h1 erfahrungen

Hyundai

Hallo,bin neu hier.
ich interessiere mich für einen Hyundai H1 Travel.
Habe verschiedene berichte über das Fahrzeug gelesen und beabsichtige
solch ein Auto zu kaufen. Neu!
Allerdings hat der H1 einige Nachteile,laut div. Internettexte.
Sind die Sitzbänke wirklich nur mit Werkzeug auszubauen , gibt es keine Seitenairbags und ist die Heizung wirklich so schlecht. Und xenon gibts auch nicht.
Zur Zeit fahre ich nen gebrauchten A6 Kombi. Habe davor nen T5 gefahren.
Transporter mit guter Ausstattung. Hab das Ding allerdings gecrasht.
War aber nicht Schuld. Versicherung des Gegners hat bezahlt.
Wollte aber nicht mehr die VW-Preise bezahlen. Daher nur A6 Kombi und Anhänger. Ich nutze das Fahrzeug als Familienkutsche und als Werkstattauto,daher der Anhänger. Kann mir aber nur ein Auto leisten.
Ich suche jetzt nach nem neuen Fahrzeug und der H1 ist mir als Alternative
zu VW,MB,Ford usw aufgefallen,was den Preis angeht.
Technik und Nutzen...... weiß nicht.
Könnt Ihr da weiterhelfen.

Mit freundlichem Quietschen

Beste Antwort im Thema

Hallo H-1 ler und alle die sich dafür interessieren.

Ich schreib alles was mir jetzt spontan zum Auto einfällt auf.

Nach 7,5 Jahren geht nächste Woche vorerst unsere H-1 Zeit vorüber. Darum wollte ich noch mal kurz Bilanz ziehen:

Wir haben ihn neu gekauft als bulgarischen EU-Import mit 163PS. Wir waren uns total unsicher. Hyundai, Bulgare und so ne Kiste. Ob das gut geht. Die Probefahrt war aber schon mal ganz überzeugend.

Wir haben ihn ca. 105tsd km gefahren.
Als Familienfahrzeug. Anfänglich ein bis zwei Kinderwagen/Buggies an Bord.
Die meiste Zeit fuhren wir ihn mit einem ausgebauten Doppelsitz in der mittleren Reihe. Wir sind fünf.
Den Kinderwagen konnte man einfach so reinstellen. Kein Geklappe, kein Gefalte, kaum schmutzige Hände. Das war sehr praktisch.

Wir alle liebten auf Reisen die hohe Sitzposition und die gute Aussicht. Auch die gefühlte Solidität des Fahrzeugs überzeugt. Das ist ein riesiges Stück Metall mit soliden Sitzen, die viel mitmachen. Der Innenraum ist für einen Bus durchaus wohnlich eingerichtet. Die Kunststoffe sind pflegeleicht. Das Fahrzeug steht auch nach den 7,5 Jahren immer noch gut da. Eigentlich alles an dem Auto ist gut dimensioniert. Eben ein richtiges Nutzfahrzeug ohne zu nackig im Inneraum zu wirken.

Da kommen wir zu den prinzipbedingten "Nachteilen": Also vor allem wenn der Motor kalt ist, ist das Fahrzeug nicht wirklich leise. Es wird besser wenn der Motor warm ist, aber das braucht seine Zeit. Richtig leise ist auch im warmen Zustand etwas anderes.
Das 5-Gang Getriebe schaltet sich hier und da ein wenig hakelig. Manchmal bei bestimmten Temperaturen sehr hakelig. im 1. und 2. Gang.
Und wenn man schon bei den Nachteilen sind. Der Heckantrieb im Winter. Ich hab das woanders schon geschrieben. Man ist nur einen Tick schlechter in der Traktion wie die anderen. Aber halt immer einer der ersten der hängt.

Aber hier kommen auch schon Vorteile. Der Heckantrieb verleit dem Fahrzeug einen extrem kleinen Wendekreis. Und gibt ihm zudem eine gewisse Handlichkeit und Dynamik z.B. in Kreisverkehren, beim Abbiegen und sogar auf kurvenreichen Strecken die man der großen Kiste gar nicht zutraut. Die Straße sollte dazu aber auch trocken sein.

Nochmal zurück zum Platzangebot. Wir fuhren damit in zahlreiche Campingurlaube mit einem Faltcaravan. Mittlerweile benötigen wir fünf Fahhrräder (das kleinste 20 Zoll). Drei davon fuhren neben unsere Kleidungskoffer und dem Kühlschrank im Bus mit. Und wir hatten keinen Platzmangel.

Im Skiurlaub konnten Skischuhe, Ski und Helme auch im Fahrzeug transportiert werden. Es war keine Boxenmontage notwendig. Das war alles sehr praktisch und bequem. Unangenehm war eben hier nur, dass die Schneeketten am besten immer oben auf zu legen waren und ein kleiner Eimer Streuzeug auch immer an Bord war. Trotzdem hat er uns gut 7 Skiurlaube begleitet.

Also in beiden Fällen. Keine Dachboxen, keine am Auto angebrachten Fahrradständer notwendig.

Zur Zuverlässigkeit:
Das Fahrzeug hat uns nie in Stich gelassen. Lief immer wenn man es gebraucht hat.

Reparaturen / Wartung:
Es war nicht alles ok. Wenn er teurer gewesen wäre im Einstandspreis, dann hätte ich mich aufgeregt. So aber habe ich es hingenommen.
Schon nach drei Jahren war das EGR Ventil komplett kaputt (nicht nur fest). Aus der Erinnerung heraus Kosten ca. 300€
Nach fünf Jahren war die Klimaanlage, der Drucklüfter der Klimaanlage und die Heizleitungen und (evlt. auch Kühlleitungen) unter dem Fahrzeug defekt. Das waren fast 1000€.
Dann die hier schon öfter erwähnten Bremsen. Diese waren auch bei meinem defensiven Fahrstil nicht da von zu überzeugen viel länger wie 50tsd km zu halten. Wobei noch dazu kam, dass hinten wegen Rost und "Festgehen" vorab getauscht werden musste. (Einmal auf Garantie und einmal zusätzlich 200€ für das gangbar machen).
Umgekehrt hatte ich auch schon einen Audi A4 und dort sind mir die Bremsen auch regelmäßig nach 30tsd km weggerostet. Die groß dimensionierten Bremsen dort und unser eher defensive Fahrstil haben sich hier eher noch weniger vertragen. Nachdem ich heute noch mal unter dem H-1 lag, ist mir aufgefallen, dass die schon erwähnten Leitungen unter dem Fahrzeug auch schon bald wieder fällig sind.

Verbrauch: Auf ca. 45tsd km gemittelt 8,84 Liter/100km.

Wertverlust: ca. 12tsd Euro => 1,6k€/Jahr. Und ich denke da kommt so schnell kein so großes (neu gekauftes) Fahrzeug mit.

Warum verkaufen wir ihn? Er kommt jetzt in die Jahre. Die Heizleitung sind wohl bald fällig. Die vorderen Bremsen das zweite mal. Und ein klein wenig (also wirklich ein ganz klein wenig) Rost macht sich an der Heckklappe breit. Rost: da ich heute gerade drunter lag. Der Unterboden und alle darunter befindlichen Teile (bis auf die Leitungen), sehen für ein 7,5Jahre altes Auto noch eins A aus. Also eigentlich alles wirklich kein Grund zu verkaufen. Also wenn ich so schreib und nicht nur dann, frag ich mich immer noch. Warum? Wir haben alle mit uns gerungen bis wir den Entschluss gefasst haben ein neues Auto zu kaufen. Es liegt eher daran, dass 1. das Fahrzeug in einem guten verkaufbaren Zustand ist und wir wirklich noch ansehnlich Geld dafür bekommen. 2. Wir einen neuen Tucson als Zweitwagen fahren. Und dieser fährt halt wie ein Auto und nicht wie ein Laster. 3. Den Platz nur noch im Urlaub brauchen. Kinderwagen sind jetzt alle weg. Im Urlaub kann man dann mit Dachträgern arbeiten. Zudem werden die Fahrräder immer größer und dann geht sich mit dem Innenraumtransport sowieso nicht mehr aus. Es sind also eher externe Gründe und ein wenig Unvernunft. Lust auf was anderes. Der Allrad hat es uns auch angetan. Dann ist man z.B. etwas freier in der Auswahl der Unterkunft und der Skipiste im Skiurlaub. Jetzt wo alle Kinder aus der Familienpistenzeit raus sind und sicher über vereiste schwarze Pisten kommen, eröffnet sich wieder ein neues Stück Leben 🙂.

Vernünftiger wäre wohl Behalten gewesen. Jetzt gibt es aber hoffentlich am Freitag einen neuen Grand Santa Fe. Wir bleiben bei der Marke. Nach dem H-1 haben wir uns später auch noch für einen i30, den Tucson und jetzt den Grand Santa Fe entschieden. So schlecht kann der H-1 seinen Dienst bei uns nicht erledigt haben. Das Fahrzeug hat eigentlich immer Spaß gemacht und beide von uns sind immer gerne damit gefahren (es sei denn es hat frisch geschneit). Und am Ende hat er trotz der etwas höheren Wartungs und Reparaturkosten, dank des niedrigen absoluten Wertverlustes, kein Loch in die Kasse gerissen.

Schöne Grüße
Thorsten

65 weitere Antworten
65 Antworten

Moin, ich selber fahre meinen Heins 170 PS und 5-Ganghandschalter mit 8,71 Litern auf Hundert. Siehe https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/818450.html

Ich habe aber auch wieder die Originalreifengröße drauf montiert. Vorher waren 215/65 r16 drauf und nun wieder 215/70 r16 dadruch allein war es knapp 1 Liter weniger Verbrauch.
Über die 9 Liter komme ich eigentlich nur im Winter (klar wegen Motorzuheizer) oder wenn Heins mal schneller als 120 unterwegs ist (130-150).
Über die 10 Liter schaffe ich nur bei absolutem Vollgas auf der Autobahn (160- 185) oder bei sehr viele Kurzstrecken (im Winter mehr wegen Zuheizer, aber auch Sommer wegen Klima) oder wenn mal der Megagroße Anhänger an Heins hängt mit 2 Tonnen lebend Gewicht.

Ansonsten schaffe ich es garnicht Heins über 9 Liter zu bekommen. Selbst mit meinem "kleinen" Anhänger (2*3Meter Ladefläche mit Plane Spriegel) hat er den selben Verbrauch wie ohne Anhänger

Zitat:

@jhp23 schrieb am 27. Juli 2018 um 13:31:24 Uhr:


Moin, ich selber fahre meinen Heins 170 PS und 5-Ganghandschalter mit 8,71 Litern auf Hundert. Siehe https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/818450.html

Ich habe aber auch wieder die Originalreifengröße drauf montiert. Vorher waren 215/65 r16 drauf und nun wieder 215/70 r16 dadruch allein war es knapp 1 Liter weniger Verbrauch.

Bei jeder Reifenumdrehung kommst du auch 7 cm weiter mit den 70er Serie Reifen, also hast du dein Auto "länger" übersetzt was die Drehzahlen bei gleicher Geschwindigkeit herabsetzt und Sprit spart.

Theoretisch misst aber dein Tacho weniger zurückgelegte Strecke weil es bei ihm ja nur um die Anzahl an Radumdrehungen geht, welche ihm die zurückgelegte Strecke "vorgaukelt".

Daß du durch diesen Faktor rund 10 % Sprit einsparst kann zumindest von der Theorie her nicht ganz hinkommen, es sei denn das Ganze Rückrüsten ist auch noch in Kombination mit besonders Rollwiderstandsoptimierten Reifen erfolgt.

Moin, wenn ich laut Tacho 100 fahre sind es bei den 65 laut GPS aber nur reale 90 kmh und mit den 70 sind es 95 kmh. (man bedenke mal nur den Wertverlust bei 65 Reifen, wenn der Tachostand zuviel anzeigt, ich aber weniger gefahren bin!) Wie gesagt laut Tacho fahre ich 100 kmh, also zählt der Tacho auch 100 Kilometer Distanz. Dabei ist es egal ob ich mit 65 oder 70 Reifen unterwegs bin. Der reale Unterschied sind wie oben beschrieben 5 Kilometer mehr Distanz. Statt 90 Kilometer komme ich 95 Kilometer weit und wie schon gesagt bei beiden Varianten zeigt der Tacho 100 km/h bzw. km an. Dann kommt natürlich noch hinzu, dass bei den 65 die Motordrehzahl immer um 200 Umdrehungen höher ist als bei den 70 Reifen.

Zugegeben die alten Reifen waren 8 Jahre alte, harte, brüchige, C-Reifen. Die neuen Reifen sind SUV Reifen mit einem kleineren Lastindex. Also nicht wirklich Spritsparreifen. Aber ich denke das die SUV Reifen vom Aufbau her komplett unterschiedlich sind gegenüber den C-Reifen. Wahrscheinlich sind die C-Reiifen sind für hohe Standzeiten und weniger Grip ausgelegt. Die SUV Reifen hingegen wahrscheinlich für weniger Standzeit dafür mehr Grip und weniger Verbrauch?!?

Zitat:

@kit3 schrieb am 11. Juli 2018 um 10:51:48 Uhr:


Moin Leute,

fahr seit knapp einem Jahr einen H1 2.5 Crdi Cargo mit 116 Ps und jetzt 142tkm. Als ich ihn letztes Jahr gekauft habe hatte ich direkt einen Ölwechsel gemacht bei 123tkm. Als ich ihn gekauft hatte war der Ölstand extrem hoch, weshalb ich das Öl auch direkt gewechselt hatte. Der Ölstand war nach dem Wechsel immer recht gleich wenn ich nachgeschaut habe. Als ich jetzt nach einer längeren zügigen Fahrt vor ein paar Tagen nachgeschaut habe war der Ölstand ca. 1/3 über Maximal. Kennt jemand das Problem auch von seinem H1? Soll ja öfter vorkommen laut ADAC bei neueren Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter das Diesel ins Öl gelangt.

evtl. düsen undicht, wenn öl nach diesel stinkt. km stand beim freundlichen über OBD checken lassen könnte über 200 tkm sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@zmz1 schrieb am 30. August 2018 um 15:35:27 Uhr:



Zitat:

@kit3 schrieb am 11. Juli 2018 um 10:51:48 Uhr:


Moin Leute,

fahr seit knapp einem Jahr einen H1 2.5 Crdi Cargo mit 116 Ps und jetzt 142tkm. Als ich ihn letztes Jahr gekauft habe hatte ich direkt einen Ölwechsel gemacht bei 123tkm. Als ich ihn gekauft hatte war der Ölstand extrem hoch, weshalb ich das Öl auch direkt gewechselt hatte. Der Ölstand war nach dem Wechsel immer recht gleich wenn ich nachgeschaut habe. Als ich jetzt nach einer längeren zügigen Fahrt vor ein paar Tagen nachgeschaut habe war der Ölstand ca. 1/3 über Maximal. Kennt jemand das Problem auch von seinem H1? Soll ja öfter vorkommen laut ADAC bei neueren Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter das Diesel ins Öl gelangt.

evtl. düsen undicht, wenn öl nach diesel stinkt. km stand beim freundlichen über OBD checken lassen könnte über 200 tkm sein

achso, es könnte Partikelfilter zu sein, am besten Fehler auslesen laseen

Hallo,habe einen Santa Fe 2,0 CRDI aus 2005 und hatte das gleiche Problem.Bei mir war es die Dieselpumpe.

Zitat:

@jhp23 schrieb am 27. Juli 2018 um 13:31:24 Uhr:


Moin, ich selber fahre meinen Heins 170 PS und 5-Ganghandschalter mit 8,71 Litern auf Hundert. Siehe https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/818450.html

Ich habe aber auch wieder die Originalreifengröße drauf montiert. Vorher waren 215/65 r16 drauf und nun wieder 215/70 r16 dadruch allein war es knapp 1 Liter weniger Verbrauch.
Über die 9 Liter komme ich eigentlich nur im Winter (klar wegen Motorzuheizer) oder wenn Heins mal schneller als 120 unterwegs ist (130-150).
Über die 10 Liter schaffe ich nur bei absolutem Vollgas auf der Autobahn (160- 185) oder bei sehr viele Kurzstrecken (im Winter mehr wegen Zuheizer, aber auch Sommer wegen Klima) oder wenn mal der Megagroße Anhänger an Heins hängt mit 2 Tonnen lebend Gewicht.

Ansonsten schaffe ich es garnicht Heins über 9 Liter zu bekommen. Selbst mit meinem "kleinen" Anhänger (2*3Meter Ladefläche mit Plane Spriegel) hat er den selben Verbrauch wie ohne Anhänger

Ich habe jetzt 350.000 drauf, fahre nur original Größe, Verbrauch min. 8.9 - 9,8

Falsch

Hallo Allerseits.
Habe seit gut 2 Jahren einen H1 Travel, 5 Gang Schalter und den 163 PS Motor.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Momentan wird der Motor für 7000 Glocken überholt. Neue Kurbelwelle, Lager, Turbo, Ölpumpe, Kettensatz, Ölkühler, Kupplung mit ZMS usw.
Im ersten Jahr 15000 gefahren (km Stand bei Kauf 115000)
Habe aber selber Schuld. Wenn der Turbo pfeift sollte man reagieren bevor er auf der Bahn hochgeht und der Motor sein eigenes Öl verbrennt. Egal, ich liebe dieses Auto - er ist praktisch mein 4. Kind.
Wir haben ihn auch "falsch" gefahren laut Motorinstandsetzer. In Zukunft werden wir das ändern.
Heinz ist auf jeden Fall das beste Auto vom Platz, Komfort, Anhängelast und Preis-leistung.
Allerdings ärgert mich die Tatsache das KEIN Reifenhändler weit und breit Allwetterreifen aufziehen kann.
Gibt es angeblich nicht. Hat jemand andere Erfahrungen?
Auch geht laut Dekra nur diese eine montierte Reifengröße die er ab Werk hat.
Freue mich auf Antworten

Warum willst du überhaupt Allwetterreifen aufziehen? Meiner Erfahrung nach sind die bei keinem Wetter wirklich gut. Dann doch lieber ein Satz Sommer- und ein Satz ordentliche Winterreifen.

Zitat:

@Maverick Zero schrieb am 15. Januar 2019 um 19:46:12 Uhr:


Warum willst du überhaupt Allwetterreifen aufziehen? Meiner Erfahrung nach sind die bei keinem Wetter wirklich gut. [...]

Dann würde sich ja die Frage stellen warum es sie denn überhaupt gibt, die Allwetterreifen.

Jeder hat doch andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Mein H-1 wird nur hier oben im Flachland bewegt und niemals in der Auslotung der Fahrdynamik. Mit Allwetterreifen wäre ich jederzeit gesetzeskonform unterwegs. Das ist einfach nur praktisch. Jetzt muß ich zweimal im Jahr die Reifen wechseln für Nüsse.

Gruß Rüdiger

Zitat:

@ru3d163r schrieb am 16. Januar 2019 um 09:43:49 Uhr:


Dann würde sich ja die Frage stellen warum es sie denn überhaupt gibt, die Allwetterreifen.

Ja, die Frage habe ich mir auch schon gestellt :-D :-D

Nein, Spaß beiseite... natürlich unterscheiden sich die Anforderungsprofile von Fahrer zu Fahrer und am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er mit den gewählten Reifen glücklich wird. Ich zumindest bin von denen nicht überzeugt.

Zitat:

@heinfried33 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:17:22 Uhr:


Allerdings ärgert mich die Tatsache das KEIN Reifenhändler weit und breit Allwetterreifen aufziehen kann.
Gibt es angeblich nicht. Hat jemand andere Erfahrungen?

Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich bei den bekannten Onlinereifenhändlern den H-1 angebe finde ich passende Ganzjahresreifen verschiedenster Hersteller. Wenn der lokale Händler nichts hat, dann eben online bestellen und in der Lieblingswerkstatt draufziehen lassen.

Zitat:

@Maverick Zero schrieb am 16. Januar 2019 um 10:20:55 Uhr:



Zitat:

@ru3d163r schrieb am 16. Januar 2019 um 09:43:49 Uhr:


Dann würde sich ja die Frage stellen warum es sie denn überhaupt gibt, die Allwetterreifen.

Ja, die Frage habe ich mir auch schon gestellt :-D :-D

Nein, Spaß beiseite... natürlich unterscheiden sich die Anforderungsprofile von Fahrer zu Fahrer und am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob er mit den gewählten Reifen glücklich wird. Ich zumindest bin von denen nicht überzeugt.

Zitat:

@Maverick Zero schrieb am 16. Januar 2019 um 10:20:55 Uhr:



Zitat:

@heinfried33 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:17:22 Uhr:


Allerdings ärgert mich die Tatsache das KEIN Reifenhändler weit und breit Allwetterreifen aufziehen kann.
Gibt es angeblich nicht. Hat jemand andere Erfahrungen?

Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich bei den bekannten Onlinereifenhändlern den H-1 angebe finde ich passende Ganzjahresreifen verschiedenster Hersteller. Wenn der lokale Händler nichts hat, dann eben online bestellen und in der Lieblingswerkstatt draufziehen lassen.

Also sooo viele finde ich da jetzt zumindest in der Seriengröße 215 70 R16 C nicht 8 denke an die Traglast, die 100er Reifen sind nicht ausreichend. Ich hätte da aktuell nur den MAxxis Vansmart A/S gefunden.

Mea culpa, da habe ich nicht aufgepasst.
Ich habe nur das Fahrzeug angegeben und die Anzahl der Treffer gesehen. In der Tat waren viele der Treffer wg. Traglastindex dann doch nicht passend. Schaut ja doch recht mau aus, was für den H1 zur Verfügung steht...

Danke für die Antworten.
Habe auch diese Maxxis gefunden.
Aber ich weiss nicht, scheinen so ne No-Name Dinger zu sein.
Ich bleib dann wohl lieber bei 8-fach Bereitung.
Denn meiner Erfahrung nach gibt es nur einen Allwetterreifen: den Good Year Vector
Mal ne andere Frage: welches Motoröl istdennambesten für Heins?
Habe hier beim durchlesen verschiedener Beiträge mehrere gelesen.
5we30, 5w40, 10w30? Und wie oft? Alle 10000km?
Ich tendiere auch zu 5w40, meiner hat ja Gott sei Dank noch keinen DPF
Bin früher mit Opel X20DTH 380tkm ohne Probleme am Motor 5w40 gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen