H-Zulassung
Hallo,
Bin neu hier im Käfer-Forum. Nach dreijähriger Abstinenz fahre ich nun endlich wieder einen luftgekühlten VW.
Diesmal habe ich mir einen Käfer zugelegt. Mein erster. HAtte vorher nur Busse (T2a u. T2b).
Mein Käfer is tief wie sau aber ansonsten original. Naja, der Lack is auch nicht wirklich original!
Nun meine Frage: Wie bekomme ich für den "Kleenen" ein H-Kennzeichen?? Wie sieht es da aus mit der verstellbaren Vorderachse?? und den Kron-Prinz Felgen?
Bin dankbar für jeden Tipp! Ach übrigens, will den "Kleenen" nicht wieder zurückrüsten!! Soll so bleiben . Bekommt nur ne neue Lackierung! Da wär ich für Farbtipps sehr dankbar da ich noch sehr unschlüssig bin! (grau, blau, gelb???)
Grüsse aus Mannheim
Sven
20 Antworten
Saphirblau kommt ganz gut und lässt sich immer noch anhand des Farbcodes anmischen ( L50 D oder alternativ 44852)
Wennst übern Winter eine Teileliste zusammengestellt hast, dann kannst mir ja bescheid sagen wennst magst............
Kann es sein das ich deinen kleinen in Hannover gesehen habe ??
Also ich find die Lackierung so auch geil, aber wenn sie nix taugt und runter muß ? Naja, mach ihn doch in orange, quasi wie er jetzt ist ohne dem schwarzen. Find ich total geil.
Bug 1200
Gutachten??
Dass man für eine H-Zulassung ein Wertgutachten benötigt, wäre mir neu, ich hab jedenfalls letztes Jahr keines benötigt. Was anderes ist es für die Versicherung, die verlangt, wenn der Wagen als Oldtimer zugelassen werden soll, entweder ein Wertgutachten, oder, wenn der Wert eine bestimmte Marke (kann von Versicherung zu Versicherung variieren) nicht überschreitet, eine Art Eigenbewertung mit Fotos. So wars auch bei mir, die wollten Fotos des Wagens schräg von vorn, schräg von hinten, vom Motor und vom Innenraum. Dann noch den Zustand etwas beschreiben, kilometerleistung angeben, einen Wert angeben (den habe ich zusätzlich mit Verkaufsinseraten aus der Presse untermauert) und fertich. Für den TÜV habe ich das aber nicht gebraucht. Hat sich da was geändert?
Die Vorderachse ist etwas heikler. Bei bestimmten Zubehörteilen, wie Lenkrädern reicht der Nachweis, dass die schon damals erhältnich waren, aber eine Achse? Ich glaube, dass einige Änderungen mindestens zwanzig Jahre alt sein müssen, um anerkannt zu werden, genau weiss ichs aber auch nicht. Mal in den Bestimmungen nachsehen. Aber auch hier erlebt man immer wieder die döllsten Dinger. Ein anderes Cabrio, gleiches Baujahr wie meins, hat das H-Gutachten in einer Werkstatt absolviert, mir habense gesagt, das geht nur in der TÜV-Prüfstelle, der Wagen hatte kein Typschild (wäre bei mir auf Nachfrage ein Grund gewesen, sogar die Abnahme der ganz normalen HU zu verweigern), außerdem fehlte jegliche Arretierung der Vordersitze, also nicht der Lehnen, sondern der Längsverstellung des ganzen Sitzes. Die Arretierung, die mittels der Hebel auf dem Mitteltunnel betätigt wird. Bei Vollbremsung oder Vollgas rutschen die Sitze in den Schienen munter hin und her. Was solls, er hat das H erhalten...
EDIT: Wie wäres denn mit ner grauen Lackierung und dann blauweißroten Streifen und schön großen Nummern auf Hauben und Türen? Ich weiß, hat jetz fast jeder, find ich aber trotzdem schön.
Ähnliche Themen
Die Achse sollte kein Prob darstellen. Man konnte schon in den siebzigern die Achse (zumindest im Ausland) kaufen. Nur der TÜV hatte damals irgendwie was dagegen. Anfang der achtziger habe ich das Ding nicht eingetragen bekommen. Aber tieferlegen mit aufgetrenntem Federpaket das haben die akzeptiert .... verstanden habe ich es nie!
Zitat:
Original geschrieben von Bug 1200
Kann es sein das ich deinen kleinen in Hannover gesehen habe ??
Also ich find die Lackierung so auch geil, aber wenn sie nix taugt und runter muß ? Naja, mach ihn doch in orange, quasi wie er jetzt ist ohne dem schwarzen. Find ich total geil.Bug 1200
Servus!
Ja der "Kleene" war in Hannover! Er kommst ursprünglich aus Bremerhaven! Da hab ich den "Kleenen" auch abgeholt! 700km deutsche Autobahn und des mit dem Fahrwerk! Ich kann euch sagen.....
Gruss aus Mannheim
Sven