Habe ich eine " Intelligente " Lichtmaschine ?
Hallo,
wer weiß, voran man die so genannte intelligente Lichtmaschine erkennt . Ich habe einen Ford Transit MK 7 EZ. 2016 als Wohnmobil 155 PS. An der Lichtmaschine sind 2 Kabel, das dicke B + und ein dünnes mit der Bezeichnung L. Mehr ist nicht dran. Den Hersteller, Bosch oder Delco kann ich nicht feststellen. Ich kann nur einen weissen Aufkleber mit Strichcode sehen. Der Ford Händler behauptet die Lichtmaschine hat keinen eingebauten Spannungsregler, das macht alles die fahrzeugeigene Elektronic. Das Problem, die Batterien werden nur bis maximal ca.13,2 Volt geladen.
Gruß Andreas
34 Antworten
Nachtrag: Möglicherweise beziehen sich die Angaben aber auch nur auf den Tourneo und nicht auf den Transit.
Problem gelöst.
Start Stop und Eco Taster habe ich nicht um Smart Charge System aus zu schalten. Wenn man das Kabel vom Batteriesensor am Minus Pol abzieht, ist das Smart Charge System ausgeschaltet. Die Batterie wird mit 14,5 V und auch die beiden Wohnraum Batterien werden jetzt über den Ladebooster mit 14,6 V geladen .
Wenn keine negativen Auswirkungen auftreten, lasse ich das so. Der Langzeittest beginnt Ende Oktober, 5 Monate Frankreich, Spanien und Portugal.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß Andreas
Ich habe einen Tourneo Custom BJ 2013.
Meine Batterien werden auch immer bis um die 15V herum voll geladen ( aber bei mir geht auch gerade Start-Stopp nicht, vielleicht hängt das damit zusammen)
Die Spannung messe ich permanent über einen 12V USB Ladeadapter (für Handys) mit kleinem Display am Zigarettenanzünder, das ist eine einfache und gute Methode der Überwachung.
Noch eine Frage:
Mein Custom hat 2 Batterien und 2 Sensoren (ja, ich glaube am Minus-Pol), deiner nicht?
Und soweit ich weiß werden die Batterien bei Zündung an und während des Fahrbetriebes parallel geschaltet, ansonsten getrennt.
Mit freundlichen Grüßen
Das Voltmeter am Anzünder habe ich auch. An der Fahrzeugbatterie ist nur 1 Sensor am Minus Pol, für die intelligente Lichtmaschine . Die Wohnraum Batterien haben nur einen Temperatur Sensor, der zum Ladebooster gehört.
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Problem gelöst.
Start Stop und Eco Taster habe ich nicht um Smart Charge System aus zu schalten. Wenn man das Kabel vom Batteriesensor am Minus Pol abzieht, ist das Smart Charge System ausgeschaltet. Die Batterie wird mit 14,5 V und auch die beiden Wohnraum Batterien werden jetzt über den Ladebooster mit 14,6 V geladen .
Wenn keine negativen Auswirkungen auftreten, lasse ich das so. Der Langzeittest beginnt Ende Oktober, 5 Monate Frankreich, Spanien und Portugal.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
ich habe bei meinem Ford Transit das gleiche Problem nach dem Einbau eines Votronic Triple VBSC Ladegeräts.
Ich hätte dazu jetzt 2 Fragen das Kabel am Minuspol ist das, dass mit den 2 Adern (AMP Stecker)
und wie schaut bis jetzt dein Langzeittest aus? hattest du Negative Auswirkungen?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
ja das ist der Stecker , geht schwer auseinander. Ich bin gerade aus der Überwinterung Algarve zurück, habe ca. 10000 Km in 6 Monaten gefahren. Habe keine Probleme mehr mit der Ladung, sie liegt bei 14,6 Volt . Einen Ladebooster würde ich mir nicht mehr kaufen.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
danke für die Rückmeldung dann werde ich den Stecker auch abziehen und schauen
was passiert.
Den Ladebooster habe ich wegen der LiFePo4 Batterie damit die die passende Ladespannung bekommt.
Gruß
Markus
Zitat:
@olima schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:00:29 Uhr:
Wie erkenne ich ob ein Smart Charge System verbaut ist ? Bergab fahren und die Ladespannung messen ?
Wer weiss so etwas und deaktiviert mir diese Funktion , Ford , Bosch oder der Wohnmobilhändler ?
Gruß Andreas
Ich hab's schon wieder gewusst das hier was faul ist. ;-)
:-)
3 Batterien ist ja nun Mal auch nicht normal, dafür ist der Transit /Transit Custom ab Werk nicht ausgelegt.
Beim Ford Ranger konnte ich es mit Ford IDS programmieren,das eine 2. Batterie im Wohnmobil Ausbau auf der Pritschenladefläche eingebaut wurde. Ob es auch beim Transit die Möglichkeit gibt weiss ich nicht,das sollte dir aber jeder kompetente Womo Ausbau Fachbetrieb insbesondere für Transit sagen können. Eine herkömmliche Ford Werkstatt wird dir dazu eher nichts sagen können,weil es nicht ihr Fachgebiet ist.
Ansonsten mit Forscan probieren. Oder Stecker LIN Datenbus abgeklemmt lassen,wenn es für dich okay ist.
Zitat:
Problem gelöst.
Start Stop und Eco Taster habe ich nicht um Smart Charge System aus zu schalten. Wenn man das Kabel vom Batteriesensor am Minus Pol abzieht, ist das Smart Charge System ausgeschaltet. Die Batterie wird mit 14,5 V und auch die beiden Wohnraum Batterien werden jetzt über den Ladebooster mit 14,6 V geladen .
Wenn keine negativen Auswirkungen auftreten, lasse ich das so. Der Langzeittest beginnt Ende Oktober, 5 Monate Frankreich, Spanien und Portugal.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß Andreas
Hallo Andreas, ich habe auch einen Wohnmobil auf Ford Transit und gleiches Problem wie du. Dieses Ladesystem ist für Wohnmobile nicht geeignet. Ich habe auch bemerkt das die Aufbaubatterie während der Fahrt immer wieder mal entladen wird und die Spannung runter auf 12,.... Volt geht. Im normalen Fahrbetrieb wird dann nur bis ca 80% aufgeladen um im Schubbetrieb voll zu laden. Komischerweise bemerke ich bergab fast immer nach dem Schubbetrieb wenn man wieder gas geben muss einen Ruck im Antriebsstrang. Ich vermute mal das dieser Ruck vom Generator kommt. Ich habe einen Stromlaufplan von Ford (runtergeladen von Ford Etis) wo unterm Beifahrersitz Kabel sind für eine Deaktivierung von Stop/Start. Ich habe Ford angeschrieben und bei einer Ford Werkstatt nachgefragt wie ich diese ohne Ende verlegten Kabel an einen Schalter anklemmen muss um diese Ladefunktion zu deaktivieren. Keiner konnte mir dazu etwas sagen, und einen defekt durch mal eben irgendwie anklemmen wollte ich nicht riskieren. Nun habe ich diesen durch Zufall deinen Beitrag hier gefunden wo du das Kabel vom Batteriesensor abgezogen hast. Bist du bis jetzt mit der Ladung zufrieden oder hast du den Stecker wieder angeschlossen? Ist ohne Stecker an der Batterie eine Fehlerlampe angegangen? Ich würde den Stecker dann auch abziehen wenn keine Kontrollampe angegangen ist. Danke Gruß Jörg
Zitat:
@mark82436 schrieb am 6. Mai 2019 um 16:59:53 Uhr:
Hallo Andreas,danke für die Rückmeldung dann werde ich den Stecker auch abziehen und schauen
was passiert.
Den Ladebooster habe ich wegen der LiFePo4 Batterie damit die die passende Ladespannung bekommt.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
hast du auch einen MK7? Ich habe mal eine Frage zur LifePo4 Batterie, was für eine hast du verbaut?
Wieviel AH hat sie? Wie zufrieden bist du mit der Leistung der Batterie? Wo ist die Batterie verbaut? Ich habe irgendwo im Netz gelesen das im Transit keine LifePo4 Batterie verbaut werden darf, finde das aber gerade nicht. Vermutlich hat das etwas mit dem bescheidenen Ladesystem zu tun.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
der Batteriesensor ist bei meinem Transit nun schon etwa 1 Jahr abgeklemmt. War letzten Winter in Portugal unterwegs und aktuell in Spanien. Wenn man den Stecker abzieht, geht keine Kontrolllampe an .Es geht auch keine Kontrolllampe an ,wenn man das dünne Kabel an der Lichtmaschine abzieht. Die Batterien werden trotzdem geladen.
Zur Sicherheit habe ich so ein Voltmeter in der Steckdose vom Zigarettenanzünder . Dort kann ich immer die aktuelle Ladespannung sehen , meist sind es 14,8 Volt .
Zur LifePo4 , soweit ich weiß kann man die gegen eine AGM einfach tauschen . Amperezahl kann dann weniger sein.
Gruß Andreas
Hallo Andreas, danke für die Info. Ich habe es heute direkt getestet, am Batteriecomputer konnte ich die Spannung und die Ladeleistung sehen. Wenn der Kühlschrank auf Auto steht braucht der richtig viel Strom (A). Der zieht locker 8 A, Kontrolle ist keine angegangen. Ich werde das ab Freitag direkt testen, dann geht es ins Kleinwalsertal.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
ich habe jetzt seit meinem Umbau auch das Sensorkabel an der Batterie abgeklemmt und kann keinen Fehler feststellen
auch in der OBD2 ist kein Fehler zu finden.
Wenn ich den Motor starte wird jetzt meine LiFePo Batterie mit 30A geladen. Vorteil ist das sie LiFePo Batterie bis 99,9% die volle Ladeleistung annimmt und dann erst abschaltet. Ich habe eine 100Ah LiFePo von Offgridtech (www.offgridtec.com) verbaut mit Bluetoothmodul damit kann man den Ladezustand der Batterie sehr gut sehen.
Auch mit der App von Votronic kann man den Verlauf der Ladung wunderbar verfolgen.
Für mich hat sich der Umbau sehr gelohnt auch wenn es nicht gerade billig war.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten falls du noch welche hast dann kannst du gerne Nachfragen.
Gruß und schöne Feiertage
Markus