Habe meinen nun mal an des Strom gehängt ;-)

Porsche

Hallo,
ich habe heute meinen großen mal an die Ladeerhaltung angeschlossen und hätte gerne eure Meinung und evtl. Verbesserungsvorschläge.
Danke und Grüße  

52 Antworten

Also die Löcher hättest dir sparen können im Tape(das gute von der BW). Mit dem Cetk sollte auch nichts gasen, außer du machst den Reconde-Modus an. Aber der ist ja unnötig solange sie noch lebt.
Warum hast nicht Kabelbinder genommen? Die kann man sauber entfernen. Das Tap hinterlässt ja klebrige Rückstände.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Also die Löcher hättest dir sparen können im Tape(das gute von der BW). Mit dem Cetk sollte auch nichts gasen, außer du machst den Reconde-Modus an. Aber der ist ja unnötig solange sie noch lebt.
Warum hast nicht Kabelbinder genommen? Die kann man sauber entfernen. Das Tap hinterlässt ja klebrige Rückstände.

Naja das mit dem guten BW Tape war nur eine Notlösung auf die schnelle. Am WE schaue ich nochmal drüber und nehme wirklich Kabelbinder! Gute Idee danke

Dann kannst ja Bilder von der Endlösung posten. So schaut es noch etwas gebastelt aus.

Was ist von einer Erhaltungsladung mit dem CTEK über die Steckdose im Beifahrerfußraum zu halten?
Gibt es hier Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von Don.Gonzo


Was ist von einer Erhaltungsladung mit dem CTEK über die Steckdose im Beifahrerfußraum zu halten?
Gibt es hier Erfahrungen?

Bei mir steckt das CTEC über den Winter immer in der Steckdose in der Armlehne funktioniert 1A.

Die Steckdose im Fußraum habe ich noch gar nicht probiert.

Gruß mclaren

Es gehen beide Steckdosen, aber das Kabel des cteks ist so dick, dass es in der Tür eingeklemmt wird.

@lulesi und @mclaren63

Danke für Eure schnellen Antworten.
War mir bei Verwendung der Steckdose zum Laden noch etwas unsicher.

Das Laden über 12V-Steckdose in der Garage (bei leicht geöffnetem Seitenfenster) erscheint mir bequemer, als direkt an der Batterie anzuschliessen.

Zitat:

Original geschrieben von mclaren63



Bei mir steckt das CTEC über den Winter immer in der Steckdose in der Armlehne funktioniert 1A.
Die Steckdose im Fußraum habe ich noch gar nicht probiert.

Bei meinem Ex-997 habe ich 8 Winter lang die Steckdose in der Armlehne verwendet, jetzt beim 991 die im Beifahrerfussraum. Funzt beides. Kabel durch die Beifahrertür nach aussen. Konnte keine Probleme mit den Türdichtungen feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobicruiser


... hätte gerne eure Meinung und evtl. Verbesserungsvorschläge.
Danke und Grüße  

Vor dem Abdrücken scharf stellen 😉

Wobei man bei der 12V Dose schauen sollte welches Cetk man verwendet mit welchen maximalen Ladestrom. Das auf dem Bild ist ja recht groß könnte ein MX10 oder MX7 sein. Die Absicherung und Kabelquerschnitte sind ja auch nicht unerschöpflich.
Die kleinen mit ~4A kann man Problemlos über die 12V Dosen laufen lassen. Ich würde aber auch eher nen Spalt im Fenster lassen als in der Tür einklemmen.

Ich führe das Kable durch das leicht geöffnete Fenster so passiert auch nichts an der Türdichtung.

Gruß mclaren

Mit leicht geöffnetem Seitenfenster in der Garage über die Zigarettenanzünderdose, die sonst zu nichts gebraucht wird, lade ich schon seit Jahren. Funktioniert bestens.

Kenne ich nur zum Überbrücken, wenn Zündung an.

Denn meine Dose ist ohne Zündung tot.

Da würde sich somit ein eingeschaltenes Navi entladen, wenn das Fahrzeug über Nacht steht.

Laden geht beim 997 und 987 ohne Probleme und ohne Schlüssel im Zündschloß.

Deine Antwort