit, es sei kein Mangel. Die Erklärung lautete:

Der Astra hat nicht ein extra Lüfter für den Klimaanlage Verdampfer, wie es bei anderen Autos üblich ist. Deshalb schaltet sich die Motorkühlung sehr oft an, sobald die Klima an ist. Dies beeinflusst jedoch nicht das Motorkühlwasser, weil der Termostat kennfeldgesteuert ist und das Ventil, dass den Kreis durch den Kühler öffnet mehrere Stufen hat und nicht nur geschlossen/voll geöffnet. Beim Kaltstart, also beim kalten Motor, bleibt dieses Ventil voll geschlossen und deshalb wird der Motor nicht gekühlt, trotz des laufenden Lüfters. Erhöht sich die Temperatur des Motor auf Betriebstemperatur, fängt der Thermostat das Ventil des Kühlerkrieslaufs zu regeln. Bei dem neuen 140PS 1.8Motor (mein Fall), geht es noch weiter, fährt man eher im unteren Lastbereich, liegt die Kühlwassertemperatur deutlich über 100 Grad. Fordert man den Motor etwas mehr, wird das Verhalten des Kühlerkreisventils so beeinflußt, dass die Wassertemperatur auf etwa 90 Grad absinkt, was zu besseren Leistungen des Motors beitragt, da die angesaugte Luft nicht so viel durch die Motorwärme erhitzt wird. Dies bedeutet äber mehr Abgase und möglicherweise steigt auch der Verbrauch an.

Meine Meinung ist, dass es sehr Schade ist, dass der Astra nicht zwei Lüfter hat, sondern nur einen. Wenn der im Sommer mit volle Pulle losgeht, ist draussen die Hölle los. Vor allem bei geöffneten Fenstern ist der Geräuschpegel vor allem in engen Strassen zwischen Häusern, wo die Schallwellen reflektiert werden höchst unangenehm. Durch High-Tech ComputerDings hat Opel hier kosten gespart. Mich würde interessieren, ob das bei dem TwinTop, bei dem die Schalldemmung wegen dem Klappdach "nicht sehr gut ist", auch so ist. Dies wäre für mich ein Grund den TT nicht zu kaufen.

PEACE

Zitat:

Original geschrieben von aquaq

Bei dem neuen 140PS 1.8Motor (mein Fall), geht es noch weiter, fährt man eher im unteren Lastbereich, liegt die Kühlwassertemperatur deutlich über 100 Grad. Fordert man den Motor etwas mehr, wird das Verhalten des Kühlerkreisventils so beeinflußt, dass die Wassertemperatur auf etwa 90 Grad absinkt, was zu besseren Leistungen des Motors beitragt, da die angesaugte Luft nicht so viel durch die Motorwärme erhitzt wird. Dies bedeutet äber mehr Abgase und möglicherweise steigt auch der Verbrauch an.

Ist nicht nur beim neuen 1.8er, der 1.6TP hatte als erstes den kennfeldgesteuerten Thermostaten. Da ist die Temp. im Normalfall 103..105°C, wenn man etwas tritt geht sie runter auf übliche Werte von knapp unter 90.

Das Ganze trägt vor allem zu einem guten Wirkungsgrad bei, die Wärmeverluste sind dadurch geringer. Der Kompromiss liegt darin, die Bauteile und vor allem ZKD nicht zu überlasten. Deswegen geht das Spiel auch nur bei Teillast, bei höherer Leistungsabgabe hat die Kühlung wieder Vorrang. Einer von vielen Gründen, warum der Verbrauch dann auch immer überproportional steigt.

Zitat:

Original geschrieben von aquaq

Meine Meinung ist, dass es sehr Schade ist, dass der Astra nicht zwei Lüfter hat, sondern nur einen. Wenn der im Sommer mit volle Pulle losgeht, ist draussen die Hölle los. Vor allem bei geöffneten Fenstern ist der Geräuschpegel vor allem in engen Strassen zwischen Häusern, wo die Schallwellen reflektiert werden höchst unangenehm. Durch High-Tech ComputerDings hat Opel hier kosten gespart. Mich würde interessieren, ob das bei dem TwinTop, bei dem die Schalldemmung wegen dem Klappdach "nicht sehr gut ist", auch so ist. Dies wäre für mich ein Grund den TT nicht zu kaufen.

So schlecht finde ich das gar nicht. Ist doch ein effizienter Weg Kosten und Gewicht zu sparen. Zumal die Lüfterleistung doch variabel ist, wenn mich nicht alles täuscht, oder?

Also wenn ich meine Klima anschalte merke ich zwar auch das angehen des Kühlerlüfters, aber nur mit minderer Drehzahl und Lautstärke, das stört nur, wenn man direkt vor der Motorhaube steht.

Erst wenn ich im Hochsommer im Stop- and Go-Verkehr unterwegs bin, fährt der Lüfter manchmal hoch. Dann denkt man allerdings wirklich, dass ein Düsenjet neben einem startet, aber wie gesagt, das kommt nur sehr selten vor...

am 7. Januar 2007 um 16:25

Zitat:

Original geschrieben von GTCechl

So schlecht finde ich das gar nicht. Ist doch ein effizienter Weg Kosten und Gewicht zu sparen. Zumal die Lüfterleistung doch variabel ist, wenn mich nicht alles täuscht, oder?

Ja, der Lüfter hat mehrere Stufen. Man kann sie per Tech2 trimmen um zu schauen ob alles OK ist. Düsenjet ist bereits die vorletzte Stufe, bei der letzten will der Lüfter aus dem Motorraum rausspringen und gibt unangenehme Vibrationen frei. Also wenigstens meiner tut das so aber FOH meint, die letzte Stufe kommt kaum zum Einsatz und wenn dann nur kurz und es sei bei allen Astras so mit den Vibrationen, da es irgendwie die Resonazfrequenz der Karoserie trifft... Ich halte das für ne lahme Ausrede, kann aber nix dagegen unternehmen und ich muss mitm Auto fahren und es nicht alle 2 Tage beim FOH parken.

Themenstarteram 8. Januar 2007 um 15:35

Zitat:

Original geschrieben von vectraner 2000

Moin Moin

Also ich würde dir empfehlen die Werkstatt deines vertrauens aufzusuchen und den Fehler auslesen zu lassen.Meines Wissens speichert der Bordcomputer alle relevanten fehlermeldungen,sollte also dieser auch gespeichert sein? Normalerweise funktioniert dieses System recht gut,habe auch schon dieverse mängel auslesen lassen.Viel Glück wird schon werden.

Bin bei der OPEL AG in Köln gewesen und der Meister sagte: Das der Lüfter nicht als Fehlermeldung gespeichert wird und vielleicht das System durchgemessen werden muss.Wenn das Problem weiter auftritt,muss ich einen Termin machen. Habe ja noch Garantie.

Danke allen für die Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen