H7 --> LED legal mit E Prüfnummer zum Nachrüsten?!? Was meint ihr dazu????
Hm ..... was meint ihr?
Klingt doch irgentwie zu schön um war/legal zu sein oder :/
Beste Antwort im Thema
Hi,
nach dem sehr ausführlichen Statement von Alpha gegen die aktuelle und keineswegs mehr neue oder gar unerprobte/unzuverlässige Beleuchtungstechnologie "LED", möchte ich mit dieser recht negativ und teils erzkonservativ anmutenden Argumentation brechen.
Steuergeräte:
- korrekt, eine automatische Überwachung bei Nachrüstlösungen ist somit nicht möglich
- ein unbemerkter Ausfall bei frontseitigen Scheinwerfern? unrealistisch / unglaubwürdig
- bei rückseitigen / seitlichen Beleuchtungen ist die Detektion von Ausfällen allerdings wichtig
Leuchtmittel:
- Halogen hat im Vergleich zu Xenon + LED teils deutlich weniger Lumen
- selbst bei annähernd ähnlicher Lumenleistung kommt bei herkömmlichen Glühbirnen die ungleichmäßige und mit starken Randabfall belastete Leuchtcharakteristik hinzu
- Farbtemperatur: bei Glühlampen verfälscht der hohe Rot und geringe / teils fehlende Blau-Anteil die Wahrnehmung der Umgebung = führt zu erhöhter Ermüdung des Fahrers und verschlechteter Wahrnehmung von Objekten / Personen und insbesondere Haarwild am Straßenrand
- Lebensdauer: 1.000 bis max. 5000 h (Extra-Longlife-Birnen) für Glühlampen, 20.000 - 50.000 h für Xeonon + LED
- Energieverbrauch: 55W pro Glühlampe, 35 W pro Xenon-Brennder, 8-15 W pro LED-Einheit (allerdings bei Einsatz von Lastwiderständen entfällt der Vorteil - besser: sog. Kaltabfrage des Steuergerätes deaktivieren - kann fast jede Vetragswerkstatt)
- nachteilig ist aktuell die große Menge an unprofessionell hergestellten / entwickelten und i.d.R. nicht ausreichend geprüften Leuchtmitteln speziell für den Einsatz in Fahrzeugen und somit vielen Problemen technischer (Radiostörungen, Fehlermeldungen der Steuergeräte) und gesetzlicher Natür (Verlust der ABE)
- hochqualitative LED-Leuchtmittel sind bereits verfügbar, aber überwiegend als reine Scheinwerfer-Lösungen in Neufahrzeugen und nur zum kleinen Teil als Nachrüstlösungen (hier wächst das Angebot von Monat zu Monat)
Es sprechen - bei geprüften und gesetzlich zugelassenen - LED-Leuchtmitteln mehr Punkte dafür, als dagegen. Wer wirklich ernsthaft Glühbirnen für das beste Leuchtmittel propagiert, verschließt sich den aktuellen Anforderungen und technischen Gegebenheiten und ignoriert die seit längerem von ADAC & Co. monierten Probleme der Ermüdungsgefahr und schlechten Sicht mit Glühbirnen.
Viele Grüße,
Chris