h7 widerstand löten

Opel Omega B

hallo
bei meinem omega b brennen immer die birnen durch (auch longlife) möchte jetzt einen widerstand dazwischen löten der die anliegende spannung um ca 0,5 volt senkt mir ist klar das der widerstand mindestens 55 watt abkönnen muß.meine frage wäre wieviel ohm muss er haben bei einer bordspannung( laufender motor) von 14 Volt??? wer kann mir helfen??

21 Antworten

Hallo,
Diese Art ist amüsant..

Aber anstatt sochen Kokolores zu veranstalten, würde ich mal meine Lima und den Regler genauer unter die Lupe nehmen.
Ansonsten wäre das ist jedenfalls der erste Fall von dem ich höre,
wo bei normalen Betriebsbedingungen die Lampen durchbrennen.

Mal ganz davon abgesehen, daß Deine Steuergeräte die nächsten Patienten seien könnten, die durchbrennen.

Im übrigen werden für solche Spannungsreduzierungen Dioden genommen.
Diese haben pro ganz normaler Diode einen Spannungsverlust von 0,7V
und wenn die Spannung um einen anderen Wert reduziert werden muß,
gibt es die auch noch als Zenerdiode mit Werten in der E Reihe.
Die Dioden gibt es in allen nur erdenklichen Leistungen.
Sie unterscheiden sich nur im Preis und in ihrer Bauform.

Hi,

Um mal bei der Kokoloresveranstaltung 😁 teilzunehmen, brennen sie rechts und links durch ?
Mit dem Widerstand oder der Diode würd ich auch wie Kurt schon sagte , die Finger von lassen.
Da liegt ein Defekt vor , es sei denn du fasst die Birnen am Glas an , dann können die auch schon mal durchbrennnen.

Wie man die Spannung richtig reduziert , kann ich dir zwar nicht sagen, aber rein rechnerisch bräuchte man bei 14 V einen Widerstand von 3,6 Ohm.
Bei 13,5 wären es dann 3,3 Ohm.
Hoffentlich hab ich mich jetzt als Ahnungsloser nich alzusehr blamiert.😁

Ich habe noch keinen handelsüblichen Widerstand gesehen, der 55W (genaugenommen eigentlich etwas weniger) aushält.

Süße Idee. 😛

Gruß
Achim

Also das ist wirklich KKoko dingens.

Wenn die Birnen vorne immer den Geist aufgeben, solltest Du wirklich schnellstens die Bordelektrik prüfen.
Denn sonst gehen als nächstes die Stuergeräte hops oder sonst noch was.

Den Quatsch mit dem Widerstand schlag Dir mal ganz schnell aus dem Kopf.

Ähnliche Themen

Je nach Bauform und Bauart kann nen 55W-Widerstand schonmal schnell faustgroß und größer werden ... Nicht zu vernachlässigen ist die Wärmeentwicklung ... denn die angelegte Energie wird in nichts anderes als Wärme umgesetzt ... bei laienhafter Bastelei bzw ungünstiger Anbringung könntest du dir etvl mit der Konstruktion sogar die Karre abfackeln.

Bsp.: Vorwiderstand vom Heizungsgebläse. Wenn ich richtig gelesen habe, hat sich schon das ein oder andere MT-Member die Finger dran verbrannt.

Ratsam ist hier in jedem Fall Ursachenforschung und Fehlerbehebung zu betreiben. Versuch dich mal zu erinnern, ob du nicht doch vielleicht die Lampen beim Auspacken und Einsetzen am Glas angefasst hast. Das führt nämlich unweigerlich über kurz oder lang zur Zerstörung (Durchbrennen).

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hallo,
Diese Art ist amüsant..

...
Ansonsten wäre das ist jedenfalls der erste Fall von dem ich höre,
wo bei normalen Betriebsbedingungen die Lampen durchbrennen.

Beim OMEGA B mag das stimmen, beim ASTRA G und leider auch bei meinem Mitsubishi Pajero V80 ist das leider die Regel, obwohl die Elektrik i.O. ist.

Beim ASTRA wurden Diodenkabel seitens OPEL (gab da mal 'ne Feldabhilfe) verbaut, um den Effekt abzumildern. Mitsubishi hat leider keine Ahnung woran das liegen kann, tritt aber bei allen Pajeros mit H11-Lampen auf 😁 (ist mir aber auch egal, solange ich immer wieder kostenlos neue Lampen bekomme 😉 )

Gruß Holger

@ Holger

Wir reden hier in diesem Forum nur vom Omega A/B oder Senator...

Sicher gibt es da andere Hersteller oder Fahrzeuge die andere spezielle Probleme haben.
Die Triac Bausteine in manchen Reglern verursachen (auch z.B. bei Daimler und Subaru )auch mal Impulsartige Spannungsspitzen von >80V 
Es ist aber alles nicht in unserem Bereich und darum möchte ich auch nicht alle Möglichkeiten anführen, die es gibt und/oder die mir bekannt sind.
Dann blickt hier keiner mehr durch und es ist vor lauter Halbwissen
und an den Haaren herbeigezogenen Möglichkeiten nicht mehr zu unterscheiden,
was die Fehlerursache sein kann und was nicht.

Ich hatte das Thema - mit meiner Erklärung zu den Dioden - ja auch schon angeschnitten,
nur kommt es bei den hier in unserem Bereich genutzten Fahrzeugen einfach nicht vor!

Und die von Opel grade beim Astra G vorgeschlagene Feldabhilfe, ist auch nur eingesetzt worden um den armen Firmen (Fachlich überfordert und Inkompetent) eine wirkliche Fehlerbeseitigung nicht zuzumuten und sie vor den Kunden nicht zu blamieren.

Denn eine defekte Reglerschaltung ist natürlich nur mit einer Rückrufaktion und dem Austaus der Lima zu bewerstelligen.
Die aber auch erheblichen Kosten sowie auch einen massiven Imageverlustes von Opel nach sich ziehen.

Da ist so eine Feldabhilfe für Opel ne feine Sache, aber in meinen Augen ist das einfach nur Pfusch !!!!

hehe,

über den Widerstand müssten so 4einhalb Ampere fliessen (55W/12V). Das macht bei einem erwünschten Spannungsfall von 0,5V eine Leistung von gerade mal 2,25Watt.

R=U/I also 0,1Ohm.

http://www.ifa-montage.com/pics/Widerstand_3R9,_5_W,_123700.jpg

Also nix mit faustgroß und größer...

Soviel mal zur Theorie.

Aber ich halte auch die Herangehensweise für unglücklich. Die meisten beklagen sich über schlechtes Licht, und du willst die Spannung reduzieren?
Fehler eher woanders suchen. Batteriekontakte? Massekabel? etc etc

http://cavigelli.net/images/stories/Widerstand%20Zwecklos.jpg

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ich habe noch keinen handelsüblichen Widerstand gesehen, der 55W (genaugenommen eigentlich etwas weniger) aushält.

Süße Idee. 😛

Gruß
Achim

Ist doch gar kein Problem!

Wenn er schon pfuschen will, dann richtig und mit Sicherheitsreserven (Nicht das die "Feldabhilfe" noch überlastet wird)!

Man suche sich auf Ebay oder dem Wühltisch eines Elektronikhändlers

240 Widerstände mit den Werten

806? ¼Watt 1% (E96 Reihe)

und löte die alle parallel (nebeneinander, nicht hintereinander!) zusammen.

Schon hat man einen Widerstand mit den Werten 3,3583? 60 Watt 1%.

Damit sollte der TE eine Weile beschäftigt und auch zufrieden sein.

Wenn dann nach und nach die anderen Bauteile seines Wagens abrauchen, treffen wir uns hier wieder und suchen eine neue "Feldabhilfe"! 😁

Mit grinsenden Grüßen
mueckchen

Liebe TE wie kommst du denn auf die 55 Watt, die dein Vorwiderstand aushalten soll?

Das ist doch Blödsinn, da leuchtet der Widerstand mehr als deine Birne.

Sorry und kopfschüttel.

55 watt ist die leistungsaufnahme einer h7 birne diese leistung muß der widerstand aushalten können da er sonst verschmort.
doppelkopfschüttel.

hallo
problem gelöst trotz vieler aroganter beiträge war der tipp mit den zehner dioden hilfreich und hat zum gewünschten erfolg geführt.
der regler der lima ist o.k. wie gesagt 14 volt wer sagt das das zuviel ist hat keine ahnung von der materie. durchbrennende birnen sind auch bei andern herstellern ein problem meisten liegt kein defekt vor sondern einfach zu große fertigungstoleranzen die dazu führen das die birnen eine spannungsspitze bekommen und ex gehen die behebung dieser toleranzen stehen aber in keinem kosten nutzen faktor also sucht man eine adäquate lösung. das ist kein pfusch sondern handwerkliches geschick und fachwissen sonst nichts.

schönen gruß und vilen dank für die hilfe

Zitat:

Original geschrieben von schraubensteffi


55 watt ist die leistungsaufnahme einer h7 birne diese leistung muß der widerstand aushalten können da er sonst verschmort.
doppelkopfschüttel.

Da hast du ja mal so richtig Ahnung bewiesen. Schon für den Nobel-Preis angemeldet?

Aus 55W Eingangsleistung wird auf wundersame Weise 110W (55W an der Lampe und 55W am Vorwiderstand, oder Diode).
Das macht mal so eben 100% Energiegewinn, woher auch immer. 🙂

hallo
problem gelöst trotz vieler aroganter beiträge war der tipp mit den zehner dioden hilfreich und hat zum gewünschten erfolg geführt.
der regler der lima ist o.k. wie gesagt 14 volt wer sagt das das zuviel ist hat keine ahnung von der materie. durchbrennende birnen sind auch bei andern herstellern ein problem meisten liegt kein defekt vor sondern einfach zu große fertigungstoleranzen die dazu führen das die birnen eine spannungsspitze bekommen und ex gehen die behebung dieser toleranzen stehen aber in keinem kosten nutzen faktor also sucht man eine adäquate lösung. das ist kein pfusch sondern handwerkliches geschick und fachwissen sonst nichts.

schönen gruß und vilen dank für die hilfe

wieso 110 watt habe mit einer zehner diode einen einen spannungsabfall von ca 0,73 volt erreicht und alles ist besten was erzählst du von 110watt??
und der nobelpreis ist bereits für leute reserviert die auf ihrem gebiet die besten sind. es wäre arrogant zu behaupten das ich das bin (bin definitiv nicht der beste auf meinem gebiet).
aber du scheinst ne echte peitsche zu sein!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen