H4 Scheinwerfer! Abblendlicht schalten das es auch bei fernlicht an ist?
Hallo!
Ein Kumpel von mir hat ein "Problem"! Ihn stört es sehr stark das das wenn er das Fernlicht anschaltet automatisch das Abblendlicht ausgeschaltet wird.
Nun ist es ja technisch sehr leicht möglich durch eine Kabelbrücke und eine Diode es so zu brücken das bei Fernlicht auch das Abblendlicht an ist!
Nun meine Frage. Hat das schonmal jemand gemacht? Sind die H4 Birnen überhaupt für diese doppelte Belastung ausgelegt? Wird der Scheinwerfer dann drinnen zu heiß?
Wäre schön wenn uns jemand helfen könnte! 😉
Martin
16 Antworten
Nicht ganz, du darfst nur 6 Lichtquellen dran haben, also im allgemeinen Abblendlicht, Fernlicht und NSW. Die Schaltung das die NSW mit Fernlicht an bleiben wurde Ende der 80er irgendwann mal geändert. Beim Kadett gehen die NSW nicht bei Fernlicht, beim Astra gehts. Ich glaube der Vectra A war der erste Opel, bei dem es so war. Bei BMW war es schon viel länger so, der E30 hatte NSW die auch mit Fernlicht leuchten, ab 325i sogar 2 NSL Serie 😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wie oben schon steht, wenn beides (Abllend- & Fernlicht) in einer Glühlampe vereint ist, würde die Lampe bei Dauernutzung beider Funktionen schnell den Hitzetod sterben. Die meisten moderneren Scheinwerfer haben ja je eine H1 oder H7 Lampe für Abblend- / Fernlicht, deswegen kann beides gleichzeitig in Betrieb sein, ohne sich zu stark zu erhitzen.
Ich hole das Thema mal hoch für eine interessante Erkenntnis: Dass die Lampe kaputt geht, halte ich für ein Gerücht. Ich mache das seit 4 Jahren und 30.000 km (per Extraschaltung) so, es ist immer noch die gleiche Glühlampe und auch der Reflektor hat keinerlei Schaden genommen. Insofern verstehe ich nicht, warum jeder Scheinwerfer mit H4 - Lampen so geschaltet wird, dass das Abblendlicht immer ausgeht, wenn man das Fernlicht anschaltet. 😕