H&R 35mm Federn zu tief für Österreich - keine Typisierung
Grüß euch,
Habe da ein Problem. Ich habe mir die H&R 35mm Federn bei meinem Freundlichen (wo ich meinen Rocco auch gekauft habe) einbauen lassen und wollte sie gleich mit den neuen Felgen Brock B21 8jx18 eintragen lassen. Felgen waren kein Problem, jedoch hat mir der Gutachter die Federn trotz TÜV Gutachten abgelehnt weil es ein deutsches Produkt ist und kein österreichisches Gutachten dabei ist.
Und er meinte auch, dass der Wagen am Querlenker rund 10 mm zu tief ist. (kann ich mir fast nicht vorstellen!!)
Wie hoch ist der Rocco im Originalzustand? Gibt es für H&R Federn extra Österreich-Gutachten oder gar andere Federn die für den Verkauf hier bestimmt sind?
Danke für eure Hilfe soweit.
33 Antworten
So habe mir nun mein Bodenfreiheitsmess-Tool angefertigt und and den Tiefsten stellen gemessen.
An den vorderen Fahrwerksteilen sowie an mehreren Unterbodenverkleidungen geht es sich um rund 5-10 mm nicht aus um über den in Österreich geforderten 110mm zu bleiben.
Messbedingungen waren halb voller Tank, nomineller Reifendruck und kein Fahrer im Wagen.
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.
Im Anhang sind noch ein paar Bilder die alles sehr eindeutig belegen.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.
Bei euch scheint es ja echt kompliziert zu sein, ist mir auch ein Rätsel das du bei 35 mm so tief unten bist. Bei mir passte locker die 50 mm Holzlatte mit ausreichend Spiel am Scheitelpunkt darunter.
Hier mal ein Auszug aus einem anderen Forum:
ich bin selber ein Leidensgenosse aus Österreich (Villach) und kenne mich zugut in dieser Thematik aus
Ich hatte bei meinen ganzen Autos ein Gewinde drin (auch jetzt im Cabby), Breitreifen, Auspuff,.... also jede Menge "Klimpim".
Ein heißer Tip von mir als alter Tuner "Special Car Center" in Wels die machen dir alles.
Bei meinem Cabrio z.B. der Serie nur 10,5cm vom Boden weg, und wollte ihn aber noch etwas tiefer.....
Ich habe jetzt 19" drauf, ein Gewinde mit ca. 4cm Tieferlegung, BN-Pipes Komplettanlage,..... und alles eingetragen!!!!!
1) Termin ausmachen und Fahrzeug hinstellen
2) Ausmachen was du haben willst
3) sie holen einen Zivilgutachter aus Wien
4) Auto wird mit einer Einzelgenehigung vom TÜV Österreich (Wien) abgenommen, macht meistens dieser Ingenieur
5) Zahlen und Freude haben.....
bei Fragen PN....
http://www.motor-talk.de/.../...egung-in-oesterreich-t1810743.html?...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
Kannst du mir auch deine Bodenfreiheit am Tiefsten Punk, sprich am Abweiser des Auspufftopfes, sagen?Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Ich fahre seit einer Woche ein H&R Gewindefahrwerk mit vorne 50mm und hinten 40 mm Tieferlegung. Der Federungskomfort ist etwas straffer als die Serie aber nicht viel härter als mein BMW 3er Coupe mit Serien M-Fahrwerk. Die Straßenlage ist der absolute Hammer, Tiefgaragenrampen mit 15% Gefälle (Standart) sind mit 2 Personen und Einkauf ohne weiteres befahrbar. Der Unterboden beim Scirocco ist sehr glatt, am weitesten steht nur der Abweiser für den Auspufftopf im Bereich Ende der Fahrertüre hervor. Am wichtigsten ist die Bodenfreiheit am Scheitelpunkt (Mitte Radstand) beim überfahren z. B einer Rampenabfahrt, im Bereich der Achsen bleibt der Abstand zum Scheitelpunkt immer gleich eingestellter z.B 130mm) Bodenfreiheit.MfG
Hätte gerne eine paar reelle gemessene Werte. Vielleicht findet jemand zeit und misst seine absolute Bodenfreiheit mit den 35mm H&R Federn.PS: Die Straßenlage ist echt 1A, dass kann ich nur bestätigen.
115 mm am tiefsten punkt mit leerem tank, 2.6 bar reifendruck und ohne fahrer...
Zitat:
Original geschrieben von scirocco-pierre
115 mm am tiefsten punkt mit leerem tank, 2.6 bar reifendruck und ohne fahrer...Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
Kannst du mir auch deine Bodenfreiheit am Tiefsten Punk, sprich am Abweiser des Auspufftopfes, sagen?
Hätte gerne eine paar reelle gemessene Werte. Vielleicht findet jemand zeit und misst seine absolute Bodenfreiheit mit den 35mm H&R Federn.PS: Die Straßenlage ist echt 1A, dass kann ich nur bestätigen.
Naja, dann weiß ich ja schon was ich ändern muss.
-Tank leer fahren
-Reifendruck von 2.2 auf 2.6 erhöhen
und dann nochmal probieren. Vielleicht hilfts
Danke für deine Werte.
Peter
Ähnliche Themen
Da man in Österreich schätzen darf "Pozilei",(Geschwindigkeit,Tieferlegung,oder sonst noch was....).Bin ich mir echt noch nicht ganz im Klaren ob ich mein Urlaubsziel Italien überhaupt erreichen werde!!!
Na dann mal von Scharnitz bis zum Brenner ordentlich Gas geben!!!
boozer
Hallo.
Bitte verfolgt dieses Thema weiter und teilt die weitere Entwicklung der Angelegenheit hier mit!!!
Es geht mir um folgendes. Ich möchte mir auch die Federn einbauen lassen. Da ich direkt an der Grenze zu Tirol wohne und viele Bekannte dort habe bin ich auch dem entsprechend oft dort. Vor ca. 14 Tagen habe ich in Ö3 die folgende Aussage eines Oberst der Salzburger Polizei gehört die sich auf Veränderungen am Auto bezogen auf Grund des GTI-Treffens am Wörthersee. Er sagte sinngemäss:
Sollte ein Fahrzeug auffallen das die Vorgaben der Strassentauglichkeit für Österreich nicht erfüllt, muss der Fahrer umgehend Österreich verlassen. Das gilt auch wenn die Veränderungen im Herkunftsland eingetragen sind.
Wenn ich also einmal mit dem Auto auffalle und mir erklärt wird das diese Veränderung nicht für Österreich zulässig ist habe ich ein grosses Problem, da meine Frau in Tirol arbeitet und somit täglich mit dem Wagen fahren muss. Ausserdem sind hier zwischen Kufstein und Wörgl eigentlich immer dieselben Polizisten unterwegs.
Also haltet mich bitte auf dem laufenden was sich in dieser Angelegenheit noch ereignet.
Gruss und im vorraus vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von smithwicks boozer
Da man in Österreich schätzen darf "Pozilei",(Geschwindigkeit,Tieferlegung,oder sonst noch was....).Bin ich mir echt noch nicht ganz im Klaren ob ich mein Urlaubsziel Italien überhaupt erreichen werde!!!
Na dann mal von Scharnitz bis zum Brenner ordentlich Gas geben!!!
boozer
Na dann viel Glück dabei :-)
Ansonsten bleibt dir ja immer noch der leichte Umweg über die Schweiz *g*
Aber ich glaube solang du nicht extrem auffällst mit deiner Tieferlegung wirst du als Deutscher in Ö keine Probleme bekommen.
Ich will meine Federn auch nur deswegen eintragen lassen, dass ich im Fall des Falles mit meiner Versicherung keine Schwierigkeiten bekomme. Weil übermäßig und auffallend tief ist der Rocco mit den 35mm ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von camion-rebel
Also haltet mich bitte auf dem laufenden was sich in dieser Angelegenheit noch ereignet.Gruss und im vorraus vielen Dank.
Klar doch
Aber irgendwie blicken die Ösi-Uniformierten auch nicht durch, oder?
Da kommt dick Reportage im Fernsehen übers Wörthersee-Treffen und der SV Blau/Grün-Weiße macht auf dicke Hose und zwingt 'nen deutschen zum Umbau vorort, weil 7 cm Bodenfreiheit exakt 2 cm unter den (angeblich) vorgeschriebenen 9 cm liegen..
Aber hier im Thema wurden/werden 11,5 cm propagiert - ja wie denn nun?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Aber irgendwie blicken die Ösi-Uniformierten auch nicht durch, oder?Da kommt dick Reportage im Fernsehen übers Wörthersee-Treffen und der SV Blau/Grün-Weiße macht auf dicke Hose und zwingt 'nen deutschen zum Umbau vorort, weil 7 cm Bodenfreiheit exakt 2 cm unter den (angeblich) vorgeschriebenen 9 cm liegen..
Aber hier im Thema wurden/werden 11,5 cm propagiert - ja wie denn nun?! 😕
Schaust du:
http://www.extremecars.at/tuev.htmlEs sind 11cm
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
So habe mir nun mein Bodenfreiheitsmess-Tool angefertigt und and den Tiefsten stellen gemessen.
An den vorderen Fahrwerksteilen sowie an mehreren Unterbodenverkleidungen geht es sich um rund 5-10 mm nicht aus um über den in Österreich geforderten 110mm zu bleiben.
Messbedingungen waren halb voller Tank, nomineller Reifendruck und kein Fahrer im Wagen.
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.Im Anhang sind noch ein paar Bilder die alles sehr eindeutig belegen.
Grüße
Peter
Hallo pepuher.
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und bin unters Auto gekrochen. Meine Maßeinheit (Blumentopf) hatte genau 110 mm. Bei meinem Auto (Tieferlegung vorne 50 mm und hinten 40 mm) passte das gute Stück noch darunter, ca. 10 mm gingen mir beim Abweiser ab. Der Abweiser (Kunststoff) ist jedoch kein festes Bestandteil des Fahrzeuges, zur Not kannst Du ihn auch abschrauben. Der Tank war bei der Messaktion voll, die Maßeinheit ging leider zum Schluss zu Bruch.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Hallo pepuher.Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
So habe mir nun mein Bodenfreiheitsmess-Tool angefertigt und and den Tiefsten stellen gemessen.
An den vorderen Fahrwerksteilen sowie an mehreren Unterbodenverkleidungen geht es sich um rund 5-10 mm nicht aus um über den in Österreich geforderten 110mm zu bleiben.
Messbedingungen waren halb voller Tank, nomineller Reifendruck und kein Fahrer im Wagen.
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.Im Anhang sind noch ein paar Bilder die alles sehr eindeutig belegen.
Grüße
PeterIch habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und bin unters Auto gekrochen. Meine Maßeinheit (Blumentopf) hatte genau 110 mm. Bei meinem Auto (Tieferlegung vorne 50 mm und hinten 40 mm) passte das gute Stück noch darunter, ca. 10 mm gingen mir beim Abweiser ab. Der Abweiser (Kunststoff) ist jedoch kein festes Bestandteil des Fahrzeuges, zur Not kannst Du ihn auch abschrauben. Der Tank war bei der Messaktion voll, die Maßeinheit ging leider zum Schluss zu Bruch.
MfG
der abweiser ist bei mir auch längst weg:-)
habe aber trotzdem nur 115 mm bei 35er federn
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Hallo pepuher.Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
So habe mir nun mein Bodenfreiheitsmess-Tool angefertigt und and den Tiefsten stellen gemessen.
An den vorderen Fahrwerksteilen sowie an mehreren Unterbodenverkleidungen geht es sich um rund 5-10 mm nicht aus um über den in Österreich geforderten 110mm zu bleiben.
Messbedingungen waren halb voller Tank, nomineller Reifendruck und kein Fahrer im Wagen.
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.Im Anhang sind noch ein paar Bilder die alles sehr eindeutig belegen.
Grüße
PeterIch habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und bin unters Auto gekrochen. Meine Maßeinheit (Blumentopf) hatte genau 110 mm. Bei meinem Auto (Tieferlegung vorne 50 mm und hinten 40 mm) passte das gute Stück noch darunter, ca. 10 mm gingen mir beim Abweiser ab. Der Abweiser (Kunststoff) ist jedoch kein festes Bestandteil des Fahrzeuges, zur Not kannst Du ihn auch abschrauben. Der Tank war bei der Messaktion voll, die Maßeinheit ging leider zum Schluss zu Bruch.
MfG
2.0 tsi dsg
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Hallo pepuher.Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
So habe mir nun mein Bodenfreiheitsmess-Tool angefertigt und and den Tiefsten stellen gemessen.
An den vorderen Fahrwerksteilen sowie an mehreren Unterbodenverkleidungen geht es sich um rund 5-10 mm nicht aus um über den in Österreich geforderten 110mm zu bleiben.
Messbedingungen waren halb voller Tank, nomineller Reifendruck und kein Fahrer im Wagen.
Resumee aus meinen Probemessungen ist, dass mit den 35mm Federn beim 2.0 TSI DSG eine Typisierung in Österreich nicht möglich ist.Im Anhang sind noch ein paar Bilder die alles sehr eindeutig belegen.
Grüße
PeterIch habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und bin unters Auto gekrochen. Meine Maßeinheit (Blumentopf) hatte genau 110 mm. Bei meinem Auto (Tieferlegung vorne 50 mm und hinten 40 mm) passte das gute Stück noch darunter, ca. 10 mm gingen mir beim Abweiser ab. Der Abweiser (Kunststoff) ist jedoch kein festes Bestandteil des Fahrzeuges, zur Not kannst Du ihn auch abschrauben. Der Tank war bei der Messaktion voll, die Maßeinheit ging leider zum Schluss zu Bruch.
MfG
Welche Motorisierung?
Dass es sich bei dir mit den 50mm Federn ausgeht wundert mich dann doch sehr. Welche Reifendimension hast du montiert? DCC?
Wie ihr sehen könnt geht es sich bei mir schon sehr eindeutig nicht aus (ca. 10mm).
Mach mal 2.8Bar drauf,
Tank nur 1/4 Voll,
dann noch NEUE Reifen drauf (brauchste ja eh irgendwann), irgendwas mit recht hohem Profil, z.B Goodyear Hydragrip.
Das holt dir bestimmt, wenn deine Reifen schon runter sind, um die 8mm insgesamt.
Ehrlich, die spinnen ja schon ein klein wenig,
oder?
Grüße
reno