Habe meinen nun mal an des Strom gehängt ;-)
Hallo,
ich habe heute meinen großen mal an die Ladeerhaltung angeschlossen und hätte gerne eure Meinung und evtl. Verbesserungsvorschläge.
Danke und Grüße
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Warum hast du einen eigenen Computer mit Z80 gebaut? Die Computer, die es zu kaufen gab, waren doch sicher viel besser. Nach deiner Logik war das dann ja vollkommen sinnlos.
Du scheinst noch recht jung zu sein. Nein, damals gab es für kleines Geld nur den Sinclair ZX81... google mal. Den hatte ich auch. Mit 2 kB RAM!!! Einmal blättern und man war am Ende des Speichers angekommen. Trotzdem hat er mich stark beeinflusst. Kurz darauf habe ich an einem CRAY gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Du scheinst noch recht jung zu sein. Nein, damals gab es für kleines Geld nur den Sinclair ZX81...
Jung? Naja, wie man es nimmt. Jünger als der durchschnittliche Porschefahrer wahrscheinlich schon, aber beim Start des Heimcomputer Zeitalters mit ZX80, VC20 & Co war ich schon live dabei und verdanke meinem Interesse für diese Dinger auch meinen 911er 😉
Aber ums Geld für 2kB RAM geht es ja nicht, es ging darum, warum man etwas selbst baut, wenn es etwas besseres zu kaufen gibt. Und der ZX81 inkl. Speichererweiterung oder spätestens der Spectrum waren sicher besser als ein selbstgelötetes Gerät.
Warum wurde dann trotzdem selbst gelötet? Weil es ging und weil es Menschen gab, die Spaß am Zusammenbau hatten. Und das ist auch der Grund warum manche ein paar Dioden zusammenlöten, obwohl es beim Hofer ( = Aldi für unsere deutschen Leser) ein voll funktionsfähiges Ladegerät um 19,90 gibt.
Und das ist auch der Grund, warum manche ihre Autos selbst zusammenschrauben, obwohl es bei Porsche bessere fix und fertig zusammengebaut zu kaufen gibt 😉
Ein selbstgebautes Ladegerät in einfachster Form kann ein hochtechnisches Ladegerät nicht ersetzen.
Die Ladegeräte arbeiten heute nach einer bestimmten Kennlinie, sind strom- u. spannungsgesteuert und merken sehr genau, wie es um den Zustand des Akkus steht.
Die Ladekurve und die Ladeentspannung müssen stimmen, sonst wird ein Akku 'kaputtgeladen'.
Frühere Ladegeräte bestanden NUR aus einem einfachen Trafo mit Gleichrichter.
Wenn nicht aufgepasst wurde und der Akku frühzeitig abgeklemmt wurde, war der Akku wegen Übergasung bald kaputt.
Nehmt euch ein Ctek-Laderät, die machen das schon. Wer hier spart, spart am falschen Platz.
Gerade auch deswegen, weil der Akku im Porsche allgemein sehr belastet wird und auch meistens keine große Lebensdauer hat.
Basteleien können hierbei falscher Ehrgeiz bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Jung? Naja, wie man es nimmt. Jünger als der durchschnittliche Porschefahrer wahrscheinlich schon, aber beim Start des Heimcomputer Zeitalters mit ZX80, VC20 & Co war ich schon live dabei und verdanke meinem Interesse für diese Dinger auch meinen 911er 😉Aber ums Geld für 2kB RAM geht es ja nicht, es ging darum, warum man etwas selbst baut, wenn es etwas besseres zu kaufen gibt. Und der ZX81 inkl. Speichererweiterung oder spätestens der Spectrum waren sicher besser als ein selbstgelötetes Gerät.
Warum wundert mich das jetzt nicht.
Ich habe explizit geschrieben dass ich von der "Vor-VC20" Zeit sprach.
Diese ganzen Computer kamen 1980-1981 auf den Markt. Ich rede aber von den späten 70er Jahren, da gab es weder Sinclair ZX-80 noch Commodore VC-20 geschweige denn ZX-81 oder C64.
Es gab aber schon den ZX-80 Prozessor und so habe ich mir selbst einen gebaut, den ich aber dann durch einen C64 ersetzt habe auch wenn die 650 DM für mich kein Pappenstiel war.
Zurück zur Sache, Wolfgang hat sehr schön beschrieben warum man kein Ladegerät selber bauen sollte.
Ich denke ihr solltet Ladegerät und eine Schaltung zum Ausgleich der Ladungserhaltung unterscheiden. Mit dieser Schaltung bekommst du deinen Akku nie voll, das soll sie auch gar nicht machen. D.h. sind Ladekennlienen nicht nötig. Das ist kein Ladegerät für Akkus in größen wie man sie in KFZ verbaut.
Die Schaltung ist nichts anderes wie eine Stütze für das Boardnetz weil die Steuergeräte so viel Strom ziehen und der Akku eine gewisse Selbstentladung hat.
Ein Akku kann erst gasen wenn er eine gewissen Spannung hat, die alten PB-Antimon Teile war das 14,4V die neuen Calcium Batterien vertragen 14,9V bevor sie Gasen. Wenn ich also ein Netzteil habe das mir stabil 13V liefert, dann kann da nichts gasen.
Es gibt genau solche Schaltungen mit Solarpanel für Boote, Caravene etc um genau die Selbstentladung entgegen zu wirken. Und bei denen sagt ja auch keiner die Batterie würde Gasen anfangen.
PS Nein ich nutze auch lieber das Ctek, schon alleine weil ich so faul bin
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Schon klar. Aber welchen Sinn macht es, genau das haben zu wollen, wenn es Besseres gibt?
Dazu noch mal die Frage, was "besser" ist.
Wenn Du in Deinem Vorgarten ein Blümlein pflanzen möchtest, kannst Du eine Handschaufel nehmen, oder eine Hi-Tech Spatenausrüstung oder einen Minibagger.
Ich behaupte ganz frech, dass eine Handschaufel für 4,95 Euronen die Aufgabe am schnellsten löst und am ökonomischsten ist.
Ich habe ein Absaar Ladegerät für 20 Steine und eben meinen selbstgebauten Ladungserhalter für Umme.
Das löst sämtliche potentiellen Batterieprobleme. An allen meiner Autos.
Warum soll ich 70 Steine für etwas ausgeben, was ich definitiv nicht brauche?
Die hau ich doch lieber in den Tank oder versaufe sie. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Warum soll ich 70 Steine für etwas ausgeben, was ich definitiv nicht brauche?
Sollst du ja gar nicht. Für DICH kommt das auch nicht in Frage, denn DU hast JETZT ja alles, was du brauchst. Es ist also quasi... zu spät. 😉