H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK

Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.

Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁

Gruß
k-hm

504 Antworten

Hallo,
Gibt es etwas neues bezüglich der Genehmigung der LEDs auf den W124?
LG

Nö, alles beim Alten ;-)

Moin zusammen. Ich konnte heute auf der Bremen Classic am Stand von Philipps die Information bekommen, das im April die Zulassung für den W124 kommt. Vermutlich für Hella, zumindest beinte die nette Dame das dem TÜV Hella Scheinwerfer vorliegen. Es wird auch einen „Adapter“ geben, damit das LKG keinen Fehler anzeigt.

Zitat:

@felix230e schrieb am 2. Februar 2024 um 21:57:04 Uhr:


Moin zusammen. Ich konnte heute auf der Bremen Classic am Stand von Philipps die Information bekommen, das im April die Zulassung für den W124 kommt. Vermutlich für Hella, zumindest beinte die nette Dame das dem TÜV Hella Scheinwerfer vorliegen. Es wird auch einen „Adapter“ geben, damit das LKG keinen Fehler anzeigt.

Ich finde das schon irgendwie interessant dass "die nette Dame beinte" 😁 sorry, der musste jetzt sein 🙂
irgendwie hab ich mir das dann auch bildlich vorgestellt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich finde das schon irgendwie interessant dass "die nette Dame beinte" 😁 sorry, der musste jetzt sein 🙂
irgendwie hab ich mir das dann auch bildlich vorgestellt 😁

Dicke Finger oder so… sie meinte das natürlich 😁

Zitat:

@felix230e schrieb am 2. Februar 2024 um 21:57:04 Uhr:


Moin zusammen. Ich konnte heute auf der Bremen Classic am Stand von Philipps die Information bekommen, das im April die Zulassung für den W124 kommt. Vermutlich für Hella, zumindest beinte die nette Dame das dem TÜV Hella Scheinwerfer vorliegen. Es wird auch einen „Adapter“ geben, damit das LKG keinen Fehler anzeigt.

Hm, das wäre natürlich für reine Stöbsler gut.

Für mich aber nicht unbedingt. Zumindest dann nicht, falls dieser Adapter nicht nur die "Anpassung" (= Wärme-Verbratzen) macht, sondern auch gleich die LED mit Strom versorgt. Denn dann braucht man ihn zwingend, weil ohne ihn die LED garnicht angeschlossen werden kann.

Ich selbst bin da etwas "eigen", ich würde ja lieber mein LKG anpassen, statt so einen Adapter zu nutzen. denn ich sehe nicht ein, warum ich weiterhin so große Ströme zu den Scheinis fließen lassen soll, wenn eine LED bei 12V gerade mal 1/4 oder weniger der Leistung benötigt.
Mir schwebt da eine Umschalt-Möglichkeit am LKG vor, mit der ich zwischen LED und Halogen umschalten kann.

Eine LED, die nur den Strom-Regler mitbringt (wie das Zeug, das es für andere Fahrzeuge gibt), wäre mir daher lieber.

Ausblick:
Falls also eine H4-LED mit Zulassung ohne Adapter oder mit einem getrennten / optionalen Adapter kommt, dann kann man sie direkt anstöbseln.
Wenn sowas kommt, gibts von mir sofort ein HowTo für die Anpassung des LKGs.

Wäre schön, wenn sich da was täte. Bin neugierig, was da kommt und es juckt mich in den Fingern. 😁

Gruß
k-hm

Wer wie ich die LED ohne "Stromverbrutzler" haben will, kann ja auch, sobald es eine Zulassung für die Dinger für den 124er gibt, sich die vom 201er nehmen.

Habe mir sagen lassen, dass der 201er kein LKG hat. Also kommen die 201er LEDs ohne Stromverbrutzler daher.
Prima, dann passe ich das LKG an und habe, was ich will.

So stelle ich mir das jedenfalls vor. 😁

Gruß
k-hm

Die kommen immer ohne „Heizung“ daher. Der Adapter ist separat zu bestellen.

Der Adaper wird nur ein Last widerstand sein, damit das LKG nicht jault. Ich werde mein LKG umbauen. Wenn du schon weist die das geht würde ich mich über eine Anleitung freuen, dass erspart mir das messen und rechnen

Zitat:

@felix230e schrieb am 3. Februar 2024 um 19:50:50 Uhr:


Der Adaper wird nur ein Last widerstand sein, damit das LKG nicht jault. Ich werde mein LKG umbauen. Wenn du schon weist die das geht würde ich mich über eine Anleitung freuen, dass erspart mir das messen und rechnen

Hier gibt es das fertig umgebaute LKG für 120 €:
https://www.ebay.de/itm/266547589919

Und hier ein paar Infos zur Pinbelegung im LKG:
https://forum.mb124.de/read.php?1,912843,983528#msg-983528

Ma-Ke 😎

Danke, kaufen kommt für mich nicht in Frage. Bin Elektroniker und werde es auf jeden Fall umbauen. Rein von der Theorie müssen die shunt Widerstände angepasst werden. Dafür muss einmal die Spannung welche bei original Belastung über dem Original shunt abfällt gemessen werden. Anschließend wird ein neuer shunt verbaut damit mit kleiner Belastung wieder die selbe Spannung anfällt. Wenn jemand die Werte also schon hat, entfällt die Messung und Rechnerei.

Zitat:

@felix230e schrieb am 5. Februar 2024 um 19:59:24 Uhr:


Danke, kaufen kommt für mich nicht in Frage. Bin Elektroniker und werde es auf jeden Fall umbauen. Rein von der Theorie müssen die shunt Widerstände angepasst werden. Dafür muss einmal die Spannung welche bei original Belastung über dem Original shunt abfällt gemessen werden. Anschließend wird ein neuer shunt verbaut damit mit kleiner Belastung wieder die selbe Spannung anfällt. Wenn jemand die Werte also schon hat, entfällt die Messung und Rechnerei.

Geht mir auch so.

Einfach einmal Strom mit Halogen- und dann mit LED-Leuchtmittel mit dem Zangen-Amperemeter messen und vergleichen sollte reichen. Dann weiß man, wie groß der Unterschied ist.

Ich würde an die Shunts garnicht rangehen, wenn es sich vermeiden lässt.
Denn einfacher könnte es vielleicht sein, die Mess-Schaltung über den Shunts zu verändern.
Das Ganze wird vermutlich über einen Komparator mit wenig externer Beschaltung laufen, die gab es damals schon für Pfennig-Beträge.

Weil der gemessene Spannungsabfall schon mit Halogen-Lampen im Millivoltbereich liegt, wird der Komparator hoffentlich auch beim viel kleineren Spannungsabfall (aufgrund des viel kleineren Lampenstroms mit LED) empfindlich genug sein.
Und falls nicht, setze ich eben noch einen TL074 als 4-fach-Komparator dazu.

Man setzt einfach nur die Trigger-Schwelle runter.
Vorteil wäre, dass dann das LKG auch für Halogen-Leuchtmittel nutzbar bliebe.
Das ist bei veränderten Shunts nicht der Fall, weil die dann zuviel Widerstand haben. Da geht mit Halogen-Lampen zuviel verloren und das LKG verbrutzelt. 😁

Gruß
k-hm

Bei mir "glühen" die LEDs immer noch nach knapp einem Jahr immer noch.
Verstehe außer der "noch-nicht-Zulassung" das ganze technische Problem nicht so ganz.
Bei mir gab es kurz einen Wackler - Lampe leuchtete kurz auf - danach bisher alles problemlos.

Mehr kann ich nicht berichten, außer . . . ich habe Licht.

Ich hatte mir die LEDs von Philips in meinem T4 eingebaut. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht! Es lohnt sich schon meiner Meinung nach.

Hab mir jetzt auch welche bestellt. Zuerst kommen welche in die T4 und dann teste ich, ob die im 124 und 210 (Fernlicht H7) funktionieren. Phillips bietet auch für LKG Adapter an, die m zwischengeschaltet werden und damit soll das LKG keine Fehlermeldung setzen. Bin gespannt.

Am interessantesten wird´s, wenn ich bei einem 124 die Reflektoren gegen neu beschichtete tausche und dann LED rein kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen