Haarriss ZK(D) ????

BMW 5er E39

Hallo,

folgendes:

Vor etwa 15 Tausend Kilometern ist mein Motor für einige Sekunden heissgelaufen(Rote Warnmeldung), bis ich ihn ausschaltete. Dies war im Oktober.
Daraufhin wurden Wasserpumpe, Viskolüfter in freier Werkstatt getauscht, nachdem aber immernoch probleme mit dem Auto waren hab ich das Auto zu BMW gebracht, die haben eine Kompressionsprüfung gemacht und das Thermostat ausgetauscht. nun war wieder alles in Ordnung.

Bis ich im Dezember etwas Wasserverlust feststellte.
Ich dachte schon, oh Gott ZKD!.
Nun, ich hab im Motorraum festgestellt, dass an einer Stelle etwas Wasser rauskommen muss(wo kann ich nicht lokalisieren)
Ich vermute, es kommt aus dem Überdruckventil.
Was Überdruck ist kann ich als Laie nicht erfüllen, ich merk nur, dass die Schläuche recht hart sind, wie hart dürfen die denn sein?
Ich kann die Schläuche etwas eindrücken aber nicth viel. Ist das in Ordnung oder zuviel Druck?

Auf jedenfall hab ich das Problem, dass bei heissem Kühlwasser, dieses aus dem offenen Ausgleichsbehälter fliesst(ist nicht normal, oder?)
Ein bekannter gab mir aml den Tipp, den Deckel des Ausgleichsbehälters zu wechseln, dies habe ich gemacht und beim Entlüften etwas murks gebaut, die Entlüftungsschraube ist abgebrochen und das Kühlwasser floss fleissig raus.....
Nachdem die Temperaturanzeige über der MItte war hab ich den Wagen ausgemacht, ca. 10 Minuten gewartet und bin dann weitergefahren wieder biss das Wasser über normaltemperatur war, aber immernochnicht im Roten bereich.

Endlich auf einem Parkplatz angekommen hab ich den ADAC kommen lassen, dieser hat entlüftet und mich vorsorglich zu BMW abgeschleppt.
BMW hat Abgedrückt und Entlüftet und die "Dichtigkeit zwischen Kühl und Verbrennungsraum geprüft"
Ich nehm an, dass die Abgase im Kühlwasser gesucht haben.
Am Kilometerzähler konnt ich ablesen, dass die keinen 1km mit dem Auto gefahren sind und eigentlich ziemlich "frisches" Wasser drin war. wie schnell kommt denn Abgase in das Kühlwasser? KOnnten die einen Defekt wirklich so "schnell" Feststellen, oder hätte eine längere Fahrt vorher stattfinden müssen.

AUfjedenfall diese Aktion ist weitere 3,5Tausend Kilometer her und ich hab gestern festgestellt(ich hab das ncihtmehr gechecked, nachdem es bei BMW war), dass ich immernoch Wasserverlust hatte und schon einige hundert ml nachfüllen musste.
Der Druck ist auch immernoch so stark, dass ich die Schläuche nur etwas zusammendrücken kann.

Könnte das nach der Vorgeschichte und den vielen Kilometern ein Haarriss im Zylinderkopf oder in der Dichtung sein?

Leistungsverlust hab ich (noch) nicht.

Bitte um Hilfe 🙂

12 Antworten

Achso,
zur Info

Ich hab einen E39 EZ 1997

100.000 km
Danke & Grüße

Also, ich würde erstmal die Entlüftungsscharube wieder in Ordnung bringen alles dicht machen, und dann ganz wichtig:
Das Kühlsystem richtig entlüften. Das ist etwas komplizierter als man denkt. Über die Suche findest Du ne anleitung oder geh zu BMW...
Irgendwo muss das Wasser ja hin...

An nen Riss in der ZKD glaube ich nicht, aber lass doch mal nen CO-Test machen, dann weißt Du bescheid...

Hallo,

die Entlüftungsschraube und Entlüften ist alles bei BMW zu letzt gerichtet worden, vor ca. 3500 km.

Also geh ich davon aus, dass die das auch richtig gemacht haben.

C0-Test hatten die ja auch gemacht(nur mit frischem Wasser und ohne viel rumzufahren), weiss halt nicht ob das reicht wenn der Wagen lange genug im Stand läuft?

Das Wasser geht in der nähe unterhalb vom Kühler raus, ich tippe auf das Überdruckventil, was aber durch den eventuellen Überdruck rausgedrückt wird?

Also du meinst, am ZK liegts nicht?
Ich weiss halt nicht wie schnell sich ein Haarriss wirklich bemerkbar macht und ob das nicht anzeichen für einen Motorschaden sind :-(

Nachdem das Auto bei BMW war und zuletzt immernoch Wasserverlust ist, bin ich nicht besonders zuversichtlich, was deren Kompetenz angeht, daher würde ich gerne soviel wie möglich selbst rausfinden.

Danke & Grüße

Ich habe mir sagen lassen, dass auch die E39-Kühler mal an der unteren Dichtung des Ausgleichsbehälters undicht werden oder Risse im Plastik entstehen.

Vielleicht liegt da dein Problem.

Alrick

Ähnliche Themen

Ja, das wäre möglich,
aber wie erklärt das den erhöhten Druck und das Rausspudeln vom Heissen Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter?(bzw. wie fühlt sich zu hoher druck im System an?)

Insbesondere würde mich zunächst Ausschluss ZKD ja oder nein interessieren, weil wenn ich nur hin und wieder etwas Wasser nachfüllen muss würde mich das nicht stören bis ich ihn in die Inspektion bringe, aber ich hab keine Lust einen sterbenden Motor weiterzufahren :-(

Ja, wenn da unten dauernd Wasser rausläuft entshen halt Luftblasen. Die sorgen für mehr Druck und dann spricht das Ventil im deckel an, was ja auch gut so ist...

Wenn Du schon weißt das unten am Kühler Wasser rausläuft weißt Du doch die Ursache.
beheben, entlüften und fertig...

ZKD kannst Du immer über den CO-Test ausschöließen, amn muß allerdings wirklich etzwas gefahren sein...

Okey, es sind auf 3500km nichtmal 300ml gewesen, die ausgelaufen sind, rausfliessen ist auch etwas übertrieben ich seh nur tropfen bzw. ganz leicht ne nasse stelle.

Nagut, ich hab vor den Wagen demnächst in die Inspektion zu geben in einer freien Werkstatt, um das alles zu checken, aber ne beruhigung vorab wäre schon schön 😉

ALso ihr meint nicht, dass das auf nen Haarriss im Zylinder hindeutet?
Wie lange würde denn so ein Haariss "Überdauern" bis man wirklich ernsthafte anzeichen davon merkt. 10tkm 20tkm oder 50 km? um mal eine Vorstellung zu bekommen.
Danke & Grüße

Vieleicth hab ich es übersehen, aber um welchen Motor handelt es sich hier eigentlich?

lg yaabbaa

Oh stimmt, 6Zylinder Benziner 520i 150PS ist mein Modell.
BJ97 Schöne Grüße

Hallo!

Mein Freund hatte vor kurzem den Fall, dass sich der Kühlschlauch gelöst hat und der Wagen heiß wurde, jedoch nicht im roten Bereich. Nachdem der Kühlschlauch etc. wieder montiert wurde, konnte er ca. 250km fahren, dann ging die Warmlampe "Abgaswerte" an. Zurück in der Werkstatt wurde im mitgeteilt, dass die ZKD hinüber sei. Als er vor kurzem sein Fahrzeug abholte, sagte der BMW-Mann ihm, dass er auf Wasserverluste achten sollte. Diese würden nämlich auf ein Haariss im ZK hindeuten.

Hoffe, dass es bei dir nicht so ist.

Gruß

Also bei heißem Motor kommt immer Wasser aus dem Ausgleichsbehälter, wenn man den aufdreht. Das ist ganz normal.

Alrick

Bei meinem Bruder seinen 5 er (E39 528) hatte er auch andauernd Wasserverlust. DIe Ursache waren ganz feine Riße im Ausgleichbehälter, die wir durch Zufall gesehen haben.

Allzeit gute Fahrt wünsche ich euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen