Hab da mal ne frage....zum Verbrauch
Hallo Leute,
ich wolltebzw möchte mir in kürze einen Astra G Caravan zulegen da mein Vectra erstmal zum weiteraufbau bzw resto in die Garage geht.Der ASTRA ist ein 1,6 16 V mit 101 PS,nun haben mir die die immer alles besser wissen wollen von dieser Motoriesierung abgeraten.Der Grund angeblich nicht genügend Leistung und sehr hoher Spritverbrauch,wie sind da eure Erfahrungen ??
Bin bisher nur 8V gefahren und mein kleiner 1,8 90 PS Vectra begnügt sich mit jetzt im Winter mit ca. 8,5 l,ich hatte gehofft das der Astra zumindest weniger Verbraucht.Wie sieht es aus mit meiner Hoffnung !?
MfG
11 Antworten
Welcher 1.6 16V ist es denn?
Da hätten wird den "alten" X16XEL oder den neueren Z16XE. Grundsätzlich fährt man mit einem Z16XE etwas besser, aber der X16XEL steht dem Z-Motor nur in wenigen Details nach.
Ich fahre selber einen Z16XE im Caravan und kann mich weder über mangelnde Leistung (kein Rennwagen, aber man kommt jederzeit flott voran) noch über den Verbrauch (in der Regel deutlich unter 7 l/100km bei gemischten Betriebsbedingungen) beschweren.
Auch häufiger Anhängerbetrieb im Gebirge ist kein Problem.
Wer mit einem Z16XE nicht sparsam fahren kann, kann das wahrscheinlich mit keinem Auto.
Koreaner
1.6 16V von Opel ist verrucht für seinen hohen Ölverbrauch. Wer schön nachschüttet, kann sehr gut mit dem Motor glücklich werden. So viel schlechter wird er als Alltagsmotor auch nicht sein.
Spritverbrauch steht er leider etwas den heutigen (!) 100PS Motoren nach. Aber schließlich ist er auch schon etwas betagt.
Ob 100PS und 150nm genügen, musst du wissen. Die Zahlen sollten selbsterklärend sein.
Laut Spritmonitor braucht der 100PS Astra 7,54 l/100km.
Entscheide selbst!
In einem 16V steckt auf alle Fälle mehr Sparpotential, als in einem 8V!
Beispiel?
Mein alter Astra F - 1.6 8V (100PS) 7,86 l/100km (Sparsam gefahren!)
Mein jetziger Astra G - 2.0 16V (160PS) 8,64 l/100km (kann man nicht wirklich sparsam fahren... 😉 )
Beide der selbe Fahrer, gleiche Strecken. Beide Motoren bekannt als durstige Zeitgenossen!
das thema ölsaufen ist beim astra g nur bei astronomischen laufleistungen oder bei unsachgemäßer behandlung (ist der motor kalt, tritt ihn mit gewalt..) der fall.
ich bin aufgrund meiner jahresfahrleistung (25tkm) ein fan des 8V, da der Zahnriemenintervall lang ist.
AUßerdem geht der 8V unten rum gut, der 16V ist eher eine drehorgel.
Beide sollten mit Schaltgetriebe um die 7,5l und mit Automatik um die 8,5l fahrbar sein.
Angeblich soll der 8 V ja auch ein Feiläufer sein, es hat aber noch keiner ausprobiert.....
wenn ICH ein neues Auto bräuchte, dann 1,6 8V mit 84PS oder 1,7CDTI...(aber den gibt es nicht als Automatik, und die fahre ich ganz gern,,,,,)
"Echte" Ölsäufer muss man beim Astra G beim 1.6 16V wirklich mit der Lupe suchen.
Mein Z16XE schluckt zwischen den Ölwechseln so gut wie gar nichts, der von meinem Bruder ca. 1l auf 15.000km. Selbst das ist noch lange kein Ölfresser.
Noch was zum Thema "der 8V geht untenrum besser". Das stimmt so nicht wirklich.
Der Z16SE hat lediglich knapp über Leerlaufdrehzahl minimal mehr Drehmoment als der Z16XE anliegen. Das führt zur leichten Anfahrschwäche des 16V. Ab 1500 U/min liegt der 16V knapp vorn und bei 3000 U/min trennen sich die Wege endgültig.
Ich empfehle dazu mal einen Blick auf die Leistungs- und Drehmomentkurven beider Maschinen (Skalierung beachten): http://www.astra-g-anleitungen.de/.../...ngsdiagrammAstraLimo.pdf.html
Fazit: "Untenrum" nimmt sich das nicht viel und da wo dem 8V längst die Luft ausgeht, hat der 16V bei Bedarf noch was in der Hinterhand. Deswegen schlucht der 16V im Alltag nicht mehr, hat aber bei Bedarf deutlich mehr Reserven.
Koreaner
Ähnliche Themen
fahre auch nen x16xel im caravan und verbrauche so ca. gute 9l. allerdings primär großstadtverkehr und zügige fahrweise. auf der bahn siehts dann schon besser aus, trete den wagen aber auch nicht, sondern rolle gemütlich bei ca 150 durch die welt.
der motor ist untenrum wirklich kein kraftpaket, allerdings hat sich das mit stillgelegtem agr (blinddichtung) gleich deutlich besser angefühlt. weil man's aber bei dem motor nicht hinkriegt, ohne dass die mkl angeht, hab ich's wieder zurückgebaut.
das mit dem ölverbrauch ist so eine sache. habe die erfahrung gemacht, dass es auch vom öl abhängt. habe den wagen mit mobil 5w-30 longlife vom händler bekommen und hatte fast 1liter auf 1000km verbrauch! war erstmal gut angefressen. hab dann aus kostengründen auf günstiges 5w-40 von nobal (fuchs) umgestellt und schlagartig nur noch ca 0.2l auf 1000km ölverbrauch! absolut ok, wie ich finde.
alles in allem würd ich mir den motor durchaus nochmal zulegen.
Danke Leute das bringt mich in jedem fall weiter,
werde mir die Tage den Caravan wohl holen ist übrigens Bj 2002 und soviel ich weiß ein Z16XE.Den G Astra fand ich schon immer klasse und da die gelegenheit jetzt da ist... (na wenn die Kohle da wäre hätte sicherlich im Mai ein neuer Astra J vor der Tür gestanden. Mit dem 8V in meinem alten Vectra (den ich aber behalten werde das schrauben juckt) habe ich immer gute Erfahrung gemacht ob Ölverbrauch Benzinverbrauch oder Fahrleistung und da ich immer mit 5 W 40 Fahre gehts dem Motor trotz hoher Laufleistung noch ziemlich gut.
Zum 1,7 CDTI gesagt der Motor ist klasse aber den gibt es leider nicht im ASTRA G sondern nur im H und der H ist vom Design nicht so mein ding,und den 84 PS 1.6l naja ,hatte mal den alten 1,6 mit 100 PS und 1.5 Motronic im A Corsa gefahren der war richtig klasse.Obwohl Opel Motoren sind eh Klasse und man hat viel von Ihnen und wenn man sie Pflegt noch viel mehr!!
Also danke nochmal in die Runde, werde jetzt öfter mal rein schauen wenn mein G vor der Tür steht und ich mitreden kann.
Ach ja da wäre noch ne frage,haben eigentlich alle G Modelle auf der hi Achse Scheibe??
MfG
Es gibt wohl Reimport-Modelle mit kleiner Maschine, die hinten Trommeln haben.
Alle in D offiziell vom FOH verkauften Wagen hatten IMHO Scheiben hinten.
Ach doch ??
Na einer der Verkaufsgenies von FOH hat mir erklährt und bestätigt nachdem ich nochmal nach gefragt habe,das es in den G Modellen des Astra zwar nen 1.7 Dieselmotor gibt es sich aber um einen DTI und nicht um einen CDTI handelt.
Also nur ne gelbe statt ne grüne Plakette...
Aber ich habe mich jetzt für nen 1.6 16 V entschieden,der Motor ist von der Leistung her gut und falls kann man noch einiges dran machen.Außerdem gefällt er mir persönlich auch deutlich besser als das H Modell,aber das ist ja nun Geschmackssache.
Aber wie gesagt hätte es den 1.7 CDTI mit 101 PS oder gar den 1.9 CDTI mit 125 PS auch im G Modell gegeben hätte ich mir sicher diesen geholt.
In jedem fall ein schönes Auto und endlich keine Trommeln mehr auf der HI Achse ;-).
MfG
Mein X16szr braucht zwischen 7,25 und 8,5L.
...Selber Fahrer, 70 % Autobahn (Max. 140 km/h) und je 15% Lanstrasse und Stadt.
Der c12NZ, c16NZ, X16szr und der c20ne sind die einzigsten
"echten" Freiläufer bei Opel.
Alle Motoren überzeugen durch angenehmes Drehmoment von
unten heraus unde einen elastischem Durchzug bis zum
Drehzahlbegrenzer (ausser der 1,2er- ab 5000U/min ist Schluss mit Zug).
Ölverbräuche sind kaum nennenswert.
Wechselintervall bei den OHC-Motornen des ZR ist alle 80000KM
Bis 100000km ist bei mir noch nie was gerissen.
Ab 120000km fährt aber schon ein komisches Gefühl mit.
Bei 135000km dann das aus mit der Fahrt.
Nächsten Tag nen neuen ZR raufgespannt und weiter ging´s.
Die Multeceinspritzung ist auch, bis auf den 2L (Multipoint), vom 90er Corsa bis zum 2000er Astra gleich.
Ersatzteilversorgung ist immer da!
Ich bleibe bis zur Ausrottung beim OHC 8V.
Gute Maschine mit Lauflistungen von ganz lockeren 300000km!
Also mein 1.6 16 V brauch ne Menge Öl.So ca 0,7 L / 1000KM brauch er.
Verbrauch liegt bei knapp unter 7 L/100 KM