Gutes Auto - schlechtes Auto?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo allerseits!

In den letzten Tagen häufen sich hier die Beiträge von stark unzufriedenen - (ex) w203-Fahrern! Die Unzufriedenheit (fast ausschließlich Vormopf-Fahrer) ist so groß, dass diese sich bisweilen gegen zufriedene Mercedes-Fahrer in persönlicher Manier richtet - so weit sollten wir nicht gehen!

Ursache des Dilemmas war eine unsägliche Spar-Politik in der Ära-Schrempp, mit den Sorgenkindern w203/w210 bis Bj. 2005. Hier wurde Mercedes ein riesiger Schaden zugefügt - nur Schade, dass der Verantwortliche nicht dafür belangt wird; Mercedes hat das Ruder aber in letzter Minute herumgerissen (mit immensen Kosten) und baut seither wieder gute Autos.

Ich hab' mal mit meinem Neffen gesprochen, der ist Meister in einer Mercedes-Lackiererei. Der sagte mir: Für den Hersteller ist es eine Gratwanderung, die Autos so zu bauen, dass der Kunde mit seinem Fahrzeug auch mal in die Werkstatt muß - aber auch nicht zu oft, sonst droht Kunden-Frust und damit Marken-Wechsel (Marktführerschaft in der E-Klasse an Audi A6 verloren). Ganz interessant dieser Ansatz, denn auch das Service-Netz muß sich tragen; wie soll das gehen, wenn ein Auto überhaupt nicht mehr kaputt geht, und die Wartungsarbeiten in Billig-Werkstätten oder in Eigen-Regie durchgeführt (mach' ich auch) werden.

Ich bin mit meinem Wagen sehr zufrieden (27 Monate störungsfrei) und würde mir deshalb (und nicht nur deshalb) wieder einen Mercedes kaufen!

Gruß
Bernhard

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits!

In den letzten Tagen häufen sich hier die Beiträge von stark unzufriedenen - (ex) w203-Fahrern! Die Unzufriedenheit (fast ausschließlich Vormopf-Fahrer) ist so groß, dass diese sich bisweilen gegen zufriedene Mercedes-Fahrer in persönlicher Manier richtet - so weit sollten wir nicht gehen!

Ursache des Dilemmas war eine unsägliche Spar-Politik in der Ära-Schrempp, mit den Sorgenkindern w203/w210 bis Bj. 2005. Hier wurde Mercedes ein riesiger Schaden zugefügt - nur Schade, dass der Verantwortliche nicht dafür belangt wird; Mercedes hat das Ruder aber in letzter Minute herumgerissen (mit immensen Kosten) und baut seither wieder gute Autos.

Ich hab' mal mit meinem Neffen gesprochen, der ist Meister in einer Mercedes-Lackiererei. Der sagte mir: Für den Hersteller ist es eine Gratwanderung, die Autos so zu bauen, dass der Kunde mit seinem Fahrzeug auch mal in die Werkstatt muß - aber auch nicht zu oft, sonst droht Kunden-Frust und damit Marken-Wechsel (Marktführerschaft in der E-Klasse an Audi A6 verloren). Ganz interessant dieser Ansatz, denn auch das Service-Netz muß sich tragen; wie soll das gehen, wenn ein Auto überhaupt nicht mehr kaputt geht, und die Wartungsarbeiten in Billig-Werkstätten oder in Eigen-Regie durchgeführt (mach' ich auch) werden.

Ich bin mit meinem Wagen sehr zufrieden (27 Monate störungsfrei) und würde mir deshalb (und nicht nur deshalb) wieder einen Mercedes kaufen!

Gruß
Bernhard

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

ich kann mich den positiven Meinungen hier nur anschließen. Nach 2 Sportcoupe´s habe ich mir 2008 aus Platzgründen einen FORD MODEO Turnier gekauft, der neu auch gute 32.000,- Euro gekostet hat. Das waren automäßig die schlimmsten 26 Monate meines Lebens. Klappern hier, Knirschen da, Fußmatten die sich nicht fixieren lassen, plötzlich komplett leere Batterie UND: Nach 18 Monaten der erste Rost.

Da ich leider nach 32 Jahren durchgehender Arbeit meinen Job verloren habe, wurde der Mondeo verkauft und ich habe mir meinen "Opa-Benz" gekauft. Vom Fahrverhalten, Verarbeitung und Komfort absolut kein Vergleich zum 6 Jahre jüngeren FORD.

Und was den Service angeht - eine Wohltat ! Keine Diskussionen wie ich nach Hause komme (kostenloser Taxischein), im Vergleich zu FORD moderate Inspektionspreise UND sehr günstige Ersatzteile.

Natürlich ist so ein Forum immer die Spitze des Eisbergs, denn ich kenne sehr viele Leute, die auch mit ihren W202 seit vielen Jahren äußerst zufrieden sind. Klar, hätte ich die Nockenwellenversteller-Öl-Kabelbaum-Steuergerät-Reparatur selber bezahlen müssen, wäre ich wahrscheinlich nicht so zufrieden. Aber dafür kaufe ich so ein Auto auch bei einem vernünftigen Händler mit einer Gebrauchtwagengarantie !

Bei meiner Suche Anfang des Jahres habe ich mir auch so einige ziemlich abgerittene Modelle anschauen müssen. Wer sowas kauft, muss damit rechnen, daß da was nicht in Ordnung ist und zahlt das beim Kaufpreis ersparte Geld wieder drauf und dann wird so ein Benz schnell zum Groschengrab. Ich jedenfalls freue mich jeden Tag, wenn ich mich in dieses Auto setzen kann.

Gruß

Fred

Moin,

für mich auch - nie wieder Ford, VW, Audi - auch nicht für meine Frau....

Bei den Firmen muß man mit Grundlagen kämpfen....dafür ist das Zeug zu teuer....

Gruß Sven....

Aber man sieht auch das es anders geht. Der wagen meiner Mutter ein R170 230 Kompressor brauch kein oelstopper hat keine Elektronik probleme das Dach Funktioniert einwand frei under er hat niergendwo ROST ebenso ist das erste Fahrwerk noch darin und das Fahrzeug hat mitlerweile über 160tsd auf der uhr und ist 14 jahre alt . Dieser wagen ist top motor top. Ein Kumpel von mir hat einen 190e 2,6 23 oder 24 Jahre alt gut erster Motor Auto seit 93 in Famielien Besitz über 400tsd km einzige reparatur seit dieser zeit lichtmaschiene kohlestifte abgenuzt zweite Kupplung bei 390tsd iergendwas und neu dämpfer hinten. Kla er hat rost aber nich mehr als so mancher 203.Versteht mich nicht falsch ich möchte hier nichts schlecht reden aber was schlecht ist ist schlecht und das ist es einfach.Ich bin immernoch jemand der sich eine mercedes kaufen wuerde aber erst wenn ich einen haben kann der nicht in der zeit 1995-06 gebaut wurde mit einer oder zwei ausnahmen.Es ist un bleibt einer meiner bervorzugten Marken und das wird sich auch nicht ändern da meine eltern auch einige Benz gefahren sind un eig auch immer gut gefahren.Und was ich genauso schlimm finde Test Autobild gebrauchtwagen Audi A6 das modell von 06 bis 08 Rost an Türen und Schweller ein Witz schlechter Witz ein Auto darf im 21 jahundert einfach nicht Rosten fertig . sorry wegen der Rechtschreibung!!!!!!!!!!

Dein Schreibstil ist nicht mehr mit schlechten Rechtschreibkenntnissen zu entschuldigen. Ein bisschen Mühe geben hat noch niemandem geschadet! :-)

Ähnliche Themen

Interessanter Thread vom TE!

Was ich selber aus meinem Bekanntenkreis kenne ist folgendes:
Ich selber habe mich seit dem Golf 2 von VW verabschiedet, obwohl der Meinung war forever VW, angefangen habe ich mit einem w201. Damals qualitativ ein Meilenstein zum VW Konzern und auch zum Passat.
Andere Bekannte haben den Golf und dem Passat die Stange gehalten, mit dem Ergebnis, dass der Vorsprung zu Mercedes immer kleiner geworden ist und sie selbst für sich einen Qualitätsgewinn festellen konnten. Gegen den neuen Golf ist qualitätsmäßig nichts zu sagen.
Während bei Mercedes die letzten zwanzig Jahre die Kurve nach unten gegangen ist.
Erst neulich bin ich mit einem w204 vor Mopf. gefahren und war enttäuscht, dass die Qualität gefühlt gleich wie der w203 Mopf ist!
Daher haben sich viele über den Stern beschwert, den Premium und hoher Anspruch sieht halt eben anders und nicht wie beim w210 aus!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


...
Andere Bekannte haben den Golf und dem Passat die Stange gehalten, mit dem Ergebnis, dass der Vorsprung zu Mercedes immer kleiner geworden ist und sie selbst für sich einen Qualitätsgewinn festellen konnten. Gegen den neuen Golf ist qualitätsmäßig nichts zu sagen.
Während bei Mercedes die letzten zwanzig Jahre die Kurve nach unten gegangen ist.
...

Gruß

Ich stimme Dir zu, dass man im Autohaus und bei einer Probefahrt den Preisunterschied von vergleichbaren Modellen in normal ausgestatteten Varianten nicht unbedingt sieht und fühlt.

Meiner (MJ 2003 vorMopf) hat jetzt 197 tkm gelaufen. Fühlt sich beim Fahren an wie ein gepflegter Passat-Jahreswagen. Vergleiche mit (Privat-) Fahrzeugen von VW mit mehr als 100 tkm ergeben in Bezug auf die gefühlte Festigkeit und Störgeräusche aberwitzige Ergebnisse.
Mag aber auch sein, dass ich ein sehr gutes Exemplar diesbezüglich erwischt habe.
Mein BMW mit unter 50 tkm scheppert und knarzt auch schon deutlich stärker.
Hat bei dem Vergleich sicherlich aber auch mit Fahrwerk und Bereifung zu tun.

Was dazu natürlich nicht passt ist die Korrosionsbeständigkeit, mit der ich ebenfalls bereits Probleme habe.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Dein Schreibstil ist nicht mehr mit schlechten Rechtschreibkenntnissen zu entschuldigen. Ein bisschen Mühe geben hat noch niemandem geschadet! :-)

Meine Güte - da habe ich hier aber nach Fußnagelaufrollung schon ganz andere Sachen mühsam "übersetzen" müssen !

"Ma hööösch" wie man hier im Rheinland sagt, ein wenig Toleranz hat noch niemandem geschadet !

Gruß

Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen