H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK

Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.

Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁

Gruß
k-hm

504 Antworten

Zitat:

@2fat4u schrieb am 14. Dez. 2023 um 23:11:44 Uhr:


Den Widerstand musst du in Reihe schalten und brauchst 2 davon.

Natürlich nicht. Sondern parallel.

edit. bräuchte man dann nicht 4 zwei pro Seite

Ich finde das mit den LEDs interessant, bei meinem 4menwagen hätte ich gerne welche drin. Schön wäre wenn die am Tage als Tagfahrlicht leicht gedimmt leuchten würden, so das man die LEDs nicht so schnell verheizt.

Zitat:

@2fat4u schrieb am 14. Dezember 2023 um 23:11:44 Uhr:



Zitat:

@alex250benz schrieb am 14. Dezember 2023 um 22:41:36 Uhr:


Genau, 2,5 Ohm das brauche ich, Danke nogel, aber wie genau baue ich die ein? Ein pro seite?
In welcher Leitung, plus? Sorry, wahrscheinlich doofe Frage, habe sehr Angst was falsch zu machen.

Du brauchst einen Lastwiderstand. Das ist ein ziemlich großer Öschi mit Kühlrippen und Gedöns. Den Widerstand musst du in Reihe schalten und brauchst 2 davon.

Hier ein Beispiel. Keine Ahnung, ob das Ding was taugt. Passt aber stilistisch zu deinen China-Krachern 😁

Nu is aber langsam gut, da sträuben sich einem ja die Haare.

Das LKG will einen Strom von rund 4,5 A sehen, damit es zufrieden ist.
Das entspricht bei 12V rund 55W eines H4-Halogen-Leuchtmittels.
Wenn die LED davon z.B. 1,1A braucht, muss man noch einen Widerstand PARALLEL dazuhängen, der die restlichen 3,4A fließen lässt (siehe Stromteilerregel).

!2V*3,4A = knapp 41W.
Nette kleine Widerstandsheizung, hihi.

Wir verbratzen also 14W in der LED und 41W in einem nutzlosen Widerstand, der dann auch noch eine akute Brandgefahr darstellt.

Ohne mich. 😁

Gruß
k-hm

Nu is aber langsam gut, da sträuben sich einem ja die Haare.

Das LKG will einen Strom von rund 4,5 A sehen, damit es zufrieden ist.
Das entspricht bei 12V rund 55W eines H4-Halogen-Leuchtmittels.
Wenn die LED davon z.B. 1,1A braucht, muss man noch einen Widerstand PARALLEL dazuhängen, der die restlichen 3,4A fließen lässt (siehe Stromteilerregel).

!2V*3,4A = knapp 41W.
Nette kleine Widerstandsheizung, hihi.

Wir verbratzen also 14W in der LED und 41W in einem nutzlosen Widerstand, der dann auch noch eine akute Brandgefahr darstellt.

Ohne mich. 😁

Gruß
k-hm

Sehr ich genauso......dann doch lieber das lkg modifizieren.Ist doch die wesentlich elegantere Lösung, ohne groß " rumzupfuschen" bzw sich wirklich eine Brandgefahr zusammen zu löten ^^

Hier wird's am Beispiel von LED Standlichtbirnen erklärt:

https://forum.mb124.de/read.php?1,880540,880540

Ähnliche Themen

Lampenkontrollgerät (LKG) umbauen habe ich noch nicht gemacht, aber das Prinzip ist klar:

Über einem in Reihe geschalteten Shunt-Widerstand (extrem niederohmig), der meistens aus einem Widerstands-Blech besteht, fällt eine (winzige) Spannung ab (das hat Strom in einem Widerstand so an sich 😁).
Die wird mittels eines Komparators, meist ein simper OPV (Operationsverstärker, die gab es damals schon) oder ein paar Transistoren, mit einer vorgegebenen Spannung verglichen. Ist die Spannung über dem Shunt kleiner, ist der Lampenstrom zu klein und die Lampe geht an.
Man kann auch die Spannungen über zwei Shunts für unterschiedliche Lampen miteinander vergleichen, dann braucht man nur einen Komparator für zwei Lampen.

Es gibt also mehrere Möglichkeiten, das ganze anzupassen, abhängig von der Schaltung im LKG:
1. den Shunt ändern (Widerstand minimal vergrößern), zB. mit dickem Konstantan-Draht.
2. die Vergleichspannung ändern, falls das geht, z.B. über den zugehörigen Spannungsteiler (sofern vorhanden)
3. über den Shunt einen weiteren Spannungsteiler gegen Plus anbringen, der die gemessene Spannung am Komparator minimal anhebt.
4. eine 55W-Lampe mittels einen brutalen Widerstandes "emulieren"... die weitaus schlechteste Lösung.
5. usw

Da ich aber noch kein LKG von innen gesehen habe, sind das alles Spekulationen.
Aber ich würde wetten, dass das ganz einfach ist 😁

Ich werde mich damit (natürlich) beschäftigen, sobald Osram oder Philips eine zugelassene H4-LED für den 124er bringt. Vorher nicht.
Dann mache ich (wieder mal) ein DIY dazu.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm
Ich werde mich damit (natürlich) beschäftigen, sobald Osram oder Philips eine zugelassene H4-LED für den 124er bringt. Vorher nicht.
Dann mache ich (wieder mal) ein DIY dazu.

Gruß
k-hm

Das wäre mega! 😉

@Jami

Wenn du den Beitrag eines anderen in deinem Beitrag zitieren möchtest, dann benutze den „zitieren“ Button.
Dieses Copy&Paste von Text, da bekommt man ja Augenschmerzen 😁

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 17. Dezember 2023 um 03:04:48 Uhr:


@Jami

Wenn du den Beitrag eines anderen in deinem Beitrag zitieren möchtest, dann benutze den „zitieren“ Button.
Dieses Copy&Paste von Text, da bekommt man ja Augenschmerzen 😁

Dann eben so^^

Zitat:

@k-hm schrieb am 17. Dezember 2023 um 00:24:32 Uhr:


Lampenkontrollgerät (LKG) umbauen habe ich noch nicht gemacht, aber das Prinzip ist klar:

Über einem in Reihe geschalteten Shunt-Widerstand (extrem niederohmig), der meistens aus einem Widerstands-Blech besteht, fällt eine (winzige) Spannung ab (das hat Strom in einem Widerstand so an sich 😁).
Die wird mittels eines Komparators, meist ein simper OPV (Operationsverstärker, die gab es damals schon) oder ein paar Transistoren, mit einer vorgegebenen Spannung verglichen. Ist die Spannung über dem Shunt kleiner, ist der Lampenstrom zu klein und die Lampe geht an.
Man kann auch die Spannungen über zwei Shunts für unterschiedliche Lampen miteinander vergleichen, dann braucht man nur einen Komparator für zwei Lampen.

Es gibt also mehrere Möglichkeiten, das ganze anzupassen, abhängig von der Schaltung im LKG:
1. den Shunt ändern (Widerstand minimal vergrößern), zB. mit dickem Konstantan-Draht.
2. die Vergleichspannung ändern, falls das geht, z.B. über den zugehörigen Spannungsteiler (sofern vorhanden)
3. über den Shunt einen weiteren Spannungsteiler gegen Plus anbringen, der die gemessene Spannung am Komparator minimal anhebt.
4. eine 55W-Lampe mittels einen brutalen Widerstandes "emulieren"... die weitaus schlechteste Lösung.
5. usw

Da ich aber noch kein LKG von innen gesehen habe, sind das alles Spekulationen.
Aber ich würde wetten, dass das ganz einfach ist 😁

Ich werde mich damit (natürlich) beschäftigen, sobald Osram oder Philips eine zugelassene H4-LED für den 124er bringt. Vorher nicht.
Dann mache ich (wieder mal) ein DIY dazu.

Gruß
k-hm

Ich auch nicht, der Aufwand scheint aber wirklich nicht sehr groß ^^

Ein DIY wäre natürlich top, auch wenn ich mittlerweile ( eben wegen der lkg Problematik) wirklich unsicher, was eine Zulassung für w124 betrifft.

Würde aber bestimmt trotzdem genug member geben, denen so eine Anleitung weiterhelfen würde;-)

Hallo.
So Leute, habe nach allem hin und her und allen euren Ratschlägen die LEDs zurückgeschickt. Werde auch abwarten bis hier die guten Leute die gute Lösung dazu finden 🙂
LG.
Alex.

Zitat:

@alex250benz schrieb am 18. Dezember 2023 um 01:16:33 Uhr:


Hallo.
So Leute, habe nach allem hin und her und allen euren Ratschlägen die LEDs zurückgeschickt. Werde auch abwarten bis hier die guten Leute die gute Lösung dazu finden 🙂
LG.
Alex.

Ist bestimmt nicht die schlechteste Entscheidung! :-)

Egal, wie Du's letztendlich machst: Die China-Lampen wieder zurückgeben, war auf jeden Fall richtig mMn

Hallo zusammen,
in einem der Nachbarforen gibt es einen Anbieter/Mitglied, der bereits modifizierte LKGs verkauft.
Bei Interesse kann ja jeder mit ihm Kontakt aufnehmen (hier geht es zum Beitrag)

Das wäre der direkte Kontakt

https://www.microcharge.de/suche?controller=search&s=W124

Und hier das von ihm für LED modifizierte LKG auf eBay für 120 €:

https://www.ebay.de/itm/266547589919

Zitat:

@Jami schrieb am 28. Dezember 2023 um 16:44:39 Uhr:


Das wäre der direkte Kontakt

https://www.microcharge.de/suche?controller=search&s=W124

Den Laden kenne ich, da habe ich schon gekauft.
Kann ich weiter empfehlen.
VG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen