h / Verbrauch im Leerlauf bei 8h Betrieb nachts als Standheizungsalternative und gute Idee?

Mercedes V-Klasse

Moin moin,

wie hoch ist der h / Verbrauch, wenn man den Motor im Leerlauf nachts 8h durchläuft und ist das ggf. schlecht für die Batterie? Leert die sich?

Mangels Standheizung ist der Vorschlag meines Mitfahres gekommen, den Motor nachts anzulassen, wenn wir auf unserem Nordkap-Trip im Auto schlafen (Ich denke 3 Decken reichen auch aus, wir fahren nicht mehr im Winter, werden zwar noch in Regionen in Finnland halten, die dann noch wenige -Grade im Durchschnitt haben, aber Decken sind ja warm), aber wie ist die Idee technisch zu bewerten?

P.S.: offtopic aber ggf. für alle Planenden spannend: Ich bin über den Link gestolpert und finde den großartig (evtl. Forum-falsch): Straßenzustände in Finnland mit Webcams. für Norwegen die Webcams auf Statens Vegens (dazu hilfreich vom DNF Reiseinformationen)

Beste Antwort im Thema

Die dt. Gesetzlage mal außer Acht gelassen, ist es techn. betrachtet jederzeit möglich den Motor über viele Std. im Leerlauf zu betreiben.
Beispiel:
Auto-Händler -Werkstätten lassen aus Platzgründen und Ermangelung von mehreren Lade-Geräte viele Std. die Wagen zur Akku-Voll-Ladung auf dem Hof "tuckern". (Verbrauch ca. 0,5 l/h)
Kunde nimmt dann den Wagen mit 100 % gelad. Akku entgegen.

Die modernen 200 Amp. Lima bringen durch IBS-geregelt, ausreichende Ladespannung je nach Außentemp. mit passendem Ladestrom, jeden Akku in den Voll-Ladezustand.

Jeder Russe aus nördl. Gebieten mit Temp. -30 bis -40 Grad könnte dir aus Praxis-Erfahrung bestätigen, daß nachts sämtl. LKW niemals abgestellt werden dürfen, da sie morgens nie mehr zum Laufen zu bekommen wären. Anschleppen meist sinnlos !

p.s.:
aus eigener Erfahrung ... der aufgeheizte V250 - kühlt bei - 5 Grad Außentemp. nach < 2 Std. auf den Gefrierpunkt ab ... Blechkarosse hat fast keinerlei Dämmung !. Insassen erfrieren 😁
Man kann aber die optional. WW-STH mehrfach verwenden, da lediglich 7 % der Akkukap. für einen 50 min. Heizdurchgang verbraucht werden.
Nach Akku-Erholung von je 2 h, sollten mind. 3 bis 4 Heiz-Durchgänge möglich sein ohne einmal den Motor zu starten. (Vollwertiger Akku vorausgesetzt.!!!)

Bildschirmfoto-2016-04-05-um-18-34-39
19 weitere Antworten
19 Antworten

Leider bin ich mit Strom und Batteriemanagement auf Kriegsfuss, ich suche immer schon eine Idiotenerklärungs-Powerpoint für mich und ich bedanke mich für die vielen Antworten

Eine Frage fällt mir noch ein: Wieso sollte man bei der Zusatzheizung (Warmwasser) immer 2h Pause machen, wieso kann man die nicht einfach 4x direkt hintereinander anschalten? In der Pause kommt da doch kein Ladungsstrom rein?

Ich habe eine Warmwasserzusatzheizung hatte aber kategorisch ausgeschlossen, die zu nutzen, weil nur 50min Laufzeit und hintereinander soll man das ja nicht machen, immer einmal Fahren dazwischen (dachte ich).

P.S.: Wir sind die ersten Maitage am Nordkapp. In Finnland sind dann noch beim Minimum Durchschnittlich geringe Minusgrade und am Nordkapp beim Minimum geringe Plusgrade. Es kann aber ja auch sein, dass wir die maximalen Durchschnittsgrade haben, dann ist das alles entspannter. Die Schlafsäcke sind Expeditionssäcke, im Auto 4 Isomatten und 4 BW Decken, das reicht auch alles aus ohne Heizung, mein Mitfahrer hat aber keine Lust auf kalte Luft und da wir keine Jungspunde mehr sind und keinen "Streit" wollen, soll es allen gutgehen. Im Zweifel gehen wir in ein Hotel/hytte.
zum Thema "technische Redudanzen": Mein Verkäufer hat mir bei Übergabe einen Knopf in der Deckenkonsole gezeigt, da wird mir dann Europa(- oder war das weltweit?) bei Problemen geholfen. 😁 Spass beiseite, ich denke wir sind gut ausgerüstet

Zum Knopf in der Dachkonsole: Wenn die bei Mercedes anhand der Geo – Koordinaten sehen, wo du bist, nehmen die den Hörer gar nicht erst ab. 😁

Zitat:

@stefan2018 schrieb am 10. März 2018 um 14:26:56 Uhr:



Wieso sollte man bei der Zusatzheizung (Warmwasser) immer 2h Pause machen, wieso kann man die nicht einfach 4x direkt hintereinander anschalten? In der Pause kommt da doch kein Ladungsstrom rein?

Ich habe eine Warmwasserzusatzheizung hatte aber kategorisch ausgeschlossen, die zu nutzen, weil nur 50min Laufzeit und hintereinander soll man das ja nicht machen, immer einmal Fahren dazwischen (dachte ich).

Deine völlig berechtigte Frage ... erklärt sich mit dem Spannungs-Verhalten jedes Pb-Akkus:
Foto 1 zeigt einen 95 % gel. Akku mit 12,87 Volt. Mit dem Einschalten der WW-STH und dem Laststrom ca. 25 Amp. bricht beim "gesunden" Akku sofort die Spannung auf 12,43 Volt und passenden 59 % zusammen.
Im Verlauf der folgenden 45 min. gibt es anfänglich eine Spannungs-Steigerung mit darauffolgender sehr langsamen Spannungs-Abfall auf ca. 12,35 Volt zum Heiz-Ende nach 50 min.

Wird nun keine Fahrt begonnen, steigt die Akkuspannung nach 1 bis spätestens 2 Std. auf Kapazitätswert genau 7 % unter dem Wert vom Heizungs-Beginn wieder an.
Ca. Kapazit 88 % und etwa 12,80 Volt.

Diese Heizdurchgänge können nun mehrfach wiederholt werden (mit Pausen) bis der Akku-Spannungs-Einbruch in den fest einprogr. Abschalt-Schwellwert keine 50 min. mehr zuläßt.

Foto 2:

Zeigt den Ladestrom einer erheblich strapazierten Batt. ... welche ab Ladestr. < 5 Amp. mit Sicherheit wieder ihre 99 % Lade-Kapazität erreicht hat.

Bildschirmfoto-2018-03-10-um-17-17-30
Bildschirmfoto-2018-03-10-um-18-01-41

Zitat:

@stefan2018 schrieb am 9. März 2018 um 16:13:51 Uhr:



Zitat:

@illohs schrieb am 9. März 2018 um 15:33:51 Uhr:


mir fehlen die Worte.

weil

- nicht selbst drauf gekommen?
- die Batterie nach 5min in die Luft fliegt
- die Umwelt belastet wird mit Diesel NOX?

Beiträge wie "mir fehlen die Worte", helfen mir technisch leider nicht weiter. Es gibt immer unterschiedlliche Lösungsmöglichkeiten, ob man die nun mag oder nicht, interessant ist es, wie unterschiedlich die Lösungsansätze nun mal sind. Man könnte auch einen Stromgenerator mit einem Kabel entfernt aufstellen und dann mit einem Konvektomaten heizen ...

die Frage bzgl. Idee bezog sich rein auf das technische (kann was kaputtgehen?) und nicht auf den Sinn an sich. Ich würde gerne mit technischen Fakten, die Diskussion abwürgen und das nicht machen, da auch ich mich erstmal gefragt habe, was ist das für eine Idee (und wie kommt man auf sowas?). Aber es interessiert mich halt jetzt, was würde das technisch bedeuten.

Danke den Antworten davor,

Nachrüsten ist eine gute Idee, geht aber leider nicht und wird im nächsten Fzg geordert.

Beiträge wie "mir fehlen die Worte", sollten zum selbst Überlegen anregen, nicht mehr.
Aber daran fehlt es leider einigen Menschen in der heutigen Zeit.

Ähnliche Themen

Pahul vielen Dank, die Erklärung ist super

(.... wäre ich auch mit viel Nachdenken nicht selbst drauf gekommen ...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen