Gutes Angebot?
Gude Leute,
mir wurde ein Golf 4 angeboten. Ich bin eigentlich sehr angetan, aber wollte zur Sicherheit nochmal hier nachfragen, weil ich nicht so viel Ahnung habe.
Es ist ein Golf 4 von 1998
1.6 Benziner
Rentnerfahrzeug, Garagenwagen 1.Hand
112.000km
2/3 Türer
Tüv frisch
einseitig schweller und Tür verdellt
Zahnriemen wurde noch nie gewechselt
Bremsscheiben und Beläge vorne, hinten fällig
ca 1200€
Ich hatte überlegt Bremsen und Zahnriemen mit einem Kumpel der KFZler ist selber zu machen.
Was ist eure Meinung zum Preis? Bzw zu dem Modell generell?
Gibt es Irgendwas was man noch wissen sollte?
Vielen Dank!
LG Tim
17 Antworten
Ist doch logisch, weil die Kosten für die Arbeitszeit die Kosten für das Neuteil weit übersteigen, auch wenn’s einer gut kann.
Das ist nur was für Hobbyschrauber, nicht für die Werkstatt. Früher hast halt nicht so günstig nen neuen Sattel bekommen oder eben keine Werkstatt gefunden, die Dir günstige Teile verbaut.
Ich überhol auch die Sättel wenn sie hängen, aber auch nur dann, nicht vorbeugend. Beim Belagwechsel schau ich mir die Manschetten genau an und gut ist.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 27. Oktober 2019 um 23:44:53 Uhr:
Der Reparatursatz von Autofren kostet für einen Lucas Bremssattel hinten 8,62€Zitat:
@petzi5596 schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:11:28 Uhr:
also bevor ich die hinten KOMPLETT zerlege um neue Dichtungen und Kolben einzubauen (ekelige Arbeit wegen der Handbremse hinten) kaufe ich lieber neue Sättel, kostet nichtmal 50 das Stück.
Dichtungen und Kolben sind auch nicht billig, oder von wem soll man die Teile kaufen ?
darauf hab ich fast gewartet: ich hab mal sowas von Autofren (allerdings in einem NK-Schachterl verpackt) eingebaut. Resultat: der eine Staubschutzgummi (Handbremshebel) war nach einem Jahr rissig, den Staubschutzgummi (beim Kolben) hab ich nach drei Jahren beim Bremsscheiben- und Belagwechsel aufgerissen vorgefunden. Der Dichtring hat aber dichtgehalten.
Wennst besseres Material verbaust, kosten alleine der Dichtsatz mindestens einen Zehner und der Kolben ebenso
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 28. Oktober 2019 um 07:32:51 Uhr:
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 27. Oktober 2019 um 23:44:53 Uhr:
Der Reparatursatz von Autofren kostet für einen Lucas Bremssattel hinten 8,62€darauf hab ich fast gewartet: ich hab mal sowas von Autofren (allerdings in einem NK-Schachterl verpackt) eingebaut. Resultat: der eine Staubschutzgummi (Handbremshebel) war nach einem Jahr rissig, den Staubschutzgummi (beim Kolben) hab ich nach drei Jahren beim Bremsscheiben- und Belagwechsel aufgerissen vorgefunden. Der Dichtring hat aber dichtgehalten.
Wennst besseres Material verbaust, kosten alleine der Dichtsatz mindestens einen Zehner und der Kolben ebenso
Die Führungshülsen, die Manschetten und die Dichtringe von Autofren halten bei allen 4 Sätteln von meinem BMW 530i seit 3 Jahren ohne Probleme und sehen immer noch so fluffig und gut aus, wie beim Einbau. Nichts gerissen und auch nichts porös, mag vielleicht daran liegen, dass ich die Führungshülsen und die Manschetten beim halbjährlichen Räderwechsel mit Silikonöl einsprühe, da ich von diesem Quetschfett nichts halte. Und mit dem Auto gehe ich nicht zimperlich um, da es ein reines Sommer Spaßauto inklusive Nordschleifen Einsatz ist. Also da hat die Bremsanlage auch was zu tun...
Wo jetzt beim Kolben der Unterschied zwischen "besserem" Material und Autofren sein soll, das darfst du mir gerne erklären. Ich hab die Kolben damals vor dem Einsetzen mit dem Messschieber vermessen und verglichen und die waren exakt gleich gefertigt. Somit dürfte es den Sattel und auch den Dichtring herzlich wenig interessieren, ob da jetzt ein Autofren Kolben oder ein Lucas Kolben drin steckt.