gutes Diagnosegerät zum Batterie anlernen - eventuell auch Markenübergreifend e91

BMW 3er E91

Hallo, bei meinem 335d ist die Batterie schon ziemlich schwach und muss nach jedem Starten das Datum und die Uhrzeit neu einstellen.

Werde es mal mit einem Batterieaufladegerät versuchen und falls das nichts hilft, werde ich in eine neue Batterie investieren.

Habt ihr einen Tipp für mich welches Diagnosegerät ich mir zulegen soll? Habe gelesen, dass man nach dem Batteriewechsel die Batterie anlernen muss.

Idealerweise sollte das Diagnosegerät auch für andere Marken gehen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

39 Antworten

Hier gibt es die AGM Batterie mit passender Nummer

Danke, wieder was gelernt. Soviel teurer wäre die AGM gar nicht gewesen, wobei die Frage ist, ob ich sie bei mir ohne Start Stopp Automatik überhaupt brauche.

Bekommt man eigentlich Geld wenn man alte Batterien zurückgibt?

7,50

bei uns in Österreich zwischen 450 und 300 Euro / kg.

Ähnliche Themen

pro kg was genau?

Pro kg Batterie.

Hab heute die Batterie gegen die neue gesetzt und die neue Batterie mit dem Diagnosegerät angelernt.

Der Ausbau der Batterie im Heck ist eine richtige scheiß Arbeit wenn man es zum ersten Mal und ohne Anleitung macht.

Da lob ich mir meinen zweiten A4 B5 oder den Toyota Yaris von der Freundin. Das geht in 5min ohne Fragen.

Speziell die Batterieklemmplatte mit der langen Stange und dem 10er Sechskant ist eine richtige Speziallösung 🙂
Es dauert eine Weile bis man kapiert das man die lange Stange mit einem zweiten Werkzeug wegbiegen muss, um an der Verkleidung vorbeischrauben zu können. Eine richtige Fehlkonstruktion.

Das Batterie raus und reinheben ist auch nicht ohne von der Position. Schönen Gruß vom Kreuz. Und das sag ich als 100kg Mann.

Img-20230204
Img-20230204
Img-20230204
+1

Moin, und biste zufrieden mit dem Gerät, überlege auch mir so eins zuzulegen, weil Service mach ich selber u.v.a. auch. bei ebay gibbet dat unter 100 Euro neu ? Oder kennt jemand besseres, wenn ich mir inpa runterlade und so ein Stecker hole ist das besser und komme ich da als mittlerer Computer Checker damit klar oder brauch ich dafür Kfz Spezial Wissen. gibt es da im Netz viel Hilfe bei Inpa Menüs und Unterfunktionen, ähnlich wie hier auf Motor talk. Läuft das mit den neuen Windows auch oder brauch ich dann ne alte Möhre mit win 7 oder so?

ja das Gerät funktioniert super und ist selbsterklärend. Es ist sogar auf Deutsch. Hat mich mit Rabatt 120 Euro auf amazon gekostet.

Du hattest ja eine AGM Batterie drin. Jetzt eine normale.
Das muss im Auto codiert werden. Das Ladeverhalten ist bei beiden Batterie Sorten unterschiedlich!

Codieren bei großen Abweichungen von Ah Werten oder wechsel auf AGM oder umgekehrt.

Registrieren nur wenn eine neue ähnliche Batterie rein gekommen ist.

Danke für den Tipp! Weißt du was im Detail passiert, wenn ich die Batterie jetzt nicht codiere?

Bis dato ist mir beim Fahren nichts aufgefallen.

Mit welchem Gerät kann man die Batterie umcodieren bzw. wie würde das im Detail aussehen? Kann man beispielsweise im Bedienfeld "AGM" bzw. "normal" eingeben?

Im großen und ganzen ist die neue Batterie schneller platt.
Daten dafür kenne ich keine...
Codieren können die Werkstätten... zu teure
Codierer... suchen ob welche in der nähe sind
Oder Rheingold bzw Ista = BMW Werkstatt Software besorgen... + OBD Adapter
Inzwischen auch ein paar Apps fürs Handy... + OBD Adapter....

anbei die Konversation mit dem örtlichen BMW Händler.

Wie ich mir gedacht habe, kostet ein Batterietausch über 500 Euro.

Die restliche Konversation glänzt mit geballtem Halbwissen.

Mal sehen wie lange die "normale" Batterie hält. Unterspannungsfehler hab ich keine. Die hatte ich nur mit der alten Batterie, wo ich nach jedem mal starten die Uhrzeit neu einstellen musste...

1

Hallo, wie schon einige Vorgänger schrieben, musst Du es codieren, wenn Du jetzt eine Nassbatterie verbaut hast und vorher AGM verbaut und codiert war. Wenn die Nassbatterie mit der AGM-Ladespannung und den AGM-Zyklen geladen wird, kann sie nicht lange halten. Sie wird viel zu stark gasen und kann im schlimmsten Fall sogar platzen. Fürs nächste Mal: der Wechsel von AGM auf Nicht-AGM (Nassbatterie) hat keinen Sinn! Die wenigen Euro, die eine Nassbatterie überhaupt billiger ist rechnen sich nie, durch die viel kürzere Lebensdauer. Gerade bei den großen Motoren und/oder üppiger Elektroausstattung. Und das der Wechsel beim E91 nicht wirklich Spaß macht hast Du ja selbst bereits festgestellt.

Hier noch meine persönlichen Erfahrungen mit Nassbatterie vs. AGM-Batterie im BMW: im E46 mit Standheizung musste ich die Nassbatterie ca. alle 3 Jahre erneuern. Manche haben nicht mal die Garantiezeit überstanden. Die Batterien waren nie tiefentladen und wurden im Winter bei Bedarf auch regelmäßig extern wieder voll geladen. In 15 Jahren 6 Batterien! Das Auto hatte keinen Defekt wie schleichenden Verbraucher oder so.
In meinem E91 war ab Werk die Exide AGM verbaut. Die erste Batterie hat hier 13 Jahre bzw. 220 Tkm gehalten und das ebenfalls mit täglichem Gebrauch der Stand- und Sitzheizung im Winter. Für die Ersatz-AGM, 90 Ah, wieder von Exide habe ich ganze 140,- Euro bezahlt.

Gruß, Vapo.

Danke für deine Erfahrungen. Hast recht, die AGM Batterie wäre bei mir um ca. 30-50 Euro teurer gewesen (hab welche um ca. 150-160 Euro gesehen).
Bei BMW hätte ich wahrscheinlich über 300 Euro gekostet.

Bei der AGM Batterie war neben dem Pol ein dünner Schlauch angesteckt. Ist er für die Wegführung des entstehenden Gases?
Den hab ich bei meiner Nassbatterie jetzt nicht angesteckt, weil der Schlauch beim Einbau der Batterie (eine richtige scheiß Arbeit weil soviele Kabeln im Weg sind) irgendwie verrutscht ist.
Siehst du das kritisch oder unkritisch?

Ehrlich gesagt habe ich nicht vor, dass ich das Auto noch länger als 1-2 Jahre fahre, insofern ist mir die Lebensdauer der Batterie jetzt nicht mehr so wichtig. Standheizung und spezielle Ausstattung hab ich keine.

Der Schlauch ist für die Abführung des Gases. Im Normalfall - bei korrekt verbauter Batterie und funktionierendem Laderegler kommt dort nicht viel heraus. Bei defektem Regler (Dauerladung) und in Deinem Fall (Überladung) kommt dann reichlich Gas oder sogar Säurespritzer. Wie schon zig-mal geschrieben ist die korrekte Codierung der Nicht-AGM-Batterie in Deinem Fall elementar. Ob der Schlauch dran ist oder nicht, wird die Batterie nicht retten. Ich würde nicht die ganze Zeit mit Knallgas im Kofferraum rumfahren wollen. 1-2 Jahre, wie Du hoffst, wird die Batterie so nicht halten. Ich gebe ihr ein paar Monate, bei massiver Langstrecke auch vlt. nur ein paar Wochen. Dann ist sie trocken und hin.

Gruß, Vapo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen