H7-LED mit Zulassung

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

wollte hier mal zum Thema LED im original Scheinwerfer etwas beitragen.

Die einzigen zugelassenen H7 LED gab es in den letzten Novembertagen im Angebot.
Inzwischen sind sie bei mir eingebaut. 😁

Zur Info vorab :
Leider liefert Osram nicht ausreichend hohe Lastwiderstände für die LED. Somit kam es trotz dieser zu Fehlermeldungen im FIS. 😕

Die H7 LED passen in die normale H7 Fassung und sind für A4 B6/B7 ab BJ 2003 zugelassen, ein Mitführen der ABG ist natürlich erforderlich, jedoch keine Abnahme.

Bilder:
- Bild 1: Die LEDs in der Verpackung, Leistung ist mit 19Watt angegeben, die Anschlusskabel sind ca 10cm lang
- Bild 2/3: Lastwiderstände LEDSC02-1 mit Stecker und Buchse 10polig
- Bild 4: eingebauter Lastwiderstand Beifahrerseite, Position zwischen Luftfilterkasten und Scheinwerfer
- Bild 5: eingebauter Lastwiderstand Fahrerseite

Die gekauften, nicht funktionierenden Widerstände wurden bei Osram reklamiert. Es wurden innerhalb 3Tagen spezielle um 5Watt erhöhte Lastwiderstände zugeschickt.
Diese "verbraten" nun 5Watt mehr, dafür bleiben die Fehlermeldungen im FIS aus.

Nach dem Einbau der H7 LED sollten die Einstellungen der Scheinwerfer kontrolliert werden.

IMG-20211126-WA0017.jpeg
IMG-20211130-WA0020.jpg
IMG-20211126-WA0015_1.jpeg
+2
122 Antworten

Update:

LED rechts war nach Scheinweraustausch wieder im FIS, kommen und gehen.

TÜV meinte die Scheinwerfer sind etwas zu blind... und die Nebelscheinwerfer ebenfalls.

Habe die LED Leuchtmittel 1 zu 1 in die guten Gebrauchten Scheinwerfer umgebaut.

Das Einstellen der Scheinwerfer mit "Zündung an" ging ohne Pieptöne von sich.

Die Probefahrt im Dunkeln war dann eine Pieporgie.

Habe dann probehalber die Leuchtmittel untereinander getauscht.
Da trat erstmal wieder Ruhe ein.

Genau eine Woche später traten sporadisch wieder Piepser auf.

Habe nochmal die Spannungen und Kontakte überprüft.
Masse ist Masse.
Plus ist Plus.
Sprich keine Masseprobleme und die Spannung liegt auch richtig an.

Habe nun heute zu den bereits 2x50 Ohm weitere 2x50 Ohm hinzugefügt.

IMG_20230826_163809.jpg

@A4 Tdi-Fahrer

Erstmal Vielen Dank für die Auskunft.
Ich habe exakt das gleiche Problem mit den LEDSC02-1.

Kannst du mir dem zusätzlichen 5 W Widerstand fotografieren? Bzw. Weißt du wieviel ohm der hat? Ich habe Osram zwar angeschrieben aber die brauchen ewig für ne Antwort. Da würde ich mir den selbst dazwischen klemmen. Ich gehe davon aus das er einfach parallel vor die LED geschalten wird. Falls du erkennen kannst an welche Kabel er eingelötet wurde wäre das natürlich oberklasse. Danke.

Lg Alex

Hallo,

hier die Kabel zum dazwischen stecken .
Der bereits eingelötete Widerstand muss entfernt werden.

https://www.amazon.de/dp/B09YV21DRN

Dafür hab dich dann 4x100 Ohm 5W eingebaut.
Alle parallel!!

Folgende:

https://www.amazon.de/dp/B07PWKPQ2K

Die Widerstände werden parallel zur H7 eingebaut.
Verbrauchen ca 1,5W je 100Ohm.

Kann man da ganz ohne "LEDSC02-1" auskommen und mit den (amazon links hier oben) kabeln + wiederständen einen "eigenen adapter" bauen?
So wie es aussieht, ist der "LEDSC02-1" immer noch nicht "out of the box" lauffähig und 63€ (amazon) kostet.

any ideas?

Ähnliche Themen

Ich habe vor ein paar Monaten von den alten Halogen-Birnen auf die Nightbreaker LEDs von Osram umgerüstet. Zu diesen sind auch die passenden Osram Smart CANBUS Lastwiderstände verbaut worden.

Das Problem besteht in dem Fall darin, dass während der Fahrt in unregelmäßigen Abständen die Meldung mit den nervigen Warnton kommt, dass die Birne vorne links kaputt sei, diese jedoch ohne weiteres funktioniert.
Die Widerstände gegeneinander getauscht (da die rechte Seite eben jene Meldung nicht gibt) zeigt sich jedoch die gleiche Meldung "vorne links defekt".

Meine Vermutung liegt darin, dass das Steuergerät evtl. durch das Umcodieren "einen weg hat". Ich habe den FIS-Schalter nachgerüstet und das Lenksäulensteuergerät codieren müssen. Um die Meldung des geringen Wischwasserstandes zu umgehen ist, wie häufig genannt, Pin 1 aus dem Tacho-Stecker auf Masse gelegt worden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CheckLight nach LED-Umbau trotz Lastwiderstand nicht weg' überführt.]

Nein. Die Fehlermeldung hat wohl jeder am B7.

Wie sehen Widerstände aus?

Schau mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...lassung-fuer-den-b7-t7202287.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CheckLight nach LED-Umbau trotz Lastwiderstand nicht weg' überführt.]

Nein. Ohne wird das nix.
Die LEDSC02-1 sollen um 16W verbraten. Das wird schon ordentlich warm diese Blackbox.

Nachgemessen:
Die 16W des LEDSC02-1 stimmen leider nicht.
Es sind 13.5 Ohm als Widerstand in jeder Box.
U=R*I
P=U*I
Bei angenommen 13.5V am Scheinwerfer ergibt das 1A und somit nur 13.5W.

Das sind die "LEDSC02-1" wie du sie auch schon bei dir eingebaut hast.

Mein Problem ist nur das die linke Seite fehlerhaft ist, jedoch auch das Tauschen der beiden Widerstände gegeneinander nichts ändert, was prinzipiell auch den defekt des Widerstands ausschließen würde.

Ich hatte den Beitrag gar nicht weit genug gelesen...jetzt werde ich mal deine Lösung mit den Zusatz-Widerständen ausprobieren, ein paar Widerstände werde ich zuhause bestimmt noch finden können. Vielleicht löst es ja das Problem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CheckLight nach LED-Umbau trotz Lastwiderstand nicht weg' überführt.]

Aber aufpassen!
Zu kleine werden schnell zu heiss!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CheckLight nach LED-Umbau trotz Lastwiderstand nicht weg' überführt.]

Hi zusammen. Ich habe mir ebenfalls das Komplettset von Osram für unseren B7 gekauft und bin auch von dem Problem geplagt, dass ständig die Fehlermeldung kommt obwohl eigentlich alles funktioniert. Die Eigenbaulösung sieht interessant aus. Könnte evtl. jemand eine Zeichnung machen wie das ganze zu verlötet ist? Ich bin kein Elektriker und stehe da gerade etwas auf dem Schlauch.

Danke im Voraus!

Zitat:

Widerstände und Schrumpfschlauch
Kabel mit den Steckern.

Wie im Foto zu erkennen:
Der Grosse Widerstand mit 50W/6Ohm muss zuerst abgelötet werden.
Habe dann an die Kontakte Links und Rechts jeweils eine 3er WAGO Klemme versehen.
Die "Neuen" 10W/100Ohm Widerstände habe ich voher mit Schrumpfschlauch geschützt.
4Stück davon in ein PAKET 2x2 übereinander/nebeneinander gelegt und jeweils 2 Drähte verdrillt und in die ab damit in die WAGO Klemme.

Die Widerstände sind genauso wie die OSRAM-Widerstände Parallel zum Leuchtmittel verbaut.

Siehe Bild.

H7-Adapter
Einzelne Komponenten

Super, Danke. Wegen der Wärmeentwicklung muss mann sich keine Gedanken machen?

Zitat:

Die Widerstände werden parallel zur H7 eingebaut.
Verbrauchen ca 1,5W je 100Ohm.

Zugelassen für 10W bei 70Grad°C.

Nach unzähligen Versuchen habe ich heute endlich jemanden vom Kundenservice bei Osram erreicht. Das Problem beim B7 sei mittlerweile bekannt und man hat mir angeboten einen Zusätzlichen Satz CanBus Adapter auf Kulanz zu liefern. Somit werden dann zwei Adapter pro Scheinwerfer angeklemmt. So sollte es dann funktionieren. Ich bin gespannt.

Ganz oben hatte ich auch ein Foto mit den umgebauten Widerständen von Osram abgehangen, siehe hier :

https://www.motor-talk.de/.../...lassung-fuer-den-b7-t7202287.html?...

Wie hast Osram denn erwischt? Telefonisch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen