Guter Preis für Tausch Zylinderkopfdichtung mit Zahnriemen etc
Hallo werte Gemeinde,
ich meine dass meine Zylinderkopfdichtung hinüber ist: Kühlwasserverlust mit Kühlwasser im Motor und Austritt desselbigen an der Motoarbdeckung sowie Ölrückständen im Kühlwasserbehälter ... siehe Bilder.
Da unser Astra 1.6 Z16XER Baujahr 2010 jetzt fast 200.000 km runter hat kann mal etwas kaputt gehen nur will ich dann auch keine Unsummen in eine Reparatur installieren.
Deshalb meine Frage:
Was ist Eurer Meinung / Erfahrung nach preislich ein gutes Angebot für einen Tausch der Zylinderkopfdichtung (inkl. Schrauben und aller beteiligten Dichtungen) und dabei auch gleich von Zahnriemen und Wasserpumpe in einer freien Werkstatt?
Vielen Dank und Gruß
23 Antworten
Zitat:
@OpelHeini schrieb am 11. Januar 2023 um 13:50:51 Uhr:
Wo ist denn das Kühlerwasser hin? Das verstehe ich nicht. Könntet Ihr mir das bitte nochmals erklären?
Na ins Öl bzw., wenn es wirklich die Kopfdichtung ist, wegen Überdruck am Deckel rausgedrückt bzw. im Stand in die Töpfe gelaufen.
Gruß Metalhead
@ TE
Gelbe Öllampe? Ich kenne nur rote. 😕
Kühlwasser im Motor? Dort gehört es doch auch hin!?!
Oder meintest du Wasser im Öl?
Wie sieht denn dein Öl am Peilstab aus? Normal oder schleimiger Siff?
@All
Angenommen die Möhre (über 200000Km auf Gas) baut seit gestern wirklich so viel Druck im Ventildeckel auf, dass es die Suppe aus der neuwertigen VVD Dichtung drückt . . . was könnte da den Geist aufgegeben haben?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 11. Januar 2023 um 14:31:03 Uhr:
Gelbe Öllampe? Ich kenne nur rote. 😕
Wenn da Checkcontrol vorhanden ist, heißt die gelbe Öllampe "Ölstand prüfen". Hatte ich auch nicht gedacht, da ich davor nur die Meldung per Bordcomputer kannte.
@ TE
Wo ist da der Motorraum verbaut?
Dann kennst du nicht die Opel-V6 Motoren. DAS nenne ich verbaut, zumindest bei Opel.
Von anderen Marken ganz zu schweigen...
VG
Ahhh, diese Checkcontrol Anzeige mit Ölstand prüfen kenne ich leider auch zur Genüge.
Die Ölwanne ließ sich damals ums Verrecken nicht demontieren (um den blöden Sensor zu tauschen) und somit haben wir es machen lassen. Sowas ärgert den ambitionierten Selberschrauber, aber ohne Erfahrung mit den geklebten Wannen hatte ich Angst das Ding zu zerstören. 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@OpelHeini schrieb am 11. Januar 2023 um 13:46:16 Uhr:
Was ich halt nicht verstehe ist warum es jetzt das Kühlwasser, Öl oder Gemsich? oben bei der Ventildeckeldichting rausgedrückt hat?
P0597 ist ein defektes Thermostat.
Ich kann kein Kühlwasser oder Öl-Wasser-Gemisch an der Dichtung erkennen. Das sieht nach reinem Öl aus.
Wie viel Wasser hast du insgesamt nachgeschüttet?
Ist der Ölstand über Max?
Ich wüsste nicht, wie der Motor beim CO2-Test überhitzen sollte.
Wenn es ein originaler LPG ist, sollte der Kopf schon halten.
Ich habe den Ölstab gechecked, der ist sauber, nicht schmierig. Als die Öllampe an war, habve ich den Ölstand gechecked und er war niedrig. Ich habe dann etwas 500 ml Öl nachgekippt. Vielleicht war das zuviel?
Ich werde also nun den CO2 Test machen.
Ferner lasse ich dann mal das Öl ab und schaue nach wieviel rauskommt und ob dort Wasser mit enthalten ist
Ich halte mal fest dass:
- Das Thermostat wahrscheinlich defekt ist (P0597)
- Wenn ich Euch richtig verstanden habe, der Ölkühler vermutlich defekt / undicht ist
Wasser hatte ich auch etwa 500 ml nachgeschüttet. Im Kühlwasserbehält ist Ölschleim. Den sieht man rechts im Bild an der Wand des Behälters
Wenn der Ölstand an der MIN-Kennung am Peilstab war, war der 1/2l okay.
War der Ölstand da auch deutlich zu erkennen. Bei dem Motor ist das nämlich eine Katastrophe.
Bei mir sieht das dann so aus:
https://youtu.be/aBn2fq484UQ
(Motor lief seit 2. Tagen nicht mehr.)
Zitat:
@OpelHeini schrieb am 11. Januar 2023 um 20:51:18 Uhr:
Ferner lasse ich dann mal das Öl ab und schaue nach wieviel rauskommt und ob dort Wasser mit enthalten ist
Wenn am Ölpeilstab zu sehen ist, dass normales Öl drin ist, dann lass es drin.
Das Ablesen des Peilstabs ist etwas tricky und ich habe festgestellt, dass der Ölstand richtig herum eingesteckt etwas besser abzulesen ist. Jeder Ölstand zwischen Mitte und Maximum ist in Ordnung und kann auch so belassen werden.
An deiner Stelle würde ich die Ölkühlerdichtung und eventl. das Thermostat erneuern/erneuern lassen. Nur die Dichtung, denn der Ölkühler geht idR nicht kaputt!
Dabei macht man dann sowieso einen Ölwechsel und erneuert das versiffte Kühlmittel.
Der Kühler ist Ansicht nur eine Platte die von der anderen Seite vom Kühlwasser durchspült wird.
Nimm das Original DexCool Kühlmittel, kostet nicht viel.