H7 einbau
Hallo,
Ich fahre einen Audi A3 und mein Vater einen A2. Ich habe mir für mein A3 ausversehen falsche Lampen besorgt. Ich habe H7 bestellt, brauche aber H11.
Nun sagte mir nen Freund das ich die H7 falls ich die noch habe bei dem A2 von meinen Dad einbauen kann.
Ich würde gerne wissen wie ich genau vorgehen muss, um an die Lampen im Scheinwerfer vorne herran zukommen. Und um sie zu wechseln.
Gruß
eppy
Beste Antwort im Thema
Hallo brandywine,
um das häufige Wechseln der H7 Glühlampen zu vermeiden, empfehle ich
Tagfahrleuchten mi R87 Zulassung zu montieren. Diese dürfen nur ohne
jegliche Beleuchtung betrieben werden. Dadurch halten die anderen
Glühlampen erheblich länger und es spart auch noch etwas Kraftstoff.
Ich gehe sogar davon aus, daß Tagfahrlicht früher oder später auch in D
zur Pflicht wird.
Gruß
hoschi3
22 Antworten
Hei!
Nochmal zum Einbau!
Bin ganz "stolz", denn heute hab ich das erste Mal selber die Lampe ausgetauscht (nachdem ich vorher 3x in der Werkstatt war...), das Durchbrennen der Lampen ist wohl einfach eine Kinderkrankheit beim A2, vor allem, wenn man auch tagsüber häufig mit Licht fährt!
Auf jeden Fall hab ich noch kurz vorher auf meine heruntergeladenen Einbauanleitung geschaut, um nix zu vergessen..
Also, Motorhaube abbauen sollte eigentlich jeder können.
Ein guter Tip ist, um die Plastikteile bzw. dort, wo die obere Schraube sitzt, mit einem weißen oder hellen Marker die Ränder ummalen, damit man nachher beim zurückstecken des Scheinwerfers alles richtig ausgerichtet hat, sonst steht u.U. der Scheinwerfer schief!
Die Schrauben mit T30 (Torxschraubenzieher oder Bit) direkt oben auf dem Scheinwerfer und dann entweder links oder rechts unten lösen.
Den Scheinwerfer vom Kotflügel nach vorne und zur Mitte ziehen, die hintere Klappe öffnen, vorher die Klammer lösen. Dann die Metallfeder der H7 lösen (das blöde Ding ist wirklich eine Fummelei).... die muß man zuerst oben nach vorn und dann zur Seite schieben, dann unten noch lösen, um die ganze Lampe heraus zu bekommen. Dann die neue Lampe einsetzen (Achtung, nicht das Glas anfassen und die Lampe richtig rum setzen). Die Klammer wieder drauffummeln, darauf achten, dass alle anderen Lampen noch richtig drin stecken, die Klappe wieder drauf und die große Metallklammer auch drauf.
Lichttest machen, bevor man wieder alles zusammenschraubt!!! Darauf achten, dass der Scheinwerfer wieder richtig zurückgeschoben wird....
Fertig!
Wenn selbst Frau das schafft...
aber hier im Forum gabs schon ganz häufig Einbautips zu diesem Thema!! Und der Einbau OHNE den Scheinwerfer auszubauen... das Glück haben nur ein paar wenige... !!! Bei bestimmten Baujahren geht es ums verrecken nicht!
Hallo brandywine,
um das häufige Wechseln der H7 Glühlampen zu vermeiden, empfehle ich
Tagfahrleuchten mi R87 Zulassung zu montieren. Diese dürfen nur ohne
jegliche Beleuchtung betrieben werden. Dadurch halten die anderen
Glühlampen erheblich länger und es spart auch noch etwas Kraftstoff.
Ich gehe sogar davon aus, daß Tagfahrlicht früher oder später auch in D
zur Pflicht wird.
Gruß
hoschi3
Danke für den Hinweis!
Die Tagfahrleuchten hab ich vor mehr als 2 Jahren bei meinem Freundlichen bestellt... kann mich schon gar nicht mehr dran erinnern...
ich warte heute noch auf den Rückruf😁😁 und eine Terminvereinbarung... Also doch selber machen!
Ich hab welche von Hella drinnen.
LEDayline für 150€.
http://www.a2-freun.de/forum/photoplog/file.php?n=8161&w=l
Ähnliche Themen
Sehr schick! Und danke!
Ich frag mich bei der Platzierung nur, ob sie genauso effektiv sichtbar sind, wie in der "normalen" Scheinwerferposition?
Für mich sieht es immer etwas irritierend aus, da dort "normalerweise" die Nebelscheinwerfer von bspw. anderen Audis sitzen.
Hallo brandywine,
die Tagfahrleuchten mit R87 Zulassung sind am Tage sehr gut sichtbar,
speziell wenn die Straße links und rechts dichten Baumbewuchs hat!
Grundsätzlich ist zwischen Tagfahrlicht und Tagfahrleuchten zu unterscheiden.
In Schweden ist Tagfahrlicht vorgeschrieben, das heißt, es muß ausschließlich
mit kompletter vorderer und hinterer Beleuchtung gefahren werden. Das hat
aber Nachteile: mehr Kraftstoffverbrauch und größerer Verschleiß an Leuchtmittel.
Tagfahrleuchten mit R87 Zulassung - auf der Streuscheibe muß dauerhaft die Angabe
E1 und RL (Running Light) eingeprägt sein - dürfen nur ausschließlich ohne jegliche
andere Beleuchtung betrieben werden. Das heißt, mit einschalten der Zündung müssen
sie leuchten, jedoch schon mit einschschalten der Begrenzungsleuchten (Standlicht)
müssen sie wieder erlöschen!
Für den Anbau der Tagfahrleuchten nach ECE R87 gelten Folgende Vorschriften:
Frontmontage
max. Abstand 400mm äußere Fahrzeugkante - Außenkante Leuchte
min. Abstand 250mm Fahrbahn - Unterkante Leuchte
max. Abstand 1500mm Fahrbahn - Oberkante Leuchte
min. Abstand 600mm zwischen den Leuchten Innenkanten
Zum Abschluß Verbrauchsangaben:
Abblend- und Schlußlicht ca. 150Watt
Tagfahrleuchten ca. 10Watt
Ich hoffe, ich habe etwas Licht ins Dunkel gebracht.
Gruß
hoschi3
Den Unterschied hab ich nun verstanden, vielen Dank für die Aufklärung des Unterschiedes in Deutschland.
Allerdings bin ich doch eher für das Tagfahrlicht - also umgangssprachlich das "normale" Licht, weil ich es so auch aus Skandinavien kenne. Es ist eben auch einfach "normaler" für mich, weil ich es nicht anders von dort kenne....