Habe mir nun Bi-Xenon Scheinwerfer zugelegt.... " selber einbauen ? "

Mercedes C-Klasse W203

Hi @ all habe mir nun Bi-Xenon Scheinwerfer für meinen W203 zugelegt.

Nun meine Frage:

Darf man diese Scheinwerfer selber ein und ausbauen oder muss dies von einer Meisterwrkstatt gemacht werden ? Habe irgendwann einmal ertwas davon gehört, wegen irgendwelchen Spannungen ?! Habe imoment noch die alten Milchglas Scheinwerfer verbaut auch Xenon ab Werk.

Liebe Grüsse

Dan

35 Antworten

Hallo!

Interessanter Beitrag hier!
Meine Frage ist, was versteht man unter automatischer LWR?
Mein w210 Bj. 1998 also vor 2000, hatte auch eine, die Regulierung sah man jedoch nicht schlagartig, wie heute bei neuren Modelle, sondern bei Beladung liesen sich die innere Scheinwerferlinsen nach unten, das ging jedoch langsam weil mechanisch. Wird das jetzt elektrisch geregelt?

Wen aber der TE zuvor Xenon hatte, dann hat er auch eine Reinigungsanlage demnach müssen die neuen Scheinwerfer im inneren auch diesen Mechanismus der LWR haben?
Ich kenne bis jetzt kein Auto mit Xenonscheinwerfer, dass keine "automatische" oder "mechanische" LWR hatte.
Es manuell vom Fharer einstellen zu lassen, wäre sinnlos und den Fahrer unnötig belasten, man kann nicht immer am Rad drehen
---
Übrigens, vielleicht meint ihr den 7er von 1991, es war das erste Fahrzeug mit Xenonlicht, unter Umständen wurde bis dahin am Gesetz nichts vorgenommen, deshalb die Ausnahme bis heute?!

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Ich kann nur wiedergeben was mir der Zuständige der örtlichen Tüv-Station gesagt hat. Und wenn der mir das genau so sagt, dann nehme ich mal an, dass er weiß wovon er redet, zumal das sogar der Tüv-Prüfer war der auch die Abnahmen und Eintragungen macht.

Nun es wird schon so seine Richtigkeit haben, ich denke mal nicht, dass der mir da was falsches erzählt. Und ich habe auch ganz sicher nichts vertauscht oder verwechselt.

Ich war auch schon bei mehreren Tüv und Dekra und beim ADAC habe ich mich auch schlau gefragt.Meiner Kenntnis ist es so das ALWR und SWR Pflicht sind und nur bei einigen Ausnahmen gültig ist.Die vom Tüv haben mir das auch so bestätigt und es sind auch nur Menschen die vielleicht nicht alles wissen.Diese Regelung die gibt es tatsächlich und von der sollte man ausgehen denn wenn man mit Xenon ohne ALWR fährt riskiert man eine Anzeige und die Betriebserlaubnis erlischt da ist es vollkommen egal was der Tüv sagt und eingetragen hat da zählt die Gesetzeslage.Mit dieser 2000 Regelung denken viele hier im Forum und bauen Xenon ein mit der behauptung die sei vor 2000 eingebaut worden.Bringt Dir vor Gericht nicht viel.Und ich finde die ALWR sinnvoll und bei Audi ist mir das nie so aufgefallen da unsere Firmenwagen alle Audis sind allerdings fahren wir nur A4 und Q5.Das die Kits nicht nur Blenden wegen fehlender ALWR sonder weil die Leuchten dafür auch nicht ausgelegt sind weiß ich auch als Elektrotechniker.Aber ich spreche ja nicht nur von den Einbaukits sonder auch von den Nachbaulampen die die passenden Linsen haben blenden aber auch ohne ALWR.Und mal ehrlich wer dreht denn schon immer am Rädchen und bekommt die richtige Einstellung hin!!Die Blendung von der Du sprichst liegt nicht an der ALWR sondern an der Lichtfarbe deswegen ist heutzutage das Xenon nicht mehr so bläulich sondern geht mehr ins gleblich weiße hinein.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Hallo!

Interessanter Beitrag hier!
Meine Frage ist, was versteht man unter automatischer LWR?
Mein w210 Bj. 1998 also vor 2000, hatte auch eine, die Regulierung sah man jedoch nicht schlagartig, wie heute bei neuren Modelle, sondern bei Beladung liesen sich die innere Scheinwerferlinsen nach unten, das ging jedoch langsam weil mechanisch. Wird das jetzt elektrisch geregelt?

Wen aber der TE zuvor Xenon hatte, dann hat er auch eine Reinigungsanlage demnach müssen die neuen Scheinwerfer im inneren auch diesen Mechanismus der LWR haben?
Ich kenne bis jetzt kein Auto mit Xenonscheinwerfer, dass keine "automatische" oder "mechanische" LWR hatte.
Es manuell vom Fharer einstellen zu lassen, wäre sinnlos und den Fahrer unnötig belasten, man kann nicht immer am Rad drehen
---
Übrigens, vielleicht meint ihr den 7er von 1991, es war das erste Fahrzeug mit Xenonlicht, unter Umständen wurde bis dahin am Gesetz nichts vorgenommen, deshalb die Ausnahme bis heute?!

Richtig genau den meine ich.Also die normale ALWR stellt sich ein sobald man den Motor startet und das jedesmal.Wenn man den zb.Kofferraum belädt werden an den Achsen vorne und hinten die Absenkungen gemessen und danach die Scheinwerfer eingestellt.Dieses geschieht in der Regel elektrisch.Heutzutage wir aber die Dynamische LWR eingebaut die macht die Messungen während der ganze fahrt durchgehend.Das heißt wenn man einen Hügel hoch fährt stellech sich die Scheinis nach unten allerdings kann die Anlage schnelle Bodenwellen oder Bremshügel so schnell auch nicht erfassen und die Scheinis einstellen.Und bei den Strassen die wir haben den Unebenheiten und so kann die dynamische LWr das ganze auch nicht Reglen.

Dann erklär mir doch bitte mal wie eine bestimmte Farbe blenden soll? Es ist egal ob ich jetzt von mir aus in 16.000 Kelvin - rosa hinneinblicke oder aber in einen alten Halogenscheinwerfer. Beide können stark blenden. Und ich erwähnte deswegen Audi weil gerade die von ihren werksseitig verbauten Scheinwerfern blenden. Ein Kumpel von mir meinte bei denen gäbe es innen noch eine manuelle Regulierungsmöglichkeit zusätzlich zur automatischen.

Die hat 3 Einstellungsmöglichkeiten. Einmal ganz unten für schwere Beladungszustände, normal auf hohem Niveau und dann noch eine Einstellung noch eins höher. Da das ganze von Tüv und Dekra mehrfach bestätigt wurde, dass auch die höchste Einstellung nicht blendet, kann da auch Polizei usw. nichts machen. (wobei mir ziemlich wurscht ist was Tüv und Dekra mit ihren Zertifikaten und Bestätigungen dazu sagen, ich sage die blenden und damit blenden die auch)

Nur haben es die meisten dann auf der höchsten Einstellung und blenden wie bescheuert. Die automatische Regulierung kommt da so schnell nicht hinterher und schon haben wir das was ich meine.

Egal ob die von hinten kommen oder von vorne, die blenden mich nachts immer und zwar nur die neuen. Ich bin schon vielen anderen Modellen von verschiedenen Marken begegnet und z.B. MB und BMW blenden entweder nur wenn die einen Berg hochgeschossen kommen oder aber direkt hinter mir einen Berg runterfahren und noch bei kurzen Bodenwellen. Aber das ist ja noch normal und vor allem nicht so gleißend wie bei Audi. Achtet mal drauf, die blenden echt stark.

Und nochmal wegen dem was der Tüvheini gesagt hat: der muss genau das wissen, das ist sein Job und der macht auch nix anderes als sich um Eintragungen und die Auflagen dafür zu kümmern.

Ähnliche Themen

also jungs ich versteh die aufregung nicht ganz. ich hab nen s203 und nen 8E audi. beide mit xenon und da blendet nix! warum? weil ich die selber eingestellt habe...
der ganz ALWR kram bringt doch nix wenn die grundeinstellung der scheinwerfer nicht stimmt. und letztere ist bei beiden fahrzeugen manuell über schrauben im motorraum zu justieren. also genauso wie bei den halogenfunzeln früher.
fazit: wenns blendet ist der scheinwerfer zu hoch eingestellt - egal ob halogen oder xenon 😮)

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


also jungs ich versteh die aufregung nicht ganz. ich hab nen s203 und nen 8E audi. beide mit xenon und da blendet nix! warum? weil ich die selber eingestellt habe...
der ganz ALWR kram bringt doch nix wenn die grundeinstellung der scheinwerfer nicht stimmt. und letztere ist bei beiden fahrzeugen manuell über schrauben im motorraum zu justieren. also genauso wie bei den halogenfunzeln früher.
fazit: wenns blendet ist der scheinwerfer zu hoch eingestellt - egal ob halogen oder xenon 😮)

Richtig ich rege mich ja nicht auf nur ich finde nicht das die neuen Xenonscheinwerfer blenden und natürlich hat die Lichtfarbe einen Einfluss drau immerhin hab ich´s gelernt sonst sollte ich mir doch Gedanken machen um meinen Gesellenbrief und die ganzen Weiterbildungen.Die Grundeinstellungen der Scheinwerfer sollten schon stimmen und natürlich sollten diese auch synchron eingestellt sein.Diese sollte man aber von einem Fachmann machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Dann erklär mir doch bitte mal wie eine bestimmte Farbe blenden soll? Es ist egal ob ich jetzt von mir aus in 16.000 Kelvin - rosa hinneinblicke oder aber in einen alten Halogenscheinwerfer. Beide können stark blenden. Und ich erwähnte deswegen Audi weil gerade die von ihren werksseitig verbauten Scheinwerfern blenden. Ein Kumpel von mir meinte bei denen gäbe es innen noch eine manuelle Regulierungsmöglichkeit zusätzlich zur automatischen.

Die hat 3 Einstellungsmöglichkeiten. Einmal ganz unten für schwere Beladungszustände, normal auf hohem Niveau und dann noch eine Einstellung noch eins höher. Da das ganze von Tüv und Dekra mehrfach bestätigt wurde, dass auch die höchste Einstellung nicht blendet, kann da auch Polizei usw. nichts machen. (wobei mir ziemlich wurscht ist was Tüv und Dekra mit ihren Zertifikaten und Bestätigungen dazu sagen, ich sage die blenden und damit blenden die auch)

Nur haben es die meisten dann auf der höchsten Einstellung und blenden wie bescheuert. Die automatische Regulierung kommt da so schnell nicht hinterher und schon haben wir das was ich meine.

Egal ob die von hinten kommen oder von vorne, die blenden mich nachts immer und zwar nur die neuen. Ich bin schon vielen anderen Modellen von verschiedenen Marken begegnet und z.B. MB und BMW blenden entweder nur wenn die einen Berg hochgeschossen kommen oder aber direkt hinter mir einen Berg runterfahren und noch bei kurzen Bodenwellen. Aber das ist ja noch normal und vor allem nicht so gleißend wie bei Audi. Achtet mal drauf, die blenden echt stark.

Und nochmal wegen dem was der Tüvheini gesagt hat: der muss genau das wissen, das ist sein Job und der macht auch nix anderes als sich um Eintragungen und die Auflagen dafür zu kümmern.

Ich will keinem Tüvheini etwas ,sollen alle sagen und tun was Sie wollen.Nur wenn dann sollten diese auch alle das Selbe sagen nur leider ist dies bei uns nicht der Fall,sprich der eine sagt so der ander so.

Genau so ist es!

Und deswegen kann man es dann auch "weiterziehen" was einige machen. Also einfach wenn man etwas bei Tüv Station A nicht eingetragen kriegt zu Tüv Station B gehen und schon isses genehmigt.

Nun ja ich muss mir darüber ja den Kopf eigentlich nicht zerbrechen, ich brauche so oder so eine ALR wenn ich Xenon will.

Übrigens hatte ich erst vorhin mit 'nem Kumpel auf dem Heimweg wieder eine Situation wo eine manuelle Regulierung wesentlich sinnvoller und effektiver wäre.

In einer Linkskurve kam mir jemand mit Xenon entgegen, meine Scheinwerferkegel haben seinen Lichtsensor nicht erreicht, seine Scheinwerfer haben nicht abgeblendet und er mir dafür voll reingeleuchtet. Kurz und gut: die so hochgelobte, vom Tüv vorgeschriebene und abgenommene ALR hat auf der ganzen Linie versagt.

Wenn man nun Xenonscheinwerfer hat und diese über das ganz normale Drehrädchen einmal einstellt, so wie ganz normale Halogenscheinwerfer wäre das perfekt. Ich verstehe sowieso nicht warum die Scheinwerfer aufblenden müssen wenn kein Gegenverkehr da ist. Das machen meine doch auch nicht. Vom logischen her müsste das dann eher für Halogen vorgeschrieben werden als für Xenon. Denn mit letzterem sieht man garantiert abgeblendet mehr als wenn man Halogen zu hoch einstellt. Sonst könnte man sich die auch sparen.

Kannst du jetzt etwas besser nachvollziehen, wie ich meine?

Übrigens: wenn kein Gegenverkehr da ist und auch kein Vordermann habe ich immer noch mein Fernlicht und das verwende ich auch immer. Dieses automatische aufblenden des Abblendlichtes bei Xenonscheinwerfer ist mitunter der größte Schwachsinn den sich der Tüv je hat einfallen lassen. Aber ich bins ja gewohnt.

Deutschland = Bürokratie = kleinkariert

eine gute Nacht

@Thunder Dragon

Auf der einen Seite verstehe ich, dass auch Xenon blenden kann, gleichzeitig verstehe ich aber die Alternative nicht.
Das Werkseitig schon eine Regulierung eingebaut ist, ist allemal besser als es dem Autofahrer zu überlassen. Nicht jeder wird immer auf seine Leuchtweite achten.
Angesichts, dass Xenon 3800lm gegnüber die Besten Halogenstrahler mit gerade mal 1550lm, ist es verantwortunslos die Regulierung dem Fahrer zu überlassen.
Stelle man sich vor, die Audi über die du dich beschwerst könnten die Fahrer selbst reglen, was wäre dann los.
Natürlich blenden sie aber kurzfristig.
----
Außerdem werden ja die geregelten TÜV Bestimmungen auch mit der Automobilindustrie abgesprochen.
Wen man der Meinung war, das eine Reinigungsanlage und LWR vorhanden sein muss dann nicht um sonst. Ich glaube, dass die Ingenieure und Fachleute dies besser beurteilen können, als wir subjektiv im Forum.

Gruß

Kann schon sein, dass die ein wenig weiter denken, aber ich persöhnlich finde diese spezielle Vorrichtung aus den genannten Gründen einfach nutzlos.
Und was Verantwortung und Fahrer angeht, nun wenn man nicht imstande ist, ein Fahrzeug voll zu kontrollieren, also auch mal zu schauen ob das Licht nicht ein wenig zu hoch eingestellt ist und es dann mit dem Rädchen eins runterdreht, ist man auch nicht verantwortungsvoll genug ein Fahrzeug zu fahren. Das gehört für mein Verständnis dazu. (wenn man Halogen mit der manuellen Verstellung drin hat können's doch auch plötzlich alle 😉)

Um nochmal auf Audi zurückzukommen, die genannten Bekanntschaften von mir und ich selbst merken halt, dass die neuen Audis mit Xenon alle blenden. Bei denen reguliert auch irgendwie nix runter, die blenden bis man endlich an ihnen vorbei ist oder der Innenspiegel abgeblendet wurde.

Und nachdem das nicht nur ich sondern auch viele andere so sehen, bin ich der Überzeugung, dass dieser Eindruck nicht nur subjektiv sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


In einer Linkskurve kam mir jemand mit Xenon entgegen, meine Scheinwerferkegel haben seinen Lichtsensor nicht erreicht, seine Scheinwerfer haben nicht abgeblendet und er mir dafür voll reingeleuchtet. Kurz und gut: die so hochgelobte, vom Tüv vorgeschriebene und abgenommene ALR hat auf der ganzen Linie versagt.

kurze frage: was hat denn die ALWR mit automatischen abblenden zu tun?

Na, gar nichts! Dafür ist sie nicht erdacht worden.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Na, gar nichts! Dafür ist sie nicht erdacht worden.

bingo!

frei nach dem motto: hauptsache meckern!

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


... also auch mal zu schauen ob das Licht nicht ein wenig zu hoch eingestellt ist und es dann mit dem Rädchen eins runterdreht, ist man auch nicht verantwortungsvoll genug ein Fahrzeug zu fahren. Das gehört für mein Verständnis dazu. (wenn man Halogen mit der manuellen Verstellung drin hat können's doch auch plötzlich alle 😉)

Kann es sein, dass Du da ein wenig die Bedienungselemente verwechselst. Das was Du mit dem Rädchen meinst, ist die manuelle Leuchtweitenregulierung. Damit stellt man die Beleuchtung gemäß dem Beladungszustand ein. Und nein, man braucht damit nicht während der Fahrt zu spielen. EInmal eingeregelt und gut. Und irgendwie muß mir auch entgangen sein, dass sich Scheinwerfer automatisch abblenden, wenn sie von einem anderen Scheinwerfer getroffen werden. Was meinst Du damit?

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


In einer Linkskurve kam mir jemand mit Xenon entgegen, meine Scheinwerferkegel haben seinen Lichtsensor nicht erreicht, seine Scheinwerfer haben nicht abgeblendet und er mir dafür voll reingeleuchtet. Kurz und gut: die so hochgelobte, vom Tüv vorgeschriebene und abgenommene ALR hat auf der ganzen Linie versagt.
kurze frage: was hat denn die ALWR mit automatischen abblenden zu tun?

Kann das Sein das er von den Tagfahrlichtern spricht???Die Blenden nämlich wirklich nur das diese eigentlich abblenden wenn das Abblendlich eigentschaltet wird und oder beim abbiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen