H-Kennzeichen Gutachten verweigert

Hallo zusammen

Habe vor 5 Tage einen VW-Polo Baujahr 1981, 93000km,
ungeschweißt,ohne Unfall , Zustand drei,100% original, kein Rost mater Lack mit leichten Kratzer beim TÜV für ein H-Kenzeichen-Gutachten vorgestellt. Das Gutachten hat der Prüfer wegen schlechten Pflegezustand abgelehnt. Der Lack hat Ihm nicht gefallen. Er hat eine
HU vorgeschlagen die ohne Mängel verlief. Außerdem kam die Aussage
der Polo ist kein kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut. Frage kann sich
der Prüfer so verhalten??. Ich weiß jetzt nicht wo ich eventuell
investieren kann um ein H-Kennzeichen zu bekommen.

Gruß
VW-Oldi

Beste Antwort im Thema

"Harz-IV-Hocker" ist ein Begriff, der mir nicht gefällt. Es geht mir zu sehr in die Richtung dieses "Unterschicht"-geschwafels, von dem man hier auch immer wieder liest (leider).
Ganz egal was man für einen Karren unterhält, sollte man NIE vom Auto auf den Eigner schließen.
Bei mir im Ort fährt ein mittelmäßiger Jetta I mit "H" herum. Der Typ, dem der Karren gehört ist leitender Versuchsingenieur bei RR, welches hier eines der größten Montage- und Versuchsprüfstände unterhält.
Der fährt das Ding, weil es ihm gefällt. So einfach kann das sein. Und wem ein 86c, oder was auch immer gefällt, na dann. Auch Massenware ist irgend wann verschwunden.
Mir ist ein selbst erhaltener, in Eigenregie gepflegter Youngie manchmal lieber als ein Scheckheft-gepflegter, tot-restaurierter Hochpreis-Klassiker, dessen Eigner im wahren Leben keinen Nagel unfallfrei in die Wand bekommt😁

Bronx

75 weitere Antworten
75 Antworten

Der mit der Fahrgestellnummer-nummer🙂 scheint der 'einfachste' zu sein.
Aus Erfahrung, wenn es was zu kacken gibt am Fahrzeug findet der 3. Prüfer das auch, noch etwas anderes wohlmöglich. Ich kenne welche die waren 4 x da, immer ein anderer Prüfer, immer etwas neues.
Das Gefühl, die merken sich diese Karren wenn man vom Hof fährt, bleibt...

Die Fahrgestellnummer einfach mit weisser, wasserlöslicher Farbe überstreichen, abwischen, dass die Farbe in den Zahlen bleibt und man somit die Fahrgestellnummer (besser) lesen kann. Später einfach wieder abwischen 😁.
Ich hatte mal einen VW Iltis, da war die Fahrgestellnummer u.a am Leiterrahmen eingeschlagen und somit Wind und Wetter ausgesetzt, da habe ich dann auch immer alle zwei Jahre den Bereich entrostet, die Fahrgestellnummer mit schwarzer Farbe ausgelegt und sogar den roten Rahmen (wie beim Bund üblich) drumrumgepinselt. Auf die Fahrgestellnummer wird ja immer zuerst geschaut, da war dann immer schon für gute Laune beim Prüfer gesorgt. "Vorbildlich..."..."Sehr schön..."..."So muss das aussehen..." 🙂

Ich wette, daß beim Dobrindt schon der Entwurf zur Abschaffung oder Verschärfung der H-Regeln in der Schublade liegt. "Volkes Stimme", von Seehofer publikumswirksam orchestriert, wird bald dafür sorgen, daß nur noch 1er Fahrzeuge von Werksteams auf "Glamour Classic Fahrten" gezeigt werden. Schade drum. Irgendwie verstehe ich es auch. Hier in der Straße stehen 2 alte Postautos mit H-Kennzeichen, verbeult, verkratzt und mit Graffiti vollgesaut, mit Gerümpel angefüllt. Und die dürfen in die Innenstadt.

Zitat:

Und die dürfen in die Innenstadt.

Und?

Ähnliche Themen

Ein H-Kennzeichen kann durchaus wieder aberkannt werden, wenn das Fahrzeug dioe Kriterien nicht erfüllt. Anscheinend erfüllen die genannten Postautos die Kriterien. Und somit dürfen die auch in die Innenstadt, hier ist sicher die "Feinstaubzone" gemeint (?).

Ja klar, momentan geht das noch. Ich wollte nur ausdrücken, daß sich viele Leute darüber aufregen daß es so viele "bevorteilte" H-Autos gibt. Die "normalen" Leute haben ja keine Ahnung, die meinen, alles was älter ist als 3 Jahre, ist eine Dreckschleuder und gehört weg. Und das werden bald die Populisten aufgreifen, allen voran Dobrindt. Dann ist das H-Kennzeichen dahin.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Ja klar, momentan geht das noch. Ich wollte nur ausdrücken, daß sich viele Leute darüber aufregen daß es so viele "bevorteilte" H-Autos gibt. Die "normalen" Leute haben ja keine Ahnung, die meinen, alles was älter ist als 3 Jahre, ist eine Dreckschleuder und gehört weg. Und das werden bald die Populisten aufgreifen, allen voran Dobrindt. Dann ist das H-Kennzeichen dahin.

Ich kann den Dobrindt auch nicht ab, doch gibt es von dem oder seinem Chef Seehofer nicht eine Äußerung zu den H- Kennzeichen, also was soll dann diese Panikmache .

Früher oder später bekommen wir niederländische Verhältnisse , vor nicht so langer Zeit in NL , war jedes Auto ab 25 Jahren ein Oldie mit Steuervorteil , dann sind immer mehr mit ihrem alten Mühlen steuerfrei durch die Gegend gegondelt. NL hat den Schlussstrich gezogen und ab dann Oldie nur ab 40 Jahre , was die alten Kisten dann den Steuervorteil verlieren ließ und nur noch für Afrika taugen läßt.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Sokrates2


Früher oder später bekommen wir niederländische Verhältnisse , vor nicht so langer Zeit in NL , war jedes Auto ab 25 Jahren ein Oldie mit Steuervorteil , dann sind immer mehr mit ihrem alten Mühlen steuerfrei durch die Gegend gegondelt. NL hat den Schlussstrich gezogen und ab dann Oldie nur ab 40 Jahre , was die alten Kisten dann den Steuervorteil verlieren ließ und nur noch für Afrika taugen läßt.🙁

Den Holländern ging es um die Diesel und Gaswagen die fast immer als Alltagswagen steuerfrei !!! unterwegs waren, die Benziner sind nach wie vor ab 25 Jahren als Oldies sehr günstig zu fahren, dürfen allerdings in den Monaten Dez bis Februar nicht gefahren werden, da fährt sowieso kein normaler Oldie .

Bei mir im Dorf fährt ein MB 308 D mit Kofferaufsatz herum, mit H Kennzeichen, Zustand zwar kein Rost aber ziemlich verlebt und benutzt, Lack vorhanden , aber ausgeblichen und wird jetzt benutzt um Schrott pp. durch die Gegend zu schaukeln und der kriegt ein H Kennzeichen , würde bestimmt 1000 Euro Steuern bezahlen und zahlt jetzt jetzt 192 Euro. Der TÜV Prüfer muß wohl mit Blindheit geschlagen sein, denn so ein gewerbliche Kiste bekäme bei mir kein H 🙁

Auch, wenn sich das Thema erledigt hat, es gibt reichlich Fahrzeuge mit H, die wesentlich schlimmer dran sind, als der Polo.
Welches Fahrzeug das H bekommt oder nicht, ist nicht vom Halter oder dem Fahrzeugzustand abhänging, sondern allein vom zuständigen Sach- oder Unsachverständigen.

Zitat:

Original geschrieben von driver191


die Benziner sind nach wie vor ab 25 Jahren als Oldies sehr günstig zu fahren, dürfen allerdings in den Monaten Dez bis Februar nicht gefahren werden

Was soll denn so eine Regel?

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Ich habe leider grad kein Bild von den Blinkergläsern, aber das Stückchen, das fehlt, ist wirklich lächerlich klein und liegt nicht mal im Sichtbereich, es besteht auch keine Rissgefahr. [...] Erstaunlicherweise ist die Stelle auf beiden Seiten gleich, möglicherweise eine 'Sollbruchstelle', die bei irgendwann beim Demontieren mal dran glauben musste.

Vielleicht einfach die Bruchstelle gerade schleifen.

Zitat:

Original geschrieben von d.i.b



Zitat:

Original geschrieben von driver191


die Benziner sind nach wie vor ab 25 Jahren als Oldies sehr günstig zu fahren, dürfen allerdings in den Monaten Dez bis Februar nicht gefahren werden
Was soll denn so eine Regel?

Zitat:

Original geschrieben von d.i.b



Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Ich habe leider grad kein Bild von den Blinkergläsern, aber das Stückchen, das fehlt, ist wirklich lächerlich klein und liegt nicht mal im Sichtbereich, es besteht auch keine Rissgefahr. [...] Erstaunlicherweise ist die Stelle auf beiden Seiten gleich, möglicherweise eine 'Sollbruchstelle', die bei irgendwann beim Demontieren mal dran glauben musste.
Vielleicht einfach die Bruchstelle gerade schleifen.

Was so eine Regel soll ist doch ganz einfach, diese Fahrzeuge sollen nicht als Alltagsautos genutzt werden, man muß zumindest für den Winter ein anderes Fahrzeug haben, den Billigaltautofahrern dürfte das zu viel Aufwand sein .

Zitat:

Was so eine Regel soll ist doch ganz einfach, diese Fahrzeuge sollen nicht als Alltagsautos genutzt werden, man muß zumindest für den Winter ein anderes Fahrzeug haben, den Billigaltautofahrern dürfte das zu viel Aufwand sein .

Wer sagt das?

Die KFZ Steuer ist für das ganze Jahr bezahlt, wie man das Auto versichert, ob über Oldivers. mit Abzocke über 2. Wagenpflicht und eingesachränkter Benutzungsmöglichkeit, oder das Auto ganz normal, wie jedes andere Fahrzeug auch versichert, sodass man es uneingeschränkt nutzen kann, bleibt jedem selbst überlassen.

Wer einen alltagstauglichen Oldi hat, kann jeden Tag damit fahren.

Wer allerdings mehr Glasfaser und Spachtel als Blech unter dem Lack hat, was nicht selten der Fall ist, sollte Fahrten bei Nässe und Kälte unterlasssen.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge



Zitat:

Was so eine Regel soll ist doch ganz einfach, diese Fahrzeuge sollen nicht als Alltagsautos genutzt werden, man muß zumindest für den Winter ein anderes Fahrzeug haben, den Billigaltautofahrern dürfte das zu viel Aufwand sein .

Wer sagt das?
Die KFZ Steuer ist für das ganze Jahr bezahlt, wie man das Auto versichert, ob über Oldivers. mit Abzocke über 2. Wagenpflicht und eingesachränkter Benutzungsmöglichkeit, oder das Auto ganz normal, wie jedes andere Fahrzeug auch versichert, sodass man es uneingeschränkt nutzen kann, bleibt jedem selbst überlassen.
Wer einen alltagstauglichen Oldi hat, kann jeden Tag damit fahren.
Wer allerdings mehr Glasfaser und Spachtel als Blech unter dem Lack hat, was nicht selten der Fall ist, sollte Fahrten bei Nässe und Kälte unterlasssen.

Beruhige Dich, es war Holland gemeint, Du darfst hier selbstverständlich Deinen Oldie über gesalzene Straßen fahren , ganz normal im Alltag .

Deine Antwort
Ähnliche Themen