Gutes Angebot?

Mercedes E-Klasse W213

Moinsen,

Gefunden habe ich einen E220d mit 150.000KM auf dem Buckel für 30.000€. Limousine mit Multibeam, Head-Up Display, Burmester Lautsprechern, Widescreen, 360* Kamera, Elektrische Heckklappe, Vollautomatische Anhängerkupplung, Panoramadach und vielem mehr…

Dazu noch 2 Jahre Garantie.

Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einem 350d aber ich denke, dass dies ein gutes Angebot ist.

Fehlen tut auch der Spurhalteassistent obwohl zwei Kameras and der Scheibe vorhanden sind(kann man den eventuell nachrüsten ? Ich hatte sowieso vor auf das neue Lenkrad zu wechseln)

Was denkt ihr ?

49 Antworten

Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 14. Juni 2022 um 09:47:16 Uhr:


Meiner Meinung nach wird der Strompreis durch die Decke gehen.

Glaube ich nicht. Benzin kann jeder Politiker prima mit Strafsteuern belegen, weil es ist ja eindeutig böse und damit tut man ja nur Gutes, wenn man das besteuert bis zum geht nicht mehr.

Beim Strom funktioniert das nicht, denke doch mal einer an die armen Hartzer! Die brauchen auch Strom für den 80" Flachbildfernseher.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 13. Juni 2022 um 22:47:46 Uhr:



Zitat:

@Andy2266 schrieb am 13. Juni 2022 um 18:36:56 Uhr:


Das mit den runter kochen denke ich auch und wird auch immer gesagt aber ich denke, es wird erstmal noch steigen.
Gerade für ein Budget von 10 bis 30k ist es derzeit extrem ein Auto zu kaufen und was ich she alles überteuert.

Meinen den ich in Zahlung gegeben habe, hat der Händler gerade eingestellt und Autoscout sagt es wäre ein sehr gute Angebot.

Ich würde einfach abwarten zur Zeit sehe ich nur eine Steigerung und denke dieses wird noch bis Herbst anhalten.

lg

Das dachte man bei E-Bikes auch, dass die nach 2 Coronajahren wieder billiger werden. Nichts ist passiert und es wird auch nicht passieren.

Bei Mercedes genau dasselbe. Mercedes verdient durch die Verknappung des Angebots bei gestiegenen Preisen Milliarden. Das ist doch das, was der VSV angekündigt hat, Gewinnsteigerungen, genau das passiert. Wenn man vor einigen Jahren für +40.000 € sehr gute Fahrzeuge bekam, kosten diese jetzt +56.000 € und für + 30.000 € gibts dann nur noch o.g. Modelle. Das wird sich nicht mehr ändern, so meine Meinung.

Dem stimme ich zu. Die Aussage von Tom9973 mit den 50.000€ kann ich nicht nachvollziehen. DaFür bekommst du bei weitem nicht mehr das was du willst. Selbst wenn „Er“ nur 4 Zylinder haben soll.

Die Suche nach Fahrzeugen mit wenig Verbrauch und sehr guter Ausstattung ist hoffnungslos.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 14. Juni 2022 um 09:58:31 Uhr:



Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 14. Juni 2022 um 09:47:16 Uhr:


Meiner Meinung nach wird der Strompreis durch die Decke gehen.

Glaube ich nicht. Benzin kann jeder Politiker prima mit Strafsteuern belegen, weil es ist ja eindeutig böse und damit tut man ja nur Gutes, wenn man das besteuert bis zum geht nicht mehr.

Beim Strom funktioniert das nicht, denke doch mal einer an die armen Hartzer! Die brauchen auch Strom für den 80" Flachbildfernseher.

Da stimme ich dir zu. Vom Grundgedanken müsste der Spritpreis irgendwann mal extrem einbrechen wenn keine Nachfrage mehr besteht. Aber die EU und DE werden das verhindern mit Strafsteuern wie du bereits sagtest. Aber an steigenden Stromkosten wird der Staat nicht viel machen können. Wie sagt Onkel Linder so schön "Der Markt regelt sich selbst" 😁

Bei dem von dir angesprochenen Kliente wird halt dann einfach der Zuschuss erhöht.

Selbst wenn der Rohölpreis einbricht werden die Konzerne nicht auf ihrer aktuellen hohen Gewinne und der Staat auf seine Einnahmen verzichten wollen. Der Staat wird bei sinkendem Verbrauch die Steuern erhöhen müssen, sonst fehlen ihm Einnahmen. Zudem wird ja jetzt schon - unter dem Deckmantel „Klimaschutz“ - die CO2 Steuer schrittweise eingeführt/erhöht.

Selbst wenn die E Mobilitätswende funktionieren sollte (was ich ausschließe) muss sich der Staat auf die Suche von neuen Einnahmen machen.

Maut oder Energiewende Soli.

Die Energiekosten werden aber auch aus anderen Gründen steigen.

Wir sanieren gerade unser Haus. Aktuell haben wir 30 kWh Anschlussleistung (oder wie das heißt). Zunächst müssen wir auf 39 aufstocken (Einmalzahlung an Stadtwerke). Das reicht aber nicht. Zwar bekommen wir ein 22er Wallbox, haben aber auch eine Wärmepumpe und bekommen eine Sauna. Das heißt, Autoladen, Wärmepumpe auf Max. und saunieren geht nicht. Spätestens wenn der Thermomix noch dazu läuft, ist Ende.

Und wir sind ja nicht alleine in der Straße.

Also, Wallbox auf 11 reduzieren.

Warum schreibe ich das überhaupt? Die Stadtwerke und unser Elektriker sagen uns, dass Netz wird die Energiewende nicht schaffen. Gegenüber wird neu gebaut. Daneben stehen ein Tesla und ein E300de. Neben uns wird angebaut und die bekommen auch ein E Auto. Für die Nachbarn auf der anderen Seite wird es schon Keine Aufstockung über die 30 geben!

Weiter unten stehen 6 Mehrfamilienhäuser mit einer 18 Plätze Tiefgarage. Die haben von den Stadtwerken eine Genehmigung von max 3! 22 kWh Wallboxen erhalten. Also die dürfen natürlich mehr, aber es werden max. 66 kWh zur Verfügung gestellt.

Viel Spaß mit den E Autos.

Bei uns ist das Netz schon gnadenlos überlastet. Obwohl es mit Hochdruck ausgebaut wird, wird es nicht zu schaffen sein. Eine Lösung ist, den Strom vor Ort zu erzeugen (Solar).

Die Kosten für den Ausbau der Energieversorgung steigen rasant an. Die Tiefbauer haben Preissteigerungen, jenseits von gut und böse. Oder schaut euch mal die Kupferpreise an. Oder die Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst.

Wer zahl das alles?

Wir und kein anderer.

Ähnliche Themen

Was mich am meisten stört ist die Tatsache, wir bauen eine 2 Klassengesellschaft auf.
Energiekosten werden so steigen, dass sich die Leute nicht so üppige Gehälter haben, kein Auto mehr leisten können, da sie ihr Geld für Strom ausgeben und Heizung etc.

Ich finde es Schade ,dass einige Berufsgruppen die wirklich einen tollen Job machen es sich nie mehr leisten können einen Mercedes oder BMW zu fahren. Früher war der Markt so geregelt wo auch eine Aldi-Verkäuferin und Ihr Mann als Busfahrer es sich leisten konnten eine kleine Wohnung zu kaufen und noch Geld übrig war für ein schicken Auto. Diese Menschen haben sich gefreut und waren glücklich und sehr Stolz auf das was sie erreicht haben im Leben.
Linders Feedback zu diesem Thema im Fernsehen, wir müssen diese Leute halt besser ausbilden damit die mehr verdienen. Ja klar logisch, und wer fährt den Bus und wer steht bei Aldi an der Kasse?
Aber egal anderes Thema

Mercedes baut einen E-AMG und dieser läuft sage und schreibe 210kmh. Auf Youtube ein Video wo ein Verkäufer diesen testet, man konnte seine Euphorie sehr schön erkennen 🙁 Ich finde es ja angebracht ein E-Auto aber ein kleines wie der Smart als City Flitzer etc, der Rest sollte einfach Benziner oder Diesel sein.

lg

Hallo ins Forum,

Zitat:

@dukerobert schrieb am 14. Juni 2022 um 12:04:59 Uhr:


Warum schreibe ich das überhaupt? Die Stadtwerke und unser Elektriker sagen uns, dass Netz wird die Energiewende nicht schaffen.

genau dies ist das Problem, was leider die Entscheider nicht erkennen.

Ich habe mir mal (Planung Nachrüstung Blitzableiter) den Kabelplan schicken lassen. Ich hänge zu Hause an einer Ringleitung, die Ende der 70iger Jahre für maximal 20 EFH (14 hängen aktuell dran) ausgelegt wurde. Im Kabelplan sind auch die Kabelquerschnitte drin und damit kann man die maximale Leistung rechnen, die man durch diese Ringleitung bekommt. Damit ist es z.B. nicht drin, dass jedes Haus überhaupt eine Wallbox bekommen kann. Der Netzbetreiber schaltet 11 kW schon nur noch auf Anfrage frei, mehr als 11 kann man fast vergessen, manchmal bekommt man sogar nur <11.

Von daher ist es - auch für den Bestand - m.E. ein großer Fehler eFuels nicht als Möglichkeit anzusehen. Natürlich ist es im Labor besser, mit dem Strom direkt das Fahrzeug anzutreiben und nicht die Umwandlung zu machen, zumal man dann ja auch noch thermische Verluste hat. Aber eFuels lassen sich im Bestand verfeuern und auch über bestehende Infrastruktur vertreiben. Wenn man die richtigen Signale setzt, ist die Mengenproduktion nicht wirklich das Problem. Strom lässt es mit Solarparks im Süden (auch weiteren Süden) in Massen produzieren und dort vor Ort in transportfähige und vor allem lagerfähige Energie umwandeln. Geht alles, aber nur, wenn die Absatzmärkte und -mengen längere Zeit gesichert sind.

Viele Grüße

Peter

Jetzt muss man aber auch sagen, 11kW ist absolut ausreichend für den Stellplatz zu Hause. In größeren Anlagen, wie einer Tiefgarage mit z.B. 18 Stellplätzen reicht locker eine Anschlussleistung von 22kW aus. Dahinter einfach ein Lademanagement packen (ist kein Hexenwerk), dann kommt jedes Auto zu seiner Energie. Auch wenn es lästig wäre, selbst mit einer Schuko-Steckdose könnte ich unsere beiden Fahrzeuge zu Hause ausreichend versorgen. Die Autos stehen zu Hause einfach sehr viel und sehr lange herum.

Nichts desto trotz sollte die Politik sich strickt heraus halten Technologien zu verordnen. Politik muss Ziele setzen, wie dieses anschließend technisch erreicht wird, das kann der Markt sehr viel besser entscheiden, als irgendein Politiker. Ich persönlich glaube nicht, dass e-Fuels da eine Chance hätten, aber das ist schlicht kein Grund, diese nicht zuzulassen.

Hallo zusammen ,
Wie findet ihr hat sich der Markt nach einem Jahr Jetz entwickelt ? Suche derzeit auch einen w213 Limousine, weis aber nicht ob die Preise gerecht sind derzeit.

Die Preise gehen nach meiner Einschätzung langsam wieder runter, sind aber immer noch auf hohem Niveau.
Ich habe 2019 einen W212 Kombi 250d Blue Tech aus 01.2016 mit 64TKm für 25K€ gekauft. Kein Avantgarde, kein metallic Lack aber Schiebedach Leder/Artico und Distronic.
Letzte Woche habe ich einen W213 Kombi aus 6.2018 mit 100TKm für 30K€ gekauft. Avantgarde, die 2 Displays, Leder, Panoramadach, MBUX und das ganze Assistenzzeug sowie eine Anhängerkupplung. War das günstigste Fahrzeug in meiner Nähe. Neuer oder weniger Km waren um die 43-50K€.
Für meinen W212 mit 142TKm wurden mir noch 15K€ geboten.

Der von Dir erworbene 213er hat aber, wenn Baujahr 2018, kein MBUX. Entweder Comand oder Audio20 sind verbaut.

Zitat:

@Unverbeult schrieb am 23. September 2023 um 08:59:21 Uhr:



Letzte Woche habe ich einen W213 Kombi aus 6.2018 mit 100TKm für 30K€ gekauft

Den Preis finde ich happig für ein Fahrzeug mit soviel km.

LG Richy

Glaube ich nicht. Benzin kann jeder Politiker prima mit Strafsteuern belegen, weil es ist ja eindeutig böse und damit tut man ja nur Gutes, wenn man das besteuert bis zum geht nicht mehr.

Das liegt daran das die meisten heutigen Politiker bzw Führungskräfte für nichts sind und nur auf ihre eigene Tasche schauen nicht auf das was das Volk will.
Und auch daran das es genügend Schläfer gibt die sowas noch Wählen.
Ist wie bei uns in Österreich.
Unverständlich das Leute überhaupt noch Türkis bzw auch Grün Wählen.
Bzw der unnütze Bundespräsident wiedergewählt wurde der sich Ausländern mehr anpasst als Einheimischen.(Beispiel die Österreicher sollen sich aus Solidarität den Einwanderern anpassen).

Zu den beschriebenen Fahrzeugen.
Was günstigeres wird man derzeit nicht finden und ich finde nicht das ein Auto mit Baujahr 2017/2018 „Alt“ sind wie von vielen hier beschrieben.
30000€ für einen 2018er ist völlig in Ordnung.

Zitat:

@Woldemord schrieb am 23. September 2023 um 19:50:49 Uhr:



Was günstigeres wird man derzeit nicht finden und ich finde nicht das ein Auto mit Baujahr 2017/2018 „Alt“ sind wie von vielen hier beschrieben.
30000€ für einen 2018er ist völlig in Ordnung.

Also unser 2018er E200 ist alles andere als alt. Er ist innen wie außen wie neu und riecht innen nach wie vor wie eine neuwertige E-Klasse. Gut, er hat erst 44.000 km. Allerdings erhält er von mir auch die nötigen "Streicheleinheiten".

Er war oder musste, außer zu den regelmäßgen Services, auch noch nicht in die Werkstatt. Hoffentlich bleibt das so.

LG Richy

Ich finde es auch immer sehr amüsant wenn Leute hier im Forum behaupten ein Baujahr 2017/2018 ist ein Altes Auto.
Lächerlicher gehts wohl nicht mehr.

Zitat:

@MadX schrieb am 23. September 2023 um 09:03:44 Uhr:


Der von Dir erworbene 213er hat aber, wenn Baujahr 2018, kein MBUX. Entweder Comand oder Audio20 sind verbaut.

Ich war auch der Meinung das MBUX später kam.
Das Fahrzeug hat u.a. Folgende Ausstattung:
Code 531 COMAND APS NTG5/NTG5.5
Code PBG MBUX Navigation Premium

Weis jemand welche „User Experience“ sich hinter PBG versteckt?

P.S. Mist, doch ein altes Auto gekauft…

Deine Antwort
Ähnliche Themen